In dieser Ausarbeitung werden die Grundlagen des Koordination- und Beweglichkeitstraining, der Muskelfunktionstest nach Janda und ein Praxisbeispiel erläutert. Es wird ein Trainingsplan für ein Beweglichkeits- und ein Koordinationstraining für eine Testperson erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 PERSONENDATEN
- 2 BEWEGLICHKEITSTESTUNG
- 2.1 Muskelfunktionstest nach Janda (2000)
- 2.2 Bewertung des Muskelfunktionstests nach Janda (2000)
- 3 TRAININGSPLANUNG – BEWEGLICHKEITSTRAINING
- 3.1 Makrozyklus Dehntraining
- 3.2 Begründung des Dehnprogrammes unter Bezugnahme der Personendaten aus Tabelle 1 und die Ergebnisse des Muskelfunktionstests aus Tabelle 3
- 4 TRAININGSPLANUNG – KOORDINATIONSTRAINING
- 4.1 Makrozyklus propriozeptives Training
- 4.2 Detaillierte Begründung des Makrozyklus unter Bezugnahme der Personendaten aus Tabelle 1
- 5 LITERATURRECHERCHE
- 7 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
- 7.1 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 22-jährigen Büroangestellten mit dem Ziel der Verbesserung von Rückenschmerzen, Verspannungen im LWS-Bereich und der allgemeinen Beweglichkeit/Koordination. Der Fokus liegt auf der Beweglichkeits- und Koordinationstestung sowie der darauf basierenden Trainingsplanung.
- Anamnese und biometrische Daten des Probanden
- Beweglichkeitstestung nach Janda zur Identifizierung von Defiziten
- Erstellung eines individuellen Makrozyklus für Dehn- und Koordinationstraining
- Begründung der Trainingsprogramme anhand der Testergebnisse und Personendaten
- Literaturrecherche zur fundierten Trainingsplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Personendaten: Dieses Kapitel präsentiert die allgemeinen und biometrischen Daten des Probanden, einschließlich Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiv, Beruf, sportlichen Aktivitäten, zeitlichem Verfügbarkeitsrahmen und allgemeinem Gesundheitszustand. Es dient als Grundlage für die anschließende Trainingsplanung und zeigt den Ausgangszustand des Probanden auf. Die detaillierte Erfassung der Daten ermöglicht eine individuelle und angepasste Trainingsgestaltung.
2 Beweglichkeitstestung: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte Beweglichkeitstestung nach Janda (2000). Es werden die einzelnen Testverfahren für verschiedene Muskelgruppen (M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales, Mm. triceps surae) detailliert erklärt und die Ergebnisse in einer Tabelle festgehalten. Die Bewertung der Testergebnisse dient der Identifizierung von Beweglichkeitsdefiziten und Muskelschwächen, welche die Grundlage für die Gestaltung des Dehnungsprogramms bilden. Die Methode nach Janda erlaubt eine präzise Einschätzung des individuellen Beweglichkeitszustands.
Schlüsselwörter
Trainingslehre, Beweglichkeit, Koordination, Muskelfunktionstest nach Janda, Dehntraining, Propriozeptives Training, Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Rückenschmerzen, LWS-Bereich, Biometrische Daten, Anamnese.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Individueller Trainingsplan"
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Dieses Dokument beschreibt die Erstellung eines individuellen Trainingsplans für einen 22-jährigen Büroangestellten mit dem Ziel der Verbesserung von Rückenschmerzen, Verspannungen im LWS-Bereich und der allgemeinen Beweglichkeit/Koordination. Es beinhaltet eine detaillierte Beweglichkeits- und Koordinationstestung sowie die darauf basierende Trainingsplanung.
Welche Tests wurden durchgeführt?
Der Schwerpunkt liegt auf der Beweglichkeitstestung nach Janda (2000). Dieser Test wurde an verschiedenen Muskelgruppen (M. pectoralis major, M. iliopsoas, M. rectus femoris, Mm. ischiocrurales, Mm. triceps surae) durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Tests dienten als Grundlage für die Erstellung des Trainingsplans.
Welche Daten wurden berücksichtigt?
Neben den Testergebnissen wurden allgemeine und biometrische Daten des Probanden berücksichtigt, wie Alter, Geschlecht, Körpergröße, Gewicht, Trainingsmotiv, Beruf, sportliche Aktivitäten, zeitlicher Verfügbarkeitsrahmen und allgemeiner Gesundheitszustand. Diese Daten sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
Wie ist der Trainingsplan aufgebaut?
Der Trainingsplan besteht aus einem Makrozyklus für Dehn- und Koordinationstraining. Der Dehn-Makrozyklus basiert auf den Ergebnissen des Muskelfunktionstests nach Janda und zielt auf die Verbesserung der Beweglichkeit ab. Der Koordinationstraining-Makrozyklus konzentriert sich auf propriozeptives Training zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und Koordination.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument umfasst Kapitel zu Personendaten, Beweglichkeitstestung (inkl. Muskelfunktionstest nach Janda und dessen Bewertung), Trainingsplanung für Beweglichkeit und Koordination (inkl. detaillierter Begründung der Makrozyklen), Literaturrecherche und ein Abbildungs- und Tabellenverzeichnis.
Wo finde ich die detaillierten Ergebnisse der Beweglichkeitstestung?
Die detaillierten Ergebnisse des Beweglichkeitstests nach Janda (2000) sind in Tabelle 3 des Dokuments aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Trainingslehre, Beweglichkeit, Koordination, Muskelfunktionstest nach Janda, Dehntraining, Propriozeptives Training, Trainingsplanung, Fitnessökonomie, Rückenschmerzen, LWS-Bereich, Biometrische Daten, Anamnese.
Wo finde ich die Begründung für das gewählte Dehnprogramm?
Die Begründung für das Dehnprogramm findet sich in Kapitel 3.2. Sie bezieht sich auf die Personendaten aus Tabelle 1 und die Ergebnisse des Muskelfunktionstests aus Tabelle 3.
Wo finde ich die Begründung für den gewählten Koordinationstraining-Makrozyklus?
Die Begründung für den Koordinationstraining-Makrozyklus findet sich in Kapitel 4.2 und bezieht sich auf die Personendaten aus Tabelle 1.
Für wen ist dieser Trainingsplan gedacht?
Der Trainingsplan wurde individuell für einen 22-jährigen Büroangestellten mit Rückenschmerzen, Verspannungen im LWS-Bereich und eingeschränkter Beweglichkeit/Koordination erstellt. Er ist nicht ohne Anpassung auf andere Personen übertragbar.
- Quote paper
- Lion Beständig (Author), 2018, Koordination- und Beweglichkeitstraining. Erstellen eines Trainingsplans anhand eines Praxisbeispiels, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429479