Hypes um Spieletitel können Spieleentwickler zu unerwarteter Bekanntheit führen, wenn es ihnen gelingt, ihr Computerspiel entsprechend im Markt zu positionieren. Es gibt auch Beispiele, bei welchen Hypes scheinbar aus dem Nichts entstehen, wie bei Flappy Bird. Als ein sprunghafter, starker Anstieg an Interesse seitens der Spieler bei diversen Videospieltiteln müsste ein Hype definierbare Ursachen haben. Ziel dieser Arbeit ist es mögliche Ursachen zu finden. Während der Suche haben sich drei grobe Themenbereiche für mögliche Faktoren herauskristallisiert, die zur Entwicklung eines Hypes beitragen. Diese sind psychologische, technische und ökonomische Faktoren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Hype
- 1.2 Videospiele
- 1.3 Forschungsfrage
- 1.4 Struktur und Methodik dieser Arbeit
- 2 Kommunikationtechnologie
- 2.1 Geschwindigkeit der Kommunikation
- 2.2 Eine Auswahl der Kommunikationsplattformen im Internet
- 3 Thesen zur Entstehung eines Hypes um ein Videospiel
- 3.1 Technische Thesen
- 3.1.1 (H1) Der Entwicklungstand eines Videospiels hat geringen Einfluss auf die Entwicklung eines Hypes
- 3.1.2 (H2) Technische Innovationen in einem Videospiel fördern die Entstehung eines Hypes
- 3.1.3 (H3) Der Trend von Stationären PCs zu mobilen Geräten ist für die Entwicklung eines Hypes vorteilhaft
- 3.1.4 (H4) Die Entwicklung des Internets hat eine bedeutende Rolle in der Entstehung der heutigen Hypes
- 3.1.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der technischen Thesen
- 3.2 Ökonomische Thesen
- 3.2.1 (H5) Der Netzwerkeffekt ist unter bestimmten Umständen für die Entwicklung eines Hypes förderlich
- 3.2.2 (H6) Das Auftreten des Spiels in sozialen Netzwerken begünstigt das Entstehen eines Hypes
- 3.2.3 (H7) Die Vorgänger eines Spiels beeinflussen die Entwicklung eines Hypes
- 3.2.4 (H8) Das Unternehmen als Marke in der Spieleindustrie spielt für die Entstehung eines Hypes eine Rolle
- 3.2.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der ökonomischen Thesen
- 3.3 Psychologische Thesen
- 3.3.1 (H9) Ein Spiel muss den Spieler motivieren, um einen Hype generieren
- 3.3.2 (H10) Die Gruppe der Menschen muss eine bestimmte Zusammenstellung haben um einen Hype zu erzeugen.
- 3.3.3 (H11) Die Erfahrungen der Spieler fördern die Entwicklung eines Hypes
- 3.3.4 (H12) Kommunikation der Spieler spielt eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung eines Hypes.
- 3.3.5 Zusammenfassung der Ergebnisse der psychologischen Thesen
- Der Einfluss von technischen Innovationen auf die Entstehung eines Hypes
- Die Rolle von ökonomischen Faktoren wie dem Netzwerkeffekt und der Markenstärke des Unternehmens
- Die psychologischen Aspekte, die den Spieler motivieren und zur Entstehung eines Hypes beitragen
- Die Bedeutung der Kommunikation und des sozialen Austausches zwischen Spielern
- Die Interaktion zwischen den verschiedenen Faktoren und deren Einfluss auf die Entwicklung eines Hypes
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht die Voraussetzungen für die Entstehung eines Hypes um ein Computerspiel. Die Arbeit analysiert dabei technische, ökonomische und psychologische Faktoren, die eine Rolle bei der Generierung eines Hypes spielen. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Mechanismen des Hype-Phänomens in der Spieleindustrie zu entwickeln.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema Hype und Videospiele. Es wird die Forschungsfrage formuliert und die Struktur sowie Methodik der Arbeit vorgestellt.
Das zweite Kapitel beleuchtet die Rolle der Kommunikationstechnologie in der Entstehung von Hypes. Es wird die Bedeutung der Geschwindigkeit der Kommunikation und die Auswahl wichtiger Kommunikationsplattformen im Internet diskutiert.
Das dritte Kapitel stellt Thesen zur Entstehung eines Hypes um ein Videospiel vor, gegliedert nach technischen, ökonomischen und psychologischen Aspekten. Die einzelnen Thesen werden anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter
Videospiele, Hype, Kommunikation, Netzwerkeffekt, Markenstärke, Spielermotivation, soziale Medien, Kommunikationsplattformen, Technische Innovationen, Psychologische Faktoren.
- Quote paper
- Alexander Otte (Author), 2017, Hype in der Spieleindustrie. Eine technische, ökonomische und psychologische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425357