Um auf die Forschungsfrage einzugehen, bedarf es zunächst der Definition des Wortgefüges „Social Entrepreneurship“ im Allgemeinen. Anschließend wird der Social Impact erläutert, um darauffolgend das so genannte Impact-Value-Chain-Modell zur Analyse der sozialen Wertschöpfung beschreiben zu können. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit vier verschiedenen Ansätzen zur Messung des Social Impacts im Social Entrepreneurship. Die Ansprüche an die soziale Wirkungsmessung in der Praxis und das abschließende Fazit runden die Forschungsfrage ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionsansätze des Begriffs „Social Entrepreneurship“
- Bedeutung und Definition des Begriffs „Social Impact“
- Ansätze zur Wirkungsmessung im Social Entrepreneurship
- Grundprinzipien der Sozialen WirkungsmeSSung
- Theory of Change
- Social Return on Investment (kurz: SROI)
- Vorteile und Chancen des SROI
- Grenzen und Schwächen des SROI
- Ansprüche und Probleme der Sozialen Wirkungsmessung in der Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob der Social Return on Investment (SROI) eine geeignete Methode zur Messung des Social Impacts im Social Entrepreneurship darstellt. Die Arbeit analysiert zunächst die Definitionen von Social Entrepreneurship und Social Impact. Anschliessend werden verschiedene Ansätze zur Wirkungsmessung im Social Entrepreneurship, insbesondere der SROI, vorgestellt und kritisch betrachtet.
- Definition von Social Entrepreneurship und Social Impact
- Ansätze zur Wirkungsmessung im Social Entrepreneurship
- Vorteile und Herausforderungen des SROI
- Die Rolle der Social Impact Messung in der Praxis
- Kritische Reflexion der Relevanz des SROI für die Erfolgsmessung im Social Entrepreneurship
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik des Social Entrepreneurship ein und stellt die Bedeutung von Social Impact Messung im Kontext der globalen Herausforderungen heraus. Die Forschungsfrage nach der Eignung des SROI als Erfolgsmessung wird formuliert.
Definitionsansätze des Begriffs „Social Entrepreneurship“
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionsansätze des Begriffs „Social Entrepreneurship“ und diskutiert die unterschiedlichen Perspektiven auf das Konzept.
Bedeutung und Definition des Begriffs „Social Impact“
Dieser Abschnitt beschäftigt sich mit der Bedeutung und Definition von „Social Impact“ und erklärt die Komplexität der Messung sozialer Auswirkungen.
Ansätze zur Wirkungsmessung im Social Entrepreneurship
Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Wirkungsmessung im Social Entrepreneurship vor, darunter die Grundprinzipien der Sozialen WirkungsmeSSung und die Theory of Change.
Social Return on Investment (kurz: SROI)
Dieses Kapitel befasst sich eingehender mit dem Social Return on Investment (SROI) und analysiert seine Vorteile und Chancen sowie seine Grenzen und Schwächen als Messmethode für den Social Impact.
Ansprüche und Probleme der Sozialen Wirkungsmessung in der Praxis
Dieser Abschnitt beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die bei der Anwendung von Sozialer WirkungsmeSSung in der Praxis auftreten können.
Schlüsselwörter
Social Entrepreneurship, Social Impact, Social Return on Investment (SROI), WirkungsmeSSung, Nachhaltigkeit, soziale Innovation, Geschäftsmodelle, gesellschaftliche Verantwortung.
- Citar trabajo
- Natalie Martini (Autor), 2018, Alternative Erfolgsmessung im Social Entrepreneurship, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428541