1. Der "Tag der 6 Milliarden"
Am 12. Oktober des Jahres 1999 war der "Tag der 6 Milliarden". Die Vereinten Nationen hatten berechnet, daß der 6milliardste Mensch an diesem Tag geboren wird. Das erste Neugeborene dieses Tages in Sarajevo wurde symbolisch zum Sechs-Milliarden-Baby erkoren.
Dieses Baby ist allerdings wirklich nur symbolisch der 6milliardste Mensch. In Wirklichkeit wurde die 6-Milliarden-Grenze laut einer Berechnung des US-Census-Bureau bereits am 19. Juli 1999 überschritten (Küchen, Berliner Morgenpost, 19.7.1999, S 1).
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Der „Tag der 6 Milliarden“
- 2. Die Entwicklung der Weltbevölkerung seit 1945
- 3. Entwicklung der Zuwächse der Weltbevölkerung
- 4. Das 3-Phasen-Modell des „demographischen Übergangs“
- 5. Veränderung der Verteilung der Weltbevölkerung
- 6. UN-Prognose der Weltbevölkerung
- 7. Probleme der Zukunft
- 8. Die Weltbevölkerungskonferenz in Kairo 1994
- 9. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entwicklung der Weltbevölkerung seit 1945 zu beschreiben und zu analysieren. Dabei werden wichtige Meilensteine wie der „Tag der 6 Milliarden“ beleuchtet und die zugrundeliegenden Faktoren untersucht.
- Wachstum der Weltbevölkerung seit 1945
- Faktoren, die das Bevölkerungswachstum beeinflussen (Geburten- und Sterberaten)
- Veränderung der Bevölkerungsverteilung
- Auswirkungen des Bevölkerungswachstums
- Maßnahmen zur Familienplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Der „Tag der 6 Milliarden“: Dieses Kapitel markiert den symbolischen Meilenstein des Erreichens der 6-Milliarden-Grenze der Weltbevölkerung im Jahr 1999. Es wird die Unsicherheit bezüglich des genauen Datums und der symbolischen Bedeutung dieses Ereignisses hervorgehoben, indem der Unterschied zwischen der UN-Berechnung und der Schätzung des US-Census-Bureau dargestellt wird. Die Auswahl eines Neugeborenen in Sarajevo als symbolisches "Sechs-Milliarden-Baby" unterstreicht den globalen Charakter des Ereignisses und die damit verbundene symbolische Bedeutung.
2. Die Entwicklung der Weltbevölkerung seit 1945: Das Kapitel präsentiert eine beeindruckende Darstellung des rapiden Bevölkerungswachstums seit 1945. Ausgehend von 2,31 Milliarden Menschen im Jahr 1945 wird der mehr als zweifache Anstieg bis zum Jahr 2000 auf über 6 Milliarden Menschen dokumentiert. Die Geschwindigkeit dieses Wachstums wird im Vergleich zum Zeitraum von Christi Geburt bis 1945 hervorgehoben und verdeutlicht die beispiellose Beschleunigung der Bevölkerungszunahme in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Reduktion der bewohnbaren Fläche pro Kopf wird als Folge des Bevölkerungswachstums benannt, und die extreme Bevölkerungsdichte in bestimmten Gebieten wie Kowloon in Hongkong wird als Beispiel genannt, um die Herausforderungen des rasanten Bevölkerungswachstums zu veranschaulichen.
3. Entwicklung der Zuwächse der Weltbevölkerung: Dieses Kapitel analysiert die jährlichen Zuwächse der Weltbevölkerung, die eine sprunghafte Steigerung seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs zeigen. Es wird der Anstieg von 37 Millionen auf über 86 Millionen Zuwächse pro Jahr bis Ende der 1980er Jahre beschrieben. Der Einfluss der "Grünen Revolution" und Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung auf die sinkenden Sterberaten und die steigende Lebenserwartung wird als entscheidender Faktor für das Bevölkerungswachstum genannt. Die Bedeutung von Familienplanung und die Effekte von Maßnahmen wie der chinesischen "Ein-Kind-Politik" werden ebenfalls diskutiert, wobei gleichzeitig der erhebliche Anteil ungewollter Schwangerschaften am demografischen Wachstum betont wird.
Schlüsselwörter
Weltbevölkerung, Bevölkerungswachstum, Geburtenrate, Sterberate, demographischer Übergang, Familienplanung, Lebenserwartung, Bevölkerungsdichte, "Grüne Revolution", UN-Prognosen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Entwicklung der Weltbevölkerung seit 1945
Was sind die Hauptthemen des Dokuments?
Das Dokument analysiert die Entwicklung der Weltbevölkerung seit 1945. Es beleuchtet Meilensteine wie den „Tag der 6 Milliarden“, untersucht die Faktoren, die das Bevölkerungswachstum beeinflussen (Geburten- und Sterberaten), betrachtet die Veränderung der Bevölkerungsverteilung und diskutiert die Auswirkungen des Bevölkerungswachstums sowie Maßnahmen zur Familienplanung.
Welche Kapitel umfasst das Dokument und worum geht es in ihnen?
Das Dokument gliedert sich in neun Kapitel: Kapitel 1 behandelt den symbolischen „Tag der 6 Milliarden“; Kapitel 2 zeigt das rapide Bevölkerungswachstum seit 1945 auf; Kapitel 3 analysiert die jährlichen Zuwächse der Weltbevölkerung; Kapitel 4 beschreibt das 3-Phasen-Modell des demografischen Übergangs; Kapitel 5 befasst sich mit der Veränderung der Verteilung der Weltbevölkerung; Kapitel 6 präsentiert UN-Prognosen zur Weltbevölkerung; Kapitel 7 diskutiert zukünftige Probleme; Kapitel 8 behandelt die Weltbevölkerungskonferenz in Kairo 1994; und Kapitel 9 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Faktoren beeinflussen das Bevölkerungswachstum?
Das Bevölkerungswachstum wird beeinflusst durch Geburten- und Sterberaten. Sinkende Sterberaten aufgrund der „Grünen Revolution“ und Verbesserungen in der Gesundheitsversorgung, sowie steigende Lebenserwartung spielen eine entscheidende Rolle. Familienplanung und Maßnahmen wie die chinesische „Ein-Kind-Politik“ haben ebenfalls einen Einfluss. Ein erheblicher Anteil ungewollter Schwangerschaften trägt zum demografischen Wachstum bei.
Welche Auswirkungen hat das Bevölkerungswachstum?
Das rapide Bevölkerungswachstum führt zu einer Reduktion der bewohnbaren Fläche pro Kopf und zu extremer Bevölkerungsdichte in bestimmten Gebieten. Das Dokument nennt Kowloon in Hongkong als Beispiel für die Herausforderungen, die sich aus dem rasanten Bevölkerungswachstum ergeben. Zukünftige Probleme werden ebenfalls thematisiert, jedoch nicht im Detail erläutert.
Was war die Weltbevölkerungskonferenz in Kairo 1994?
Die Weltbevölkerungskonferenz in Kairo 1994 wird im Dokument erwähnt, jedoch nicht im Detail beschrieben. Sie stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein in der Auseinandersetzung mit dem Thema Bevölkerungswachstum dar.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Weltbevölkerung, Bevölkerungswachstum, Geburtenrate, Sterberate, demografischer Übergang, Familienplanung, Lebenserwartung, Bevölkerungsdichte, „Grüne Revolution“, UN-Prognosen.
Wie wird das Bevölkerungswachstum im Dokument dargestellt?
Das Dokument präsentiert eine beeindruckende Darstellung des rapiden Bevölkerungswachstums seit 1945, ausgehend von 2,31 Milliarden Menschen im Jahr 1945 auf über 6 Milliarden im Jahr 2000. Es hebt die Geschwindigkeit dieses Wachstums im Vergleich zu früheren Zeiträumen hervor und verdeutlicht die beispiellose Beschleunigung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
Gibt es Prognosen zur zukünftigen Entwicklung der Weltbevölkerung?
Das Dokument erwähnt UN-Prognosen zur Weltbevölkerung, die jedoch nicht im Detail dargestellt werden. Die zukünftigen Probleme, die sich aus dem Bevölkerungswachstum ergeben könnten, werden nur kurz angesprochen.
- Arbeit zitieren
- Sabine Strauß (Autor:in), 2000, Entwicklung der Weltbevölkerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4279