Selbstmord wird oft mit einer einzig vom Suizidanden persönlichen Entscheidung und einsamen Tat verbunden. Mehrere Fälle von Selbstmord schließen das aus, deren Aufführung in Statistiken jedoch verschwindend klein und deren Untersuchung noch sehr rar ist: Massensuizide oder kollektive Suizide, Doppelsuizide und erweiterte Suizide. Bei diesen Formen des Suizids sind mindestens zwei Personen betroffen. Diese Suizide ereignen sich weniger häufig als der einzelne Selbstmord, doch gibt es einige anschauliche Beispiele anhand derer man sich ein genaues Bild von diesen „Sonderformen des Suizids“ machen kann. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt vorwiegend auf dem Doppelsuizid. Hierzu führe ich einige allgemeine Merkmale an, wie Kriterien für einen Doppelsuizid und häufige Motive. Konkrete Fallbeispiele sollen schließlich zu einem genaueren Verständnis des Doppelselbstmordes verhelfen. Als nächstes komme ich auf den erweiterten Suizid zu sprechen, der unbedingt vom Doppelsuizid unterschieden werden muss. Auch hier führe ich zum näheren Verständnis einige Kriterien und Motive sowie ein konkretes Beispiel aus der Realität an. Doch bevor ich auf den Doppelsuizid zu sprechen komme, behandle ich das Thema Massensuizide. Diese Form des Freitodes, bei der nicht zwei Menschen wie beim Doppelsuizid sondern unzählige Menschen, darunter meist auch Kinder zu Tode kommen, findet man wohl am seltensten. Doch auch hier gibt es bekannte Fallbeispiele aus der Vergangenheit, die den Hergang und Verlauf einer solchen Tat zeigen sollen und verdeutlichen sollen, wie es überhaupt zu einem solch grausamen Ereignis kommen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Massensuizid
- Massada
- Guayana
- Doppelsuizid
- Bilanzselbstmord - Waldemar Velte und Kurt Sandweg
- Suizid in der Partnerschaft
- Heinrich von Kleist
- Stefan Zweig
- Der erweiterte Selbstmord
- Suizid in der Therapie
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit verschiedenen Formen des Selbstmords, die über den individuellen Suizid hinausgehen. Die Arbeit analysiert Massensuizide, Doppelsuizide und den erweiterten Selbstmord und untersucht die Motive, Hintergründe und Besonderheiten dieser Phänomene. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Doppelsuizid, wobei verschiedene Fallbeispiele und deren Hintergründe näher beleuchtet werden.
- Untersuchung verschiedener Formen des Selbstmords, die mehrere Personen betreffen
- Analyse von Massensuiziden und deren Ursachen
- Detaillierte Auseinandersetzung mit dem Doppelsuizid, inklusive Fallbeispielen
- Abgrenzung des erweiterten Selbstmords vom Doppelsuizid
- Exploration der Rolle von Führungsfiguren und Gruppendynamik bei Suiziden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Suizids ein und stellt die verschiedenen Formen des Selbstmords vor, die in der Arbeit behandelt werden. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Massensuiziden und untersucht verschiedene Beispiele aus der Geschichte, wie den Massenselbstmord in Massada und den von Jim Jones in Guayana initiierten Suizid. Das Kapitel beleuchtet die Rolle von Führungsfiguren, die Ursachen für Massensuizide und die Bedeutung der Gruppendynamik.
Kapitel 3 analysiert den Doppelsuizid und stellt verschiedene Kriterien und Motive für diese Form des Selbstmords vor. Zwei Fallbeispiele, die von Waldemar Velte und Kurt Sandweg sowie von Heinrich von Kleist und seiner Geliebten, beleuchten die Hintergründe und Besonderheiten von Doppelsuiziden in der Partnerschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Selbstmord, Massensuizid, Doppelsuizid, erweiterter Selbstmord, Führungsfiguren, Gruppendynamik, Motive, Ursachen, Fallbeispiele, Psychologie, Geschichte, Sozialpsychologie, Suizidprävention.
- Arbeit zitieren
- Nina Fischer (Autor:in), 2004, Doppelsuizid. Merkmale und Motive, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42551