Die vorliegende Hausarbeit ist als grundlegender Einstieg in den Themenkreis der Sportrehabilitation gedacht.
Gesundheit stellt sich in den verschiedensten Lebenszusammenhängen dar und umfasst den Handlungsaspekt sowie körperliche, soziale und psychische bzw. emotionale Aspekte. Alle Aspekte sind wechselseitig voneinander abhängig und miteinander verbunden. Die WHO definiert Gesundheit wie folgt: „Gesundheit ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlergehens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen“ (WHO, o.J.). Doch wir alle können durch Krankheit oder einen Unfall in die Lage kommen, dass unsere Gesundheit beeinträchtigt wird bzw. ist.
Die vorliegende Hausarbeit fokussiert sich auf das Erstellen eines Trainingsplanes nach der sog. IBL-Methode und beinhaltet dessen Begründung sowie die Empfehlungen des Autors. Des Weiteren orientiert sich der Autor an dem Phasenmodell von Froböse, Wilke und Nellessen-Martens. Ziel ist es, den Leistungsnehmer durch individuelle sportliche Übungen bei der Genesung zu unterstützen. Aufgabe dieser Hausarbeit für die Spezialisierung Fachtrainer Sportrehabilitation ist es, anhand eines realen oder fiktiven Leistungsnehmers eine individuelle, langfristige Rehabilitations-Trainingsplanung über drei Monate zu erstellen. Im Focus stehen hier das vorliegende Krankheitsbild und dessen Auswirkung auf die Übungsauswahl.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Grundlage der Sportrehabilitation & die Struktur der sportlichen Leistung
3. Aufgabenstellung
4. Beschreibung und Anamnese des Leistungsnehmers
Fallbeispiel/Fallgeschichte
Überprüfung des aktuellen Leistungstandes:
5. Zielsetzung
6. Anatomie des Sprunggelenkes
7. Untersuchungsinstrument Literaturrecherche
8. Trainingsplanung mit Hilfe der ILB-Methode, dem Phasenmodell von Froböse & Lagerstrꝋm und den allgemeinen Trainingsprinzipien
ILB-Methode:
Phasenmodell Froböse & Lagerstrꝋm
Allgemeine Trainingsprinzipien
9. Trainingsplan Leistungsnehmer
Kraftausdauer
Hypertrophie-Training
10. Übungsauswahl und deren Begründung
Warm-up: das Stationäre Fahrrad
Balance-Pad & Balance-Boards
Der Ausfallschritt
Der Squat
Beinpresse:
Cool Down:
11. Trainingskontrolle
12. Festlegung ergänzender Trainingsinhalte
Ernährung:
1: Eiweiß
2: Weitere Ernährungshinweise
3: Himalayasalz und Zitrusfrüchte
4: Schlaf
13. Fazit
Quellen
Anhang
- Quote paper
- Johannes Fuchs (Author), 2018, Sportrehabilitation. Langfristige Trainingsplanung am Beispiel Sprunggelenksfraktur, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426810
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.