Apparu dans la ville de Chicago vers la fin des années 1980, le slam est un genre musical urbain qui est en train de faire son chemin. Bien connu en Europe et en Amérique, il est en train de s’imposer de plus en plus en Afrique et particulièrement chez les rappeurs. Mais se posent des questions relatives entre autres à la nature de ce mode d’expression, mais aussi dans quelle genre soit littéraire ou musicale doit ton placer ce phénomène.
Cependant nombreux sont ceux qui disent que le slam est une autre manière de faire du hip hop. Et même on en trouve qui estiment que ce genre musical est tributaire de la poésie. Mais on voit bien que le slam s’est éloigné de la poésie traditionnelle et en même temps elle ne correspond pas aux genres littéraires classiques. Avant de répondre à cette question, nous tenterons de mettre en lumière la littérature et le slam. Mais nous commencerons par retracer l’historique de ce mouvement.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Introduction
- 2. Qu'est-ce que la littérature ?
- 2.1 Définition
- 2.2 Historique du mot littérature
- 2.3 Les critères de littéralité
- 2.4 Les genres littéraires
- 3. Le définition du slam
- 3.1 Historique du slam
- 3.2 Tentatives de définition
- 3.3 Les règles de la scène slam
- 4. La reprise du mythe de Roméo et Juliette par Grand Corps Malade
- 4.1 Quelques mots sur l'œuvre
- 4.2 Continuité
- 4.3 La rupture avec Shakespeare
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Slam Poetry als Literatur betrachtet werden kann. Sie beleuchtet zunächst den Begriff "Literatur" selbst, dessen Definition und historische Entwicklung. Anschließend wird der Slam Poetry näher betrachtet, seine Geschichte und Merkmale werden analysiert. Die Arbeit verwendet als Fallbeispiel die Adaption von Romeo und Julia durch Grand Corps Malade, um die Verbindung zwischen Slam und Literatur zu untersuchen.
- Definition und Geschichte des Begriffs "Literatur"
- Entstehung und Entwicklung von Slam Poetry
- Merkmale und Regeln von Slam Poetry
- Analyse der literarischen Aspekte von Slam Poetry
- Fallbeispiel: Grand Corps Malades Adaption von Romeo und Julia
Zusammenfassung der Kapitel
1. Introduction: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach der Einordnung von Slam Poetry im literarischen Kontext vor. Sie hebt die wachsende Popularität des Slam, besonders im Vergleich zu traditioneller Poesie und Hip-Hop, hervor und deutet auf die Ambivalenz seiner Einordnung hin. Die Einleitung skizziert den weiteren Aufbau der Arbeit und die Methode der Untersuchung.
2. Qu'est-ce que la littérature?: Dieses Kapitel analysiert umfassend den Begriff „Literatur“. Es beginnt mit der etymologischen Herleitung des Wortes und beleuchtet verschiedene Definitionsansätze aus Lexika und der Literaturwissenschaft. Die Entwicklung des Literaturbegriffs wird von seinen frühen, eng gefassten Bedeutungen bis hin zu seiner modernen, umfassenderen Interpretation nachgezeichnet. Die Diskussion über die Kriterien der „Littérarité“ und die Abgrenzung zu anderen Textformen wie journalistischen oder philosophischen Schriften wird eingehend behandelt, wobei auch die Rolle der Ästhetik hervorgehoben wird. Der historische Kontext der Literaturdefinition wird durch die Einbeziehung von Aristoteles und die Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte verdeutlicht.
3. Le définition du slam: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition und Geschichte des Slam Poetry. Es verfolgt die Entwicklung dieser Kunstform von ihren Ursprüngen in Chicago bis zu ihrer heutigen Verbreitung. Neben der historischen Entwicklung werden verschiedene Versuche der Definition des Slam und die Regeln der Slam-Szene beleuchtet. Der Fokus liegt darauf, die Besonderheiten des Slam als performative Kunstform zu verstehen und seine Abgrenzung zu anderen Genres wie Hip-Hop und traditioneller Poesie zu zeigen.
4. La reprise du mythe de Roméo et Juliette par Grand Corps Malade: Dieses Kapitel untersucht die Adaption des Romeo und Julia-Mythos durch den französischen Slam-Poeten Grand Corps Malade. Es analysiert das Werk in seinen literarischen Aspekten und vergleicht es mit Shakespeares Original. Der Vergleich konzentriert sich darauf, die Kontinuitäten und Brüche zwischen der traditionellen Erzählung und der modernen Slam-Interpretation herauszustellen. Dies dient als Beispiel dafür, wie literarische Elemente in Slam Poetry verwendet und neu interpretiert werden können.
Schlüsselwörter
Literatur, Slam Poetry, Littérarité, Grand Corps Malade, Romeo und Julia, Hip-Hop, Poesie, Definition, Geschichte, Ästhetik, Performativität.
Häufig gestellte Fragen zur Arbeit: Analyse von Slam Poetry als Literatur am Beispiel von Grand Corps Malades Adaption von Romeo und Julia
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob Slam Poetry als Literatur betrachtet werden kann. Sie analysiert den Begriff "Literatur" selbst, die Entstehung und Merkmale von Slam Poetry und verwendet als Fallbeispiel die Adaption von Romeo und Julia durch Grand Corps Malade, um die Verbindung zwischen Slam und Literatur zu untersuchen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Geschichte des Begriffs "Literatur", Entstehung und Entwicklung von Slam Poetry, Merkmale und Regeln von Slam Poetry, Analyse der literarischen Aspekte von Slam Poetry und eine Fallstudienanalyse von Grand Corps Malades Adaption von Romeo und Julia.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition von Literatur, ein Kapitel zur Definition und Geschichte des Slam und ein Kapitel zur Analyse von Grand Corps Malades Adaption von Romeo und Julia. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.
Was wird unter „Literatur“ verstanden und wie wird dieser Begriff in der Arbeit behandelt?
Das Kapitel "Qu'est-ce que la littérature?" analysiert den Begriff "Literatur" umfassend. Es beleuchtet verschiedene Definitionsansätze, die etymologische Herleitung des Wortes und die historische Entwicklung des Literaturbegriffs. Es diskutiert Kriterien der „Littérarité“ und die Abgrenzung zu anderen Textformen. Der historische Kontext wird durch die Einbeziehung von Aristoteles und die Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte verdeutlicht.
Wie wird Slam Poetry in der Arbeit definiert und beschrieben?
Das Kapitel "Le définition du slam" befasst sich mit der Definition und Geschichte des Slam Poetry. Es beschreibt die Entwicklung dieser Kunstform von ihren Ursprüngen bis zur heutigen Verbreitung und beleuchtet verschiedene Definitionsversuche und die Regeln der Slam-Szene. Der Fokus liegt auf den Besonderheiten des Slam als performative Kunstform und seiner Abgrenzung zu anderen Genres.
Welche Rolle spielt Grand Corps Malade in dieser Arbeit?
Die Adaption des Romeo und Julia-Mythos durch Grand Corps Malade dient als Fallbeispiel. Das Kapitel "La reprise du mythe de Roméo et Juliette par Grand Corps Malade" analysiert dieses Werk in seinen literarischen Aspekten und vergleicht es mit Shakespeares Original. Der Vergleich zeigt Kontinuitäten und Brüche zwischen der traditionellen Erzählung und der modernen Slam-Interpretation und illustriert die Verwendung und Neuinterpretation literarischer Elemente im Slam Poetry.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, ob Slam Poetry als Literatur betrachtet werden kann (die genaue Schlussfolgerung ist nicht im bereitgestellten Text enthalten, nur die Forschungsfrage). Die Analyse der literarischen Aspekte von Grand Corps Malades Adaption von Romeo und Julia trägt zur Beantwortung dieser Frage bei.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Literatur, Slam Poetry, Littérarité, Grand Corps Malade, Romeo und Julia, Hip-Hop, Poesie, Definition, Geschichte, Ästhetik, Performativität.
- Quote paper
- M.o.A. Fatma Betül Akcora (Author), 2014, Littérature et musique. Le slam est-il de la littérature?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428349