Die folgende Unterrichtseinheit stellt den Einstieg in die Einheit Badminton dar. Die Schüler sollen durch verschiedene (Vor-) Übungen erste Erfahrungen mit dem Badminton-Sport und insbesondere mit der richtigen Haltung des Badmintonschlägers sammeln. Im weiteren Verlauf der Einheit sollen die Schüler ihr Verständnis rund um die Sportart Badminton erweitern, so dass sie den Ablauf eines Rückschlagspieles verstehen sowie Erfahrungen im Umgang mit einem Badmintonschläger sammeln und erste Badmintontechniken in ihrer Grobform erlernen.
Die Schüler sollen ihre koordinativen Fähigkeiten altersgemäß ausbilden, indem sie einen Luftballon erst mit den Händen und später mit einem Schläger im Wechsel mit einem Partner in der Luft halten, die Schlägerhaltung im Daumengriff erproben, indem sie nach einer Lehrerdemonstration Übungen mit einem Schläger und einem Luftballon durchführen (Minimalziel), die Schlägerhaltung im V-Griff erarbeiten und erproben, indem sie Bild und Text auf einer Arbeitskarte erfassen und danach Übungen mit einem Schläger und einem Luftballon durchführen (Maximalziel).
Inhaltsverzeichnis
- Stellung der Stunde innerhalb der Einheit
- Unterrichtsziele
- Hauptlernziel
- Teillernziele
- Inhaltsbezogen
- Prozessbezogen
- Erwartete Schwierigkeiten / Geplante Korrekturmaßnahmen
- Geplanter Verlauf
- Anhang
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf befasst sich mit der Einführung des Badmintonsports in einer sechsten Klasse. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf dem Erlernen grundlegender Badmintontechniken, insbesondere der korrekten Schlägerhaltung im Daumengriff und im V-Griff. Die Stunde soll den Schülern erste Erfahrungen mit dem Badminton-Sport vermitteln und sie an die grundlegenden Spielprozesse des Badmintonspiels heranführen.
- Einführung in die Sportart Badminton
- Erlernen grundlegender Badmintontechniken, insbesondere der Schlägerhaltung
- Verständnis der Spielprozesse im Badminton
- Entwicklung koordinativer Fähigkeiten
- Reflektieren von Lernprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Stellung der Stunde innerhalb der Einheit
Die Stunde stellt den Einstieg in die Einheit Badminton dar. Die Schüler sollen durch verschiedene Übungen erste Erfahrungen mit dem Badmintonsport und insbesondere mit der richtigen Haltung des Badmintonschlägers sammeln. Im weiteren Verlauf der Einheit sollen die Schüler ihr Verständnis rund um die Sportart Badminton erweitern, so dass sie den Ablauf eines Rückschlagspieles verstehen sowie Erfahrungen im Umgang mit einem Badmintonschläger sammeln und erste Badmintontechniken in ihrer Grobform erlernen.
Unterrichtsziele
Das Hauptlernziel der Stunde ist die Anwendung grundlegender Badmintontechniken durch die Schüler. Dabei sollen sie den Daumengriff auf der Rückhand- und den V-Griff auf der Vorhandseite in verschiedenen Übungen erproben. Die Teillernziele beinhalten die Entwicklung koordinativer Fähigkeiten durch Ballonschlagen, die Erprobung der Schlägerhaltung im Daumengriff und im V-Griff sowie das Verständnis der grundlegenden Spielprozesse des Badmintonspiels.
Erwartete Schwierigkeiten / Geplante Korrekturmaßnahmen
Der Unterrichtsentwurf berücksichtigt verschiedene potenzielle Schwierigkeiten, die während der Stunde auftreten könnten. So wird beispielsweise erwartet, dass die Schüler nur geringe Vorerfahrungen mit Badminton haben. Um diese Herausforderung zu begegnen, gibt der Lehrer Hilfestellungen und erklärt die Unterschiede zwischen Federball und Badminton. Auch die korrekte Anwendung der Grifftechniken könnte problematisch sein. Daher werden gezielte Korrekturmaßnahmen, wie beispielsweise das Markieren der Daumenposition am Schlägergriff, vorgesehen.
Geplanter Verlauf
Der geplante Verlauf der Stunde ist in verschiedene Phasen unterteilt: Einstieg, Erwärmung, Erarbeitung, Sicherung und Abschlussspiel. Der Einstieg beinhaltet den stillen Impuls durch Bilder, um die Unterschiede zwischen Federball und Badminton zu erarbeiten. Die Erwärmungsphase umfasst verschiedene Übungen mit einem Luftballon, um die Flugeigenschaften des Ballons zu erproben und erste Schlagbewegungen zu üben. In der Erarbeitungsphase lernen die Schüler den Daumengriff und den V-Griff kennen und üben diese in Paaren mit Hilfe von Luftballons. Die Sicherung dient der Reflexion der Erarbeitungsphase und der Vertiefung der erlernten Grifftechniken. Das Abschlussspiel dient der Anwendung der erlernten Techniken in einem spielerischen Kontext.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Badminton, Schlägerhaltung, Daumengriff, V-Griff, Spielprozesse, koordinative Fähigkeiten, Lernprozesse, Schwierigkeiten und Korrekturmaßnahmen.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Erste Erfahrungen mit dem Badmintonschläger. Unterrichtsentwurf für die Einführung im Badminton mit einer 6. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428327