Armut verbinden wir normalerweise mit Bildern aus armen Ländern in Afrika oder Krisengebieten auf der ganzen Welt. Doch auch in Deutschland gelten derzeit 15,7 Prozent der Bevölkerung als arm. Das entspricht etwa 12,9 Millionen Menschen, unter ihnen auch viele Kinder.
Wieso sind in einem reichen Land wie Deutschland so viele Kinder von Armut betroffen? Was zeichnet diese relative Armut aus? Und wer ist davon betroffen? In seiner Publikation erklärt Arne Mayerhof, wie es zu der anhaltenden Kinderarmut kommt.
Dabei setzt er sich vor allem mit betroffenen Kindern auseinander, die bereits in elterliche Armutsumstände hineinwachsen und sich einem herausfordernden Lebensweg stellen müssen. Mayerhof zeigt aber auch, wo die Soziale Arbeit ansetzen kann und welche Handlungsmöglichkeiten es gibt.
Aus dem Inhalt:
- Armutsquote;
- Kinderarmut;
- Sozialarbeit;
- Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kinderarmut als Gegenstand der Untersuchung
- Relative Armut in Deutschland
- Kindliche Armut
- Das Lebenslagenkonzept kindlicher Armut
- Kinderarmut in Zahlen/Statistiken
- Historische Konstanz der Zahlen von Kinderarmut
- Zusammenfassung
- Ursachen von Kinderarmut
- Ökonomische Ursachen: Neoliberalismus und Globalisierung
- Technologische Ursachen: Von der Dienstleistungs- zur Wissensgesellschaft
- Der Sozialstaat als Kompensation der Folgen freier Märkte
- Soziale Ursachen: Auflösung traditioneller Familienformen
- Zusammenfassung
- Erkenntnisse der Forschung zu Kinderarmut
- Kindliche Lebenslage
- Der Child Well Being Index
- Benachteiligungen in kindlichen Lebenslagen
- Selbstwahrnehmung betroffener Kinder und Eltern
- Zusammenfassung
- Soziale Arbeit
- Handlungsmöglichkeiten „Sozialer Arbeit“ mit dem Fokus einer Herstellung von Chancengleichheit
- ,,Laut werden gegen Kinderarmut“
- UN Kinderrechtskonvention: Von der Wohlfahrt zum Recht des Kindes
- Die Position des Anwalts armer Kinder: Forderungen an die Sozialpolitik
- Gesellschaftsbewusstes berufliches Handeln
- Förderungen und Ausgleiche in kindlichen Lebenswelten: Resilienzförderung
- Die Herstellung von Chancengleichheit als Fokus Sozialer Arbeit
- Zusammenfassung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Publikation befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland. Sie analysiert die Ursachen und Auswirkungen von Kinderarmut und stellt Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit zur Bekämpfung des Problems dar.
- Ursachen von Kinderarmut
- Auswirkungen von Kinderarmut auf die Entwicklung von Kindern
- Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit
- Die Rolle des Sozialstaates in der Bekämpfung von Kinderarmut
- Chancengleichheit und Inklusion
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Kinderarmut ein und stellt die Relevanz des Themas dar. Im zweiten Kapitel wird Kinderarmut als Gegenstand der Untersuchung definiert und die verschiedenen Formen der Armut betrachtet. Das dritte Kapitel untersucht die Ursachen von Kinderarmut, wobei sowohl ökonomische, technologische, soziale als auch politische Aspekte beleuchtet werden. Das vierte Kapitel beleuchtet Forschungsergebnisse zu Kinderarmut und zeigt die Auswirkungen von Armut auf die Lebenslage von Kindern. Das fünfte Kapitel konzentriert sich auf die Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kampf gegen Kinderarmut. Die Kapitel sechs stellt ein Fazit der Untersuchung dar und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen.
Schlüsselwörter
Kinderarmut, Armut, Deutschland, Soziale Arbeit, Chancengleichheit, Lebenslage, Entwicklung, Bildung, Sozialstaat, Inklusion, Resilienz, UN Kinderrechtskonvention.
- Arbeit zitieren
- Arne Mayerhof (Autor:in), 2018, Kinderarmut in Deutschland. Ursachen, Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/426743