Als Christian Kracht 1995 seinen Debütroman "Faserland" veröffentlichte, ging nach kürzester Zeit ein Aufschrei durch weite Teile der bundesrepublikanischen Feuilletons. Polemisierend bezeichnete die Literaturkritik den Roman „als reaktionäres Schnöseltum ohne Biß“, als „Life-Style-Geschwätz“ und „Pennäler-Prosa“, sah in Christian Kracht eine „ausgekotze kleine Seele im Weltmeer der definitiven Orientierungslosigkeit“ und ein „Sinnbild der Flachheit“ und übersah dabei das Innovative an seinem Werk.
Denn Christian Krachts "Faserland" ist wie sein Nachfolgeroman "1979" vor allem eine reflexive Auseinandersetzung mit der literarischen Sinnsuche, jener Quest, die als archetypische Grundstruktur seit den antiken Epen das narrative Erzählen strukturiert. Zahllose Variationen hat die Quest erfahren, eine kontinuierliche Weiterentwicklung, die neben erfolgreichen Sinnsuchern vor allem im vergangenen Jahrhundert auch zahllose, verzweifelte Helden und scheiternde Reisen hervorgebracht hat.
Christian Krachts Romane aber markieren das Ende der bisher geschriebenen Geschichte der literarischen Quest. Ganz im Zeichen der Postmoderne collagiert und montiert Kracht die literarischen Sinnsuchen seiner Vorläufer, von Salingers „The Catcher in the Rye“ und Jack Kerouacs „On the Road“ bis zu Gralsroman und Jenseitswanderung, entleert und zerstört dabei die Quest mittels Affirmation und Destruktion seiner Prätexte und führt sie damit ins 21.Jahrhundert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Einleitende Betrachtung der literarischen Sinnsuche
- 3. Die Sinnsuchen in den literarischen Vorlagen
- 3.1. Die Sinnsuche in den Vorlagen zu „Faserland“
- 3.1.1. Die Suche nach Identität in Salingers ,,The Catcher in the Rye”
- 3.1.2. Die Suche nach Selbstverwirklichung in Kerouacs „On the Road”
- 3.2. Die Sinnsuche in den Vorlagen zu „,1979”
- 3.2.1. Die Suche nach Erlösung in der Jenseitswanderung
- 3.2.2. Die Suche nach Erlösung im Gralsroman
- 3.1. Die Sinnsuche in den Vorlagen zu „Faserland“
- 4. Analogien zwischen den Romanen und ihren Vorlagen
- 4.1. Vorüberlegung
- 4.2. Schnittpunkte in „Faserland“
- 4.2.1. Analogien zu Salingers „The Catcher in the Rye”
- 4.2.2. Analogien zu Kerouacs „On the Road”
- 4.3. Schnittpunkte in „,1979”
- 4.3.1. Analogien zum Gralsroman
- 4.3.2. Analogien zur Jenseitswanderung
- 5. Differenzen zwischen den Romanen und ihren Vorlagen
- 5.1. Vorüberlegung
- 5.2. Differenzen in der Figurencharakteristik
- 5.3. Differenzen in der Gestaltung der Sinnsuchen
- 6. Abschließende Betrachtung der Queste im Erzählvorgang
- 7. Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Thematik der Sinnsuche und des Identitätsproblems in den Romanen „Faserland“ und „1979“ von Christian Kracht. Sie analysiert die Analogien und Differenzen zwischen den Romanen und ihren literarischen Vorlagen, wie Salingers „The Catcher in the Rye“, Kerouacs „On the Road“, die Jenseitswanderung und der Gralsroman, um aufzuzeigen, wie Kracht die prätextuellen Sinnsuchen in seine Werke integriert und gleichzeitig eigene Akzente setzt.
- Analyse der Sinnsuche in den literarischen Vorlagen von „Faserland“ und „1979“
- Vergleich der erzählerischen Strategien und Figurencharakteristiken in den Romanen und ihren Vorlagen
- Identifizierung der thematischen Schwerpunkte und der spezifischen Umsetzung der Sinnsuche und des Identitätsproblems in Krachts Romanen
- Bedeutung der Intertextualität und Collagetechnik in der post-modernen Literatur
- Bedeutung der Popliteratur im Kontext von Christian Krachts Romanen
Zusammenfassung der Kapitel
Die ersten Kapitel der Arbeit beschäftigen sich mit der Einführung der Thematik der Sinnsuche in der Literatur sowie der Analyse der Sinnsuche in den literarischen Vorlagen von „Faserland“ und „1979“. Die Vorlagen werden auf ihre spezifischen Formen der Sinnsuche und ihre Bedeutung für die Entwicklung der beiden Romane hin untersucht. Kapitel 4 beleuchtet die Analogien zwischen den Romanen und ihren Vorlagen. Es werden die Gemeinsamkeiten in der Themenstellung, der Erzählstruktur und den Figurencharakteren herausgearbeitet. Kapitel 5 analysiert die Differenzen zwischen den Romanen und ihren Vorlagen. Der Fokus liegt hierbei auf der spezifischen Gestaltung der Sinnsuche, der Figurencharakterisierung und den erzählerischen Strategien in Krachts Werken.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Sinnsuche, Identität, Intertextualität, Collagetechnik, Popliteratur, „Faserland“, „1979“, Christian Kracht, J.D. Salinger, Jack Kerouac, Jenseitswanderung, Gralsroman.
- Quote paper
- Stefanie Kraus (Author), 2003, Sinnsuche und Identitätsproblem in Christian Krachts Romanen "Faserland" und "1979", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42865