Warum? Über dieses eine Fragewort dachte ich während unserer Seminarreihe an der Uni zum Thema „Online-Tutorials“ immer und immer wieder nach. Jedes Mal, wenn wir als Seminarteilnehmer aufgefordert wurden, neues Tutorial-Material zu suchen und zu sichten, kam mir diese eine Frage in den Sinn: Warum tun Menschen so etwas? Warum? Ich konnte es nicht nachvollziehen, dass Millionen von Menschen unterschiedlichen Alters und Herkunft die langweiligsten und spannendsten, die skurrilsten und verrücktesten, die normalsten und extravagantesten Videos drehen. Es gibt Tutorials zu einer großen Vielzahl von Themen und alle haben ein gemeinsames Ziel: Das Videomaterial wird aufgenommen, um es anschließend (fertig geschnitten und vielleicht noch mit Ton und Musik untermalt) auf einer der Online-Videoplattformen wie Youtube oder MyVideo hochzuladen und damit einem Millionenpublikum zur Verfügung zu stellen. Aber Zweck und Ziel sagen noch nichts über die wahren Beweggründe der Menschen aus, warum sie die Tutorials überhaupt aufgenommen haben. Es gibt Motivationen hinter den Akteuren, um die es in meinem Teil der Auswertung der Seminarergebnisse gehen wird. Die Frage nach dem „warum“ soll beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswertung der Seminarergebnisse zum Thema „Online-Tutorials & Motivation“
- Erstauswertung der Ergebnisse zu „Motivation wird kundgetan“
- Definition des Begriffs „Motivation“
- Online-Tutorials & extrinsische Motivation
- Definition des Begriffs „extrinsische Motivation“
- Wunsch der anderen
- Wunsch, einem Gruppenzwang zu genügen
- Online-Tutorials & intrinsische Motivation
- Definition des Begriffs „intrinsische Motivation“
- Motivation im Zusammenhang mit dem Begriff „Motiv“
- Wunsch, Spaß zu haben
- Wunsch, jemandem etwas beizubringen
- Wunsch, helfen zu wollen
- Wunsch, andere zum Umweltschutz anzuregen
- Sonderform: Wunsch, andere zum Betrug anzustiften
- Zusammenfassung der Auswertungsergebnisse
- Abschließende Gedanken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Motivation von Menschen, Online-Tutorials zu erstellen und zu veröffentlichen. Sie analysiert die Ergebnisse eines Forschungsseminars, das sich mit dem Thema „Online-Tutorials & Motivation“ auseinandergesetzt hat. Die Arbeit untersucht, ob und inwiefern die Motivation der Tutorial-Ersteller in den Videos zum Ausdruck kommt und welche intrinsischen und extrinsischen Faktoren die Motivation beeinflussen.
- Motivation von Tutorial-Erstellern
- Intrinsische und extrinsische Motivationsfaktoren
- Analyse der Ergebnisse eines Forschungsseminars
- Auswertung von Online-Tutorials
- Bedeutung von Motivation im Kontext von Online-Tutorials
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und die Motivation für die Untersuchung des Themas „Online-Tutorials & Motivation“ darstellt. Im zweiten Kapitel werden die Ergebnisse eines Forschungsseminars zum Thema ausgewertet. Es wird untersucht, ob in den analysierten Tutorials die Motivation der Ersteller erkennbar ist und welche Motivationsfaktoren identifiziert werden können. Das Kapitel unterteilt sich in mehrere Unterkapitel, die sich mit den verschiedenen Motivationsformen befassen, darunter extrinsische und intrinsische Motivation.
Die einzelnen Unterkapitel untersuchen verschiedene Motivationsfaktoren wie den Wunsch, anderen zu helfen, Spaß zu haben oder einem Gruppenzwang zu entsprechen. Das dritte Kapitel fasst die Ergebnisse der Auswertung zusammen und beleuchtet die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung. Schließlich werden in einem abschließenden Kapitel die Ergebnisse reflektiert und in einen größeren Kontext gestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Online-Tutorials, Motivation, intrinsische Motivation, extrinsische Motivation, Forschungsseminar, Auswertung von Videos, Motivationsfaktoren, Tutorial-Ersteller, Online-Videoplattformen.
- Citar trabajo
- Kerstin Reule (Autor), 2015, Wodurch werden junge Menschen motiviert? Online-Tutorials von Jugendlichen und ihre Motivation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427577