Die Arbeit widmet sich am Beispiel der Epoche des Sturm und Drang der Frage nach der Vermittlung von literarischen Strömungen im Deutschunterricht. Anhand eines spezifischen Unterrichtsvorschlages werden die theoretischen Vorüberlegungen in die Praxis übersetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Lehrplanbezug
- Sachanalyse
- Didaktische Analyse
- Umsetzung der didaktischen Leitlinien für den Literaturunterricht
- Lernziele für die Unterrichtsstunde
- Vorüberlegungen bezüglich der Methoden und Medienauswahl
- Unterrichtsverlauf
- Artikulationsschema
- Materialien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern die Epoche des Sturm und Drang näherzubringen, indem sie deren grundlegende Merkmale und Charakteristika eigenständig erarbeiten und mit der bereits bekannten Aufklärung vergleichen. Die Schüler sollen lernen, zwei Strömungen miteinander zu vergleichen, Parallelen zu entdecken sowie Innovationen herauszustellen und ihre eigenen Erfahrungen mit den geistigen Vorstellungen des Sturm und Drang zu vergleichen.
- Geniegedanke und Selbstverwirklichung
- Naturbezogenheit und Pantheismus
- Kritik an gesellschaftlichen Normen und dem Ständesystem
- Bedeutung von Gefühl und Emotion
- Vergleich und Kontrast zwischen Aufklärung und Sturm und Drang
Zusammenfassung der Kapitel
- Lehrplanbezug: Der Entwurf erläutert die Relevanz der Epoche des Sturm und Drang im Lehrplan und zeigt auf, wie die Unterrichtsstunde die verschiedenen Anforderungen erfüllt.
- Sachanalyse: Dieser Abschnitt beleuchtet die zeitliche Einordnung der Epoche, ihre Beziehungen zu anderen Strömungen wie Aufklärung und Empfindsamkeit und die Bedeutung von wichtigen Werken und Autoren des Sturm und Drang.
- Didaktische Analyse: Hier werden die didaktischen Leitlinien für den Literaturunterricht erläutert und die Lernziele der Unterrichtsstunde definiert. Zudem werden Methoden und Medien, die in der Stunde zum Einsatz kommen sollen, beschrieben und begründet.
- Unterrichtsverlauf: Dieser Teil beschreibt den Ablauf der Unterrichtsstunde Schritt für Schritt, von der Motivationsphase bis zur Hausaufgabe. Er beinhaltet die wichtigsten Arbeitsaufträge und die dazugehörigen Sozialformen.
- Artikulationsschema: Das Artikulationsschema liefert eine strukturierte Übersicht über die einzelnen Phasen der Unterrichtsstunde, die Lernziele, Inhalte, Sozialformen und Medien.
- Materialien: Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Materialien, die in der Unterrichtsstunde verwendet werden sollen, wie Arbeitsblätter, OHP-Folien und Textauszüge. Er enthält außerdem wichtige Hinweise zur Anwendung der Materialien und deren spezifischen Einsatz.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind: Sturm und Drang, Aufklärung, Empfindsamkeit, Geniegedanke, Selbstverwirklichung, Naturbezogenheit, Pantheismus, Gefühl, Emotion, Kritik an Gesellschaft und Ständesystem, Vergleich, Kontrast, Epochenbegriff, Lehrplan, Didaktik, Unterrichtsgestaltung, Methoden, Medien.
- Quote paper
- Cornelius Eder (Author), 2014, Die Epoche des Sturm und Drang als Gegenstand des Literaturunterrichts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429181