Für Organisationen ist es nicht nur interessant zu wissen, ob Einzelpersonen oder Gruppen bessere Entscheidungen treffen, es stellt sogar eine überlebenswichtige Information dar, um den langfristigen Erfolg zu sichern. Gute Entscheidungen können große Auswirkungen haben und somit einen wesentlichen Unterschied zwischen sich konkurrierenden Organisationen bedeuten. Da ein zu hohes Risiko bei dem Treffen von Entscheidungen vermieden werden möchte und trotzdem Entscheidungen getroffen werden sollen, die einen Unterschied ausmachen, ist es für Organisationen wichtig zu wissen, wer gute Entscheidungen trifft. Sind es Einzelpersonen oder sind es Gruppen? In einer Zeit mit hohem Konkurrenzdruck und einer sich ständig verändernden Umwelt, stellt der Entscheidungsprozess den Dreh- und Angelpunkt dar. Diese Arbeit beschäftigt sich daher mit der kritischen Gegenüberstellung von Einzel- und Gruppenentscheidungen in Organisationen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entscheidung
- Der Entscheidungsprozess von Organisationen
- Einzel- vs. Gruppenentscheidungen – Chancen und Risiken im Entscheidungsprozess von Organisationen
- Chancen von Einzel- und Gruppenentscheidungen
- Risiken von Einzel- und Gruppenentscheidungen
- Das Abilene-Paradox
- Studien zu Einzel- vs. Gruppenentscheidungen unter Einbeziehung des Abilene-Paradox
- Studie 1
- Aufbau der Studie 1
- Ablauf der Studie 1
- Ergebnisse der Studie 1
- Studie 2
- Aufbau und Ablauf der Studie 2
- Ergebnisse der Studie 2
- Abschlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit der Gegenüberstellung von Einzel- und Gruppenentscheidungen in Organisationen. Im Fokus steht dabei die Analyse der Chancen und Risiken jeder Entscheidungsmethode, insbesondere im Kontext des Abilene-Paradox.
- Die Bedeutung von Entscheidungen für den Erfolg von Organisationen
- Chancen und Risiken von Einzel- und Gruppenentscheidungen
- Das Abilene-Paradox als Phänomen im Entscheidungsprozess
- Empirische Untersuchung der Effektivität von Einzel- und Gruppenentscheidungen
- Relevanz des Abilene-Paradox für die Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition des Begriffs „Entscheidung" und einer Erläuterung des Entscheidungsprozesses in Organisationen. Im Anschluss werden die Chancen und Risiken von Einzel- und Gruppenentscheidungen im Detail analysiert. Das Kapitel über das Abilene-Paradox beleuchtet ein häufig auftretendes Phänomen, das die Qualität von Gruppenentscheidungen negativ beeinflussen kann. Abschließend werden zwei Studien vorgestellt, welche die These unterstützen, dass Gruppenentscheidungen eine höhere Qualität aufweisen können als Einzelentscheidungen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Entscheidungsprozess, Einzel- und Gruppenentscheidungen, Chancen und Risiken, Abilene-Paradox, empirische Forschung, Organisationsentwicklung.
- Quote paper
- Tim Rieger (Author), 2016, Einzel- vs. Gruppenentscheidungen. Chancen und Risiken im Entscheidungsprozess von Organisationen unter Einbeziehung des Abilene-Paradox, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/427372