Zu Beginn dieser Ausarbeitung soll der Frage nachgegangen werden, warum in der heutigen Geschäftswelt immer häufiger auf das Instrument des Projektmanagements zurückgegriffen wird und warum es dafür nötig ist, die klassischen und geschichtlich gewachsenen Hierarchiestrukturen in Unternehmen zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 1.3 Ziel der Arbeit
- 2. Grundlagen des Projektmanagements
- 2.1 Definition Management
- 2.2 Definition Projekt
- 2.3 Definition Projektmanagement
- 3. Phasen des Projektmanagements
- 3.1 Initialisierungs- und Definitionsphase
- 3.2 Planungsphase
- 3.3 Steuerungsphase
- 3.4 Abschlussphase
- 4. Zertifizierungen
- 4.1 IPMA-Zertifizierung
- 4.2 PMBOK-Guide des PMI
- 5. Empirische Untersuchungen
- 5.1 Parameter zur Erfolgsbeurteilung
- 5.2 Elbphilharmonie Hamburg
- 5.3 Toll Collect
- 6. Grundlagen und praktische Anwendung von MS Project 2016
- 6.1 Grundlagen zu MS Project 2016
- 6.2 Anwendung von MS Project anhand eines Beispiels
- 7. Zusammenfassung und Ausblick
- 7.1 Zusammenfassung
- 7.2 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Arbeit befasst sich mit dem klassischen Projektmanagement und untersucht die verschiedenen Phasen, Methoden und Werkzeuge, die im Rahmen der Organisation von IT-Projekten eingesetzt werden.
- Definition und Abgrenzung des Projektmanagements
- Die verschiedenen Phasen des Projektmanagements (Initiierung, Planung, Steuerung, Abschluss)
- Bedeutung von Zertifizierungen im Projektmanagement (IPMA, PMI)
- Empirische Beispiele für erfolgreiche und gescheiterte Projekte
- Praktische Anwendung von MS Project 2016 als Werkzeug des Projektmanagements
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in die Thematik des Projektmanagements ein und definiert die Problemstellung der Arbeit. Es werden das Ziel und der Aufbau der Arbeit erläutert.
Kapitel 2 befasst sich mit den Grundlagen des Projektmanagements. Die Definitionen von Management, Projekt und Projektmanagement werden vorgestellt und erläutert.
Kapitel 3 beschreibt die verschiedenen Phasen des Projektmanagements, beginnend mit der Initialisierung und Definitionsphase über die Planung und Steuerung bis hin zur Abschlussphase. Es werden die wichtigsten Aspekte und Aufgaben jeder Phase erläutert.
Kapitel 4 stellt zwei wichtige Zertifizierungen im Projektmanagement vor: die IPMA-Zertifizierung und den PMBOK-Guide des PMI. Es werden die Inhalte und Vorteile dieser Zertifizierungen erläutert.
Kapitel 5 behandelt empirische Untersuchungen zur Erfolgsbeurteilung von Projekten. Es werden zwei Fallstudien (Elbphilharmonie Hamburg und Toll Collect) analysiert, um die Bedeutung von Projektmanagement für den Erfolg eines Projektes aufzuzeigen.
Kapitel 6 erläutert die Grundlagen und die praktische Anwendung von MS Project 2016 als Werkzeug des Projektmanagements. Es wird die Software vorgestellt und anhand eines Beispiels gezeigt, wie sie im Projektmanagement eingesetzt werden kann.
Kapitel 7 fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich des Projektmanagements.
Schlüsselwörter (Keywords)
Projektmanagement, IT-Projekte, Projektphasen, Zertifizierung, IPMA, PMI, Erfolgsfaktoren, Elbphilharmonie Hamburg, Toll Collect, MS Project 2016, Projektmanagement-Software
- Quote paper
- Max Holzer (Author), 2017, Klassisches Projektmanagement. Grundlagen, Phasen und praktische Anwendung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/429061