Das Leasing-Geschäft stellt in Deutschland eine häufig genutzte Form der Finanzierung dar. Dies zeigt die Anzahl von rund 2200 Leasing-Gesellschaften in Deutschland, von denen jedoch nur knapp 200 sich 90% des Marktes teilen. Diese Seminararbeit handelt von der Leasingbilanzierung nach deutschen Steuererlassen. Fokussiert wird sich hierbei auf das Mobilien-Leasing, sprich dem Leasing-Geschäft mit beweglichen Wirtschaftsgütern. Ziel ist es, die Bilanzierungsmöglichkeiten von mobilen Leasinggegenständen gemäß dem deutschen Handelsrecht sowie deutschen Steuererlassen darzustellen. Die Bedeutung des Leasings in Deutschland wird durch die Leasing-Quote, worunter man den Anteil der Leasing-Investitionen eines Jahres an den gesamten Bruttoanlageinvestitionen der Wirtschaft ohne den Wohnungsbau versteht, unterstützt.
Während die Leasing-Quote für das Mobilien-Leasing, auf welchem der Fokus dieser Arbeit liegt, im Jahr 1975 noch 5% betrug, konnte sie sich bis 2016 auf knapp 24% nahezu durchgehend steigern. Mit einem Neugeschäftsvolumen von 46,5 Milliarden Euro wurden im Jahr 2011 rund 53% aller außenfinanzierten Ausrüstungsinvestitionen durch das Leasing-Geschäft realisiert. Dies zeigt die Präsenz des Leasings in Deutschland für Mobilien. Die größte Objektgruppe des Mobilien-Leasings bilden Pkw und Nutzfahrzeuge. 2012 stellten diese ca. 69% aller Mobilien-Neugeschäfte im Leasing dar. In Deutschland gibt es weder einen speziellen Rechtsrahmen, noch eine exakte gesetzliche Definition für das Leasing. Für die Behandlung von Leasing-Geschäften sind jedoch die Leasing-Erlasse von wesentlicher Bedeutung. Durch diese konnten Probleme der Steuerstundungen begrenzt sowie grundlegende Rahmenbedingungen für Leasingverträge und die daraus resultierenden, bilanziellen Zurechnungen geschaffen werden.
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
1 Einleitung
2.1 Finanzierungsleasing mit Vollamortisation
2.2 Finanzierungsleasing mit Teilamortisation
2.3 Operatives Leasing
2.4 Unterschied zwischen wirtschaftlichen und juristischem Eigentum
3 Einordnung der Vertragstypen
3.1 Finanzierungsleasing mit Vollamortisation
3.1.1 Mit Kaufoption des Leasingnehmers
3.1.2 Ohne Kauf- oder Verlängerungsoption des Leasingnehmers
3.1.3 Mit Mietverlängerungsoption
3.2 Teilamortisation
3.2.1 Mit Andienungsrecht des Leasing-Gebers
3.2.2 Mit Aufteilung des Mehrerlöses
3.2.3 Als kündbarer Mietvertrag
3.3 Operatives Leasing
4 Bilanzierung und Zurechnung
4.1 Bilanzierung beim Finanzierungsleasing
4.1.1 Zurechnung beim Leasing-Geber
4.1.2 Zurechnung beim Leasing-Nehmer
4.2 Bilanzierung beim Operativem Leasing
5 Fazit
Literaturverzeichnis
Rechtsprechungsverzeichnis
- Quote paper
- Chris-Kenneth Syring (Author), Björn Oliver Schmidt (Author), 2017, Leasingbilanzierung nach deutschen Steuererlassen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428879
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.