Beginnend wird in dieser Ausarbeit das Erscheinungsbild „Stottern“ und seine Symptomatik dargestellt. Weiterführend werden die Ursachen des Stotterns geklärt. Hier stellt sich vorweg die spannende Frage, ob die Schuld des Stotterns bei den Eltern oder den Bezugspersonen liegen kann. Es bestehen drei Präventionsmaßnahmen, welche im weiteren Verlauf kurz aufgezeigt werden. Auch die Frage, mit welchen Therapieansätzen das Stottern behandelt werden kann, soll nicht offen bleiben. Im zweiten Teil dieser Ausarbeitung wird der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen die sprachliche Beeinträchtigung auf das Kind hat und was Eltern tun können, wenn ihr Kind zu stottern beginnt. Hierzu werden die allgemeinen Komponenten, welche zur Bestimmung der Sprachlichkeit des Menschen beitragen, aufgeführt. Abschließend wird auf die Frage
eingegangen, ob Eltern mit ihren Kindern über das Stottern sprechen sollten und welche positiven Verhaltensweisen das Leben des stotternden Kindes erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Erscheinungsbild
3 Ursachen
4 Prävention
5 Diagnostik
6 Therapie
6.1 Indirekte Therapie
6.2 Direkte Therapie
6.3 Therapieansätze
7 Mein Kind stottert! Und nun?
8 Quellenverzeichnis
8.1 Literatur
8.2 Internetquellen
- Citation du texte
- Pauline Heeß (Auteur), 2017, Stottern aus einer pädagogischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428816
-
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X. -
Téléchargez vos propres textes! Gagnez de l'argent et un iPhone X.