Software – Engineering, das sich mit dem Entwickeln von Software – Systemen beschäftigt, hat sich seit dem Entstehen der ersten Programmiersprachen bis hin zur heutigen Softwareentwicklung sehr rasch weiterentwickelt.
Die immerzu steigende Komplexität von Softwaresystemen und die hohen Erwartungen an eine Software sind zwei Hauptgründe für diese rasche Weiterentwicklung. Während in der Zeit von 1942 – 1945 (Entwicklung des ersten Computers und der ersten Programmiersprache durch Konrad Zuse), vornehmlich einzelne Recheneinheiten programmiert wurden, wird heute unter Software – Engineering die Fähigkeit verstanden, komplexe Zusammenhänge in Teilprobleme zu unterteilen, jedes Teilproblem zu lösen und alle Teilprobleme wieder zusammenzusetzen, sodass schlussendlich die Lösung des komplexen Problems entsteht.
Vorliegende Arbeit beschäftigt sich einführend mit dem Begriff Software – Engineering und versucht einen Einblick in Modellierung resp. Modellbildungen in der Software – Technik zu geben. Es wird dabei aufgezeigt, wie essentiell Modellbildungen (=die komplexe Umwelt in Computermodellen wiederzugeben) für die Informatik resp. für das Software – Engineering sind.
Für solche Modellbildungen gibt es verschiedene Modellierungssprachen, welche diese Modelle versuchen zu standardisieren.
Die UML (Unified Modelling Language) ist die wichtigste Modellierungssprache und weltweit von Wissenschaft und Wirtschaft als Industriestandard anerkannt.
Nicht nur die UML mit all ihren Diagrammen werden in vorliegender Arbeit detailliert beschrieben, sondern auch die Wichtigkeit der Modellierung von Software – Systemen in den beiden Softwareentwicklungsphasen Analyse und Entwurf aufgezeigt [vgl. Suzu99].
Unterstützend zur Modellierung werden sog. UML Werkzeuge eingesetzt. Aus den unzähligen sich auf dem Markt befindenden UML Werkzeugen werden drei detailliert untersucht:
Anhand einer Aufgabenstellung im Bereich Flughafenleitsystem werden diese drei Werkzeuge evaluiert und abschließend bewertet. Ausgehend von diesen Bewertungen wird schließlich ein Kriterienkatalog für ein zukünftiges professionelles UML Werkzeug definiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Vorgangsweise
- 1.3 Gliederung der Arbeit
- 1.4 Schreibweise und Modellierung der Diagramme
- 2 Software-Engineering und Modellierung
- 2.1 Einleitung
- 2.2 Software - Engineering
- 2.2.1 Historie der Software - Engineering
- 2.2.2 Definition des Begriffs „Software - Engineering“
- 2.3 Prinzipien des Software Engineering
- 2.3.1 Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung
- 2.3.2 Die Analyse – und Entwurfsphase in der Objektorientierung
- 2.3.3 Personen in Softwareprojekten
- 2.3.4 Dokumente und Produkte eines Softwareprojektes
- 2.4 Modelle in der Software Engineering
- 2.4.1 Modellierung in der Informatik
- 2.5 Zusammenfassung
- 3 UML (Unified Modelling Language)
- 3.1 Einleitung
- 3.2 Historie der UML
- 3.3 Diagrammarten in der UML
- 3.3.1 Anwendungsfalldiagramm
- 3.3.1.1 Anwendungsfallbeschreibung
- 3.3.2 Klassendiagramm
- 3.3.2.1 Klassen
- 3.3.2.2 Attribute
- 3.3.2.3 Methoden
- 3.3.2.4 Abstrakte Klassen
- Die Entwicklung der Software-Engineering-Disziplin und die Herausforderungen der steigenden Komplexität von Softwaresystemen.
- Die Bedeutung der Modellierung im Software-Engineering und die Rolle der UML als Industriestandard.
- Die Analyse und Evaluierung von drei UML-Werkzeugen anhand einer Fallstudie.
- Die Definition von Kriterien für die Auswahl eines professionellen UML-Werkzeugs.
- Die Untersuchung des Einflusses der Modellierung auf die Analyse- und Entwurfsphase der Softwareentwicklung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung von Softwaresystemen mithilfe der Unified Modeling Language (UML) und untersucht die Einsatzmöglichkeiten verschiedener UML-Werkzeuge.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in die Thematik ein und erläutert die Motivation, die Vorgangsweise und die Gliederung der Arbeit. Kapitel 2 beleuchtet das Software-Engineering, seine Entwicklung und Prinzipien sowie die Rolle der Modellierung in der Informatik. Kapitel 3 widmet sich der UML, ihrer Historie, Diagrammarten und ihrer Bedeutung für die Modellierung von Software-Systemen.
Schlüsselwörter
Software Engineering, Modellierung, Unified Modeling Language (UML), UML-Werkzeuge, Analyse, Entwurf, Objektorientierung, Softwareentwicklung, Flughafenleitsystem.
- Citation du texte
- Mustafa Toktas, DI. (Auteur), 2003, Analyse eines effizienten Werkzeuges zur Modellierung von Software Systemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42837