Im Erdkundeunterricht, ebenso wie in anderen Unterrichtsfächern, kann durch selbstständiges Lernen ein effektiveres Lernen ermöglicht werden, als es beim Frontalunterricht durch Zuhören, Lesen und Beobachten möglich ist. Experimente werden im Erdkundeunterricht nur selten oder sogar gar nicht eingesetzt. Dabei ist das Experimentieren in anderen Unterrichtsfächern, wie Physik oder Chemie, eine gängige und unumgängliche Methode, die die Basis zur Erlangung von Kenntnissen über die Natur ist. Experimente stellen einen wichtigen Bestandteil offener Unterrichtsformen dar, für den es eine Vielzahl an Vorschlägen für mögliche Experimente gibt, die sich besonders für physisch-geographische Themen eignen und gut in den Unterricht integriert werden können.
Nach Salzmann (1984) haben Experimente einen positiven Einfluss auf den Lernerfolg und die Motivation der Schülerinnen und Schüler, darum stellt sich die Frage, warum Experimente eine so vernachlässigte Stellung im Erdkundeunterricht haben, obwohl sie auf die SuS positiv einwirken? Auf dieser Frage aufbauend behandelt diese Hausarbeit die Fragestellung: „Welche Funktionen erfüllen Experimente im Erdkundeunterricht und welche positiven und negativen Effekte haben sie auf den Lernerfolg und die Motivation der SuS?“
Zu Beginn dieser Arbeit wird der Begriff des Experiments definiert und erklärt, welche Klassifikationen es gibt. Anschließend wird die Funktion von Experimenten und deren Lernziele dargestellt. Des Weiteren werden in einem nächsten Kapitel die positiven und negativen Effekte von Experimenten im Erdkundeunterricht und auf die Motivation und den Lernerfolg der SuS behandelt. Im Anschluss daran werden zwei Beispiel-Experimente vorgestellt, die sich in die Unterrichtspraxis integrieren lassen könnten. Die Hausarbeit wird durch ein Fazit abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Klassifikation von Experimenten
- Wissenschaftliches Experiment
- Geographisches (Unterrichts-) Experiment
- Klassifikation
- Funktionen von Experimenten im Erdkundeunterricht
- Lernziele
- Kognitive Lernziele
- Instrumentale Lernziele
- Soziale Lernziele
- Problemlösendes Lernen
- Entdeckendes Lernen
- Forschendes Lernen
- Effekte von Experimenten im Erdkundeunterricht
- Positive Effekte
- Negative Effekte
- Schülermotivation
- Verlaufsphasen des Experimenteinsatzes
- Methodische Planung
- Verlaufsphasen
- Beispiele für die Unterrichtspraxis
- Experiment zum Einfluss der Temperatur auf das Luftvolumen (nach Otto 2009, S. 9f.)
- Wüstendedektive: Schüler entwickeln Experimente zur Erklärung von Dünenformen (nach Breitbach 2009, S. 32 f)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Rolle von Experimenten im Erdkundeunterricht. Sie untersucht, welche Funktionen Experimente erfüllen und welche Auswirkungen sie auf den Lernerfolg und die Motivation der Schülerinnen und Schüler haben. Der Fokus liegt dabei auf den positiven und negativen Effekten von Experimenten.
- Definition und Klassifikation von Experimenten im Erdkundeunterricht
- Funktionen von Experimenten im Erdkundeunterricht und deren Lernziele
- Positive und negative Effekte von Experimenten auf den Lernerfolg und die Motivation der Schülerinnen und Schüler
- Beispiele für den Einsatz von Experimenten in der Unterrichtspraxis
- Zusammenfassende Betrachtung der Bedeutung von Experimenten im Erdkundeunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert den Begriff des Experiments und betrachtet verschiedene Klassifikationen von Experimenten, die im Erdkundeunterricht Anwendung finden. Im Anschluss beleuchtet Kapitel 3 die Funktionen von Experimenten im Erdkundeunterricht und deren Lernziele. Kapitel 4 widmet sich den positiven und negativen Effekten von Experimenten auf den Lernerfolg und die Motivation der Schülerinnen und Schüler. Schließlich werden in Kapitel 5 zwei konkrete Beispiele für den Einsatz von Experimenten in der Unterrichtspraxis vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Aspekten der Didaktik des Erdkundeunterrichts. Im Fokus stehen dabei die Verwendung von Experimenten, deren Einfluss auf den Lernerfolg und die Motivation der Schülerinnen und Schüler sowie die Verbindung von Theorie und Praxis. Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen zählen Experimente, Funktionen, Lernziele, Effekte, Lernerfolg, Motivation, Unterrichtspraxis und didaktische Konzepte.
- Citar trabajo
- Laura Hartmann (Autor), 2018, Lernerfolg und Motivation. Welche Funktionen erfüllen Experimente im Erdkundeunterricht?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/428094