Seit Menschengedenken verlassen Menschen ihre Heimat und ziehen in eine ungewisse Zukunft, um an einem anderen Ort ein neues Leben zu beginnen. Aber nicht immer ist dies eine freiwillige Auswanderung, sondern oft eine Flucht aufgrund von politischer oder religiöser Verfolgung, Hunger, Armut, Naturkatastrophen oder Krieg. Aber es spielen auch die sogenannten Push- und Pullfaktoren eine Rolle, die zum einen die wirkenden Faktoren im Herkunftsland und zum anderen die Anreize des Einwanderungslandes bezeichnen. Im Einwanderungsland angekommen, haben Flüchtlinge dennoch nicht alle den gleichen Status.
Im Folgenden wird ein Unterrichtsentwurf für die Oberstufe entwickelt, der dieses sehr aktuelle Thema mit der biblischen Welt in Verbindung bringt. Biblische Textgrundlage bilden Ex 1, 1-14; Gen 47, 1-6 und Lev 19,33f.
Inhaltsverzeichnis
- Orientierung
- Lernziele
- Unterrichtseinheit
- Worauf richtet sich mein Unterricht?
- Bezug zu Bildungsplan 2016
- Sachanalyse und theologische Entfaltung
- Didaktischer Übergang
- Unterrichtlicher Zusammenhang
- Konkrete Stundenkonzeption
- Anhänge
- Anhang I: Arbeitsblatt Nr. 1
- Anhang II: Arbeitsblatt Nr. 2
- Anhang III: Tafelbild (Sicherung)
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf „Flucht und Migration: Ein langer Weg seit Menschengedenken“ soll Schülerinnen und Schülern ein vertieftes Verständnis für die Ursachen, Folgen und Herausforderungen von Flucht und Migration vermitteln. Dabei werden biblische Texte und aktuelle Beispiele aus der heutigen Gesellschaft in einen Dialog gesetzt, um ein Bewusstsein für die Zeitlosigkeit des Themas zu schaffen.
- Die biblischen Wurzeln von Flucht und Migration
- Die Auswirkungen von Flucht und Migration auf Individuen und Gesellschaften
- Die Rolle der Kirche im Umgang mit Flüchtlingen
- Die Bedeutung von Integration, Inklusion und Assimilation
- Die Herausforderungen von Xenophobie und Ausländerfeindlichkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Orientierung
Die Unterrichtseinheit „Flucht und Migration“ wird vorgestellt. Es werden die Lernziele, die Stoffverteilung und der Bezug zum Bildungsplan 2016 erläutert. Die Auswahl der drei biblischen Texte (Ex 1, 1-14; Gen 47, 1-6; Lev 19, 33f.) wird begründet und deren Bedeutung für die Thematik herausgestellt.
Sachanalyse und theologische Entfaltung
Dieser Abschnitt bietet eine eingehende Analyse der drei biblischen Texte und ihre Relevanz im Kontext von Flucht und Migration. Die Texte werden interpretiert und in ihren historischen und theologischen Kontext eingebettet. Darüber hinaus werden die relevanten Aspekte der Texte im Hinblick auf ihre Bedeutung für den Unterricht herausgearbeitet.
Didaktischer Übergang
Der didaktische Übergang umfasst die Einbettung der Unterrichtseinheit in den bestehenden Lehrplan. Es wird erläutert, wie die Inhalte in den Unterricht integriert werden können und welche methodischen Ansätze sich für die Vermittlung der Thematik eignen. Zudem wird eine konkrete Stundenkonzeption vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Textes beinhalten Begriffe wie Flucht, Migration, Bibel, Integration, Inklusion, Assimilation, Xenophobie, Ausländerfeindlichkeit, Kirche, Verantwortung, Menschsein, theologische Hermeneutik, biblische Texte, Bildungsplan, Unterrichtskonzeption, didaktische Methoden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Flucht und Migration: Ein langer Weg seit Menschengedenken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429452