Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit, die externe Kommunikation einer Produkteinführung durch Mundpropaganda-Marketing und das Meinungsbildner-Konzept zu stärken.
Grund dafür ist, dass Produktinnovationen anderen Gesetzmäßigkeiten unterliegen als bereits etablierte Produkte, wodurch sich das Risiko eines Flop erhöhen kann. Durch die Fokussierung auf Empfehler und Meinungsbildner, wird die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Markteinführung erhöht. Das Ziel ist es eine positive Weiterempfehlung anzustoßen. Hierbei handelt es sich um den Airfryer von Philips. Dieses Produkt ist durch seine neue Heißluft-Technologie eine Innovation im Bereich der gesunden Küche.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Unternehmensvorstellung
- 2.1 Marken- u. Produktidentität
- 2.1.1 Markensteuerrad von Philips
- 2.1.2 Brand Key von AirFryer
- 3. Innovationsmarketing
- 3.1 Diffusionsprozess
- 3.2 Adaptionsprozess
- 4. Mundpropaganda-Marketing
- 4.1 Methoden
- 4.2 Botschafter
- 5. Meinungsbildnerkonzept
- 6. Maßnahmenplanung und Umsetzung
- 7. Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Stärkung der externen Kommunikation bei der Produkteinführung des Philips Airfryers durch Mundpropaganda-Marketing und ein Meinungsbildner-Konzept. Ziel ist es, eine positive Weiterempfehlung anzustoßen und somit das Risiko eines Flops für diese Produktinnovation zu minimieren. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten des Marketings für Innovationen im Vergleich zu etablierten Produkten.
- Mundpropaganda-Marketing als Instrument der Produktdiffusion
- Die Rolle von Meinungsbildnern bei der Markteinführung neuer Produkte
- Entwicklung eines Meinungsbildner-Konzepts für den Philips Airfryer
- Anpassung des Marketings an die spezifischen Herausforderungen von Produktinnovationen
- Analyse des Diffusions- und Adaptionsprozesses für den Airfryer
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Innovationen als Wettbewerbsfaktor und Wachstumstreiber. Sie hebt jedoch auch hervor, dass viele Produkteinführungen nicht an der Innovation selbst, sondern an der Vermarktung scheitern. Klassisches Marketing für etablierte Produkte ist für Innovationen ungeeignet. Die Arbeit fokussiert sich auf den Philips Airfryer als Innovation im Bereich gesunder Küche und die Nutzung von Meinungsbildnern zur erfolgreichen Markteinführung durch Mundpropaganda.
2. Unternehmensvorstellung: Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Philips und sein innovatives Produkt, den Airfryer, vor. Es analysiert die Markenidentität von Philips und den Brand Key des Airfryers, um die Grundlage für die nachfolgende Marketingstrategie zu legen. Die Kapitelteile konzentrieren sich auf die Markenpositionierung und die spezifischen Merkmale des Airfryers, die ihn als Innovation ausweisen.
3. Innovationsmarketing: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen des Innovationsmarketings und stellt den Diffusionsprozess sowie den Adaptionsprozess von Innovationen dar. Es erklärt die besonderen Herausforderungen, die sich aus der Einführung eines innovativen Produktes wie des Airfryers ergeben und wie sich Marketingstrategien an diese Herausforderungen anpassen müssen. Der Fokus liegt auf den Unterschieden im Marketingansatz für etablierte Produkte im Vergleich zu Innovationen.
4. Mundpropaganda-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich mit Methoden des Mundpropaganda-Marketings und der Rolle von Botschaftern. Es untersucht, wie Mundpropaganda effektiv eingesetzt werden kann, um die Akzeptanz und Verbreitung des Airfryers zu fördern und das Meinungsbildnerkonzept zu unterstützen. Die Kapitelteile detaillieren spezifische Methoden und Strategien, um die gewünschte Mundpropaganda zu generieren.
5. Meinungsbildnerkonzept: Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Meinungsbildner-Konzept für den Philips Airfryer. Es beschreibt die Auswahl der geeigneten Meinungsbildner und die Strategien ihrer Einbindung in die Marketingkampagne. Der Schwerpunkt liegt auf der Gestaltung der Interaktion mit den Meinungsbildnern, um eine authentische und positive Weiterempfehlung zu erreichen.
Schlüsselwörter
Philips Airfryer, Innovationsmarketing, Mundpropaganda-Marketing, Meinungsbildner, Produktdiffusion, Adaptionsprozess, Markteinführung, gesunde Küche, Wettbewerbsvorteil.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Mundpropaganda-Marketing und Meinungsbildnerkonzept für den Philips Airfryer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Stärkung der externen Kommunikation bei der Produkteinführung des Philips Airfryers. Der Fokus liegt auf dem Einsatz von Mundpropaganda-Marketing und einem Meinungsbildner-Konzept, um eine positive Weiterempfehlung zu erzielen und das Risiko eines Flops zu minimieren. Die Arbeit analysiert die Besonderheiten des Marketings für Innovationen im Vergleich zu etablierten Produkten.
Welche Ziele werden in dieser Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Entwicklung und Analyse einer Marketingstrategie, die die erfolgreiche Markteinführung des Philips Airfryers durch Mundpropaganda und die Einbindung von Meinungsbildnern sicherstellt. Es soll untersucht werden, wie diese Strategien zur Steigerung der Akzeptanz und Verbreitung des Produkts beitragen können.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Mundpropaganda-Marketing als Instrument der Produktdiffusion, die Rolle von Meinungsbildnern bei der Markteinführung neuer Produkte, die Entwicklung eines Meinungsbildner-Konzepts für den Philips Airfryer, die Anpassung des Marketings an die spezifischen Herausforderungen von Produktinnovationen und die Analyse des Diffusions- und Adaptionsprozesses für den Airfryer.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Unternehmensvorstellung (inkl. Marken- und Produktidentität), Innovationsmarketing (inkl. Diffusions- und Adaptionsprozess), Mundpropaganda-Marketing (inkl. Methoden und Botschafter), Meinungsbildnerkonzept, Maßnahmenplanung und Umsetzung sowie Fazit. Zusätzlich enthält die Arbeit ein Abstract und ein Literaturverzeichnis.
Was wird im Kapitel "Unternehmensvorstellung" behandelt?
Dieses Kapitel stellt das Unternehmen Philips und den Airfryer vor. Es analysiert die Markenidentität von Philips und den Brand Key des Airfryers, um die Grundlage für die Marketingstrategie zu legen. Der Fokus liegt auf der Markenpositionierung und den spezifischen Merkmalen des Airfryers als Innovation.
Was wird im Kapitel "Innovationsmarketing" behandelt?
Dieses Kapitel erläutert die Grundlagen des Innovationsmarketings, den Diffusionsprozess und den Adaptionsprozess von Innovationen. Es beschreibt die Herausforderungen bei der Einführung neuer Produkte und zeigt, wie sich Marketingstrategien daran anpassen müssen. Der Vergleich zum Marketing etablierter Produkte wird herausgestellt.
Was wird im Kapitel "Mundpropaganda-Marketing" behandelt?
Dieses Kapitel befasst sich mit Methoden des Mundpropaganda-Marketings und der Rolle von Botschaftern. Es untersucht, wie Mundpropaganda effektiv eingesetzt werden kann, um die Akzeptanz und Verbreitung des Airfryers zu fördern und das Meinungsbildnerkonzept zu unterstützen. Spezifische Methoden und Strategien werden detailliert beschrieben.
Was wird im Kapitel "Meinungsbildnerkonzept" behandelt?
Dieses Kapitel präsentiert das entwickelte Meinungsbildner-Konzept für den Philips Airfryer. Es beschreibt die Auswahl geeigneter Meinungsbildner und Strategien zu ihrer Einbindung in die Marketingkampagne. Der Fokus liegt auf der Gestaltung der Interaktion mit den Meinungsbildnern für eine authentische und positive Weiterempfehlung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Philips Airfryer, Innovationsmarketing, Mundpropaganda-Marketing, Meinungsbildner, Produktdiffusion, Adaptionsprozess, Markteinführung, gesunde Küche und Wettbewerbsvorteil.
- Quote paper
- Hanna Fühner (Author), 2018, Meinungsbildner-Konzept und Mundpropaganda-Marketing für den Philips Airfryer, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/425013