1. Einleitung
Die Arbeiten in Unternehmen werden arbeitsteilig vollzogen (mit Ausnahme der Zwei-Augen-Unternehmen). Hierdurch haben sich verschiedene Unternehmensbereiche entwickelt die den
betrieblichen Leistungsprozeß betrachten, planen und analysieren. Während der Bereich der Fertigung in der Produktionplanung und -steuerung (PPS) in Gütermengeneinheiten und Zeitbeanspruchungen
betrachtet wird, bildet das Rechnungswesen den Leistungsprozeß in Geldeinheiten aus interner (Kostenrechnung) und externer Sicht (Finanzbuchhaltung und Finanzplanung) ab. In der Theoriebildung wurde die Kostenrechnung konsequent auf die Mengengerüste der Produktionstheorie aufgebaut. Es wird zu zeigen sein, wie diese Abhängigkeiten in die Informationsabhängigkeiten der unternehmerischen Teilbereiche einfließt und wie die Systemgestaltungen dies berücksichtigen.
Im Rahmen dieser Diplomarbeit soll auf Basis von allgemeinen Systembetrachtungen (Kapitel 2) und einer Darstellung der betrieblichen Teilbereiche, PPS und Rechnungswesen (Kapitel 3), die
Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten der Bereiche dargestellt werden (Kapitel 4). Aus den vielschichtigen Abhängigkeiten von betrieblichen Teilsystemen ergeben sich unterschiedliche Aspekte
einer Integration, beispielsweise DV-technische und organisatorische. Zum Abschluß soll der aktuelle Stand der Entwicklung und die Einflüsse hierauf grob umrissen werden (Kapitel 5). Anhand von Beispielen werden verschiedene Lösungswege, wie sie die angebotene Software vorsieht, vorgestellt. Die Kostenträgerrechnung eines Systems wird detailliert dargestellt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- SYSTEMTHEORETISCHE GRUNDLAGEN
- 2.1. SYSTEMHIERARCHIEN
- 2.2. ARTEN VON SYSTEMEN
- 2.3. REGELVERHALTEN VON SYSTEMEN
- 2.4. FEHLERQUELLEN IN SYSTEMEN
- TEILSYSTEME IM BETRIEB
- 3.1. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG
- 3.1.1. Produktionsprogrammplanung
- 3.1.2. Mengenplanung
- 3.1.3. Termin- und Kapazitätsplanung
- 3.1.4. Auftragsveranlassung
- 3.1.5. Auftragsüberwachung - BDE
- 3.2. TECHNISCHE STEUERUNG DER PRODUKTION
- 3.3. DAS BETRIEBLICHE RECHNUNGSWESEN
- 3.3.1. Kostenrechnung
- 3.3.1.1. Kostenartenrechnung
- 3.3.1.2. Kostenstellenrechnung
- 3.3.1.3. Kostenträgerrechnung
- 3.3.1.4. Kostenträgerzeitrechnung
- 3.3.2. Finanzbuchhaltung
- 3.3.3. Finanzplanung
- 3.3.1. Kostenrechnung
- 3.1. PRODUKTIONSPLANUNG UND -STEUERUNG
- INTEGRATION DER SYSTEME
- 4.1. ARTEN DER INTEGRATION
- 4.1.1. Der Mensch als Integrationselement
- 4.1.2. DV-technische Integration
- 4.1.2.1. Bridge-Programme
- 4.1.2.2. Übergabedateien
- 4.1.2.3. Gemeinsame Datei- und Datenbanksysteme
- 4.1.2.4. Programmintegration
- 4.1.2.5. Expertensysteme
- 4.1.3. Wertung der Integrationsalternativen
- 4.2. INTEGRATION DES BETRIEBLICHEN RECHNUNGSWESENS
- 4.2.1. Integration der Kostenrechnung
- 4.2.1.1. Integration der Kostenartenrechnung in PPS
- 4.2.1.1.1. Materialkosten (Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe)
- 4.2.1.1.2. Löhne und Gehälter
- 4.2.1.1.3. Instandhaltung - Instandsetzung
- 4.2.1.1.4. Sonstige Kosten
- 4.2.1.2. Integration der Kostenstellenrechnung in PPS
- 4.2.1.3. Integration der Kostenträgerrechnung in PPS
- 4.2.1.4. Integration der Kostenträgerzeitrechnung in PPS
- 4.2.1.5. Regelungseinfluß der Kostenrechnung auf die Produktion
- 4.2.1.5.1. Regelverhalten der Kostenstellenrechnung auf die Produktion
- 4.2.1.5.2. Regelverhalten der Kostenträgerrechnung auf die Produktion
- 4.2.1.1. Integration der Kostenartenrechnung in PPS
- 4.2.2. Integration der Finanzbuchhaltung
- 4.2.2.1. Zugänge von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
- 4.2.2.2. Einlagerung von Halb- und Fertigerzeugnissen
- 4.2.2.3. Umsatzerlöse durch Fertigerzeugnisse
- 4.2.3. Integration der Finanzplanung
- 4.2.3.1. Integration der Liquiditätsplanung
- 4.2.3.2. Integration der Kapitalbedarfsrechnung
- 4.2.1. Integration der Kostenrechnung
- 4.3. ZUSAMMENFASSENDE INPUT-OUTPUT ANALYSE DER MODULE
- 4.4. EINFLUSS DER TECHNISCHEN STEUERUNG DER PRODUKTION AUF DIE INTEGRATION
- 4.5. ORGANISATORISCHE ABHÄNGIGKEITEN DER INTEGRATION
- 4.6. EINFLUSS DER INTEGRATION AUF DAS RECHNUNGSWESEN
- 4.7. INTEGRATION DER PLANUNGSPROZESSE
- 4.8. EINFLÜSSE AUS DER ZWISCHENBETRIEBLICHEN INTEGRATION
- 4.9. PRAKTISCHE PROBLEME
- 4.1. ARTEN DER INTEGRATION
- PRAKTISCHE REALISIERUNGEN DER INTEGRATION
- 5.1. PS-SYSTEM DER PS-SYSTEMTECHNIK (SCS)
- 5.1.1. Die Kostenträgerrechnung im PS-System
- 5.2. KORAC-KOSTENRECHNUNGSSYSTEM DER ACI
- 5.3. VAX-PROFI
- 5.4. SYSTEM R/2 VON SAP
- 5.5. MFG/PRO DER QAD
- 5.5.1. Kostenträgerrechnung
- 5.5.2. Schnittstelle Verkaufsrechnungen
- 5.1. PS-SYSTEM DER PS-SYSTEMTECHNIK (SCS)
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Integration des betrieblichen Rechnungswesens und der Produktionsplanung und -steuerung (PPS). Ziel ist es, die Gemeinsamkeiten und Abhängigkeiten der beiden Bereiche aufzuzeigen und die Möglichkeiten einer Integration zu untersuchen. Die Arbeit basiert auf systemtheoretischen Grundlagen und betrachtet die verschiedenen Integrationsebenen und -alternativen, sowohl aus DV-technischer als auch organisatorischer Sicht.
- Systemtheoretische Grundlagen der Integration
- Darstellung der Teilbereiche PPS und Rechnungswesen
- Analyse der verschiedenen Integrationsmöglichkeiten
- Bewertung der Integrationsebenen und -alternativen
- Praktische Realisierung der Integration anhand von verschiedenen PPS-Systemen
Zusammenfassung der Kapitel
- Systemtheoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die systemtheoretischen Grundlagen der Integration dar, einschließlich Systemhierarchien, Arten von Systemen, Regelverhalten von Systemen und Fehlerquellen in Systemen. Es werden die verschiedenen Ebenen der Systemhierarchie im Unternehmen erläutert und die Bedeutung von Modellen für die systematische Betrachtung von Prozessen hervorgehoben.
- Teilsysteme im Betrieb: Dieses Kapitel beschreibt die Teilbereiche Produktionsplanung und -steuerung (PPS) und Rechnungswesen im Unternehmen. Es werden die wichtigsten Funktionen der PPS, wie Produktionsprogrammplanung, Mengenplanung, Termin- und Kapazitätsplanung, Auftragsveranlassung und Auftragsüberwachung, sowie die verschiedenen Bereiche des Rechnungswesens, wie Finanzbuchhaltung, Kostenrechnung und Finanzplanung, detailliert dargestellt.
- Integration der Systeme: Dieses Kapitel befasst sich mit den verschiedenen Arten der Integration, wie der Integration durch den Menschen, DV-technische Integration und der Integration von Planungsprozessen. Es werden die Vorteile und Nachteile der verschiedenen Integrationsalternativen, wie Bridge-Programme, Übergabedateien, gemeinsame Datei- und Datenbanksysteme, Programmintegration und Expertensysteme, analysiert.
- Integration des betrieblichen Rechnungswesens: Dieses Kapitel untersucht die Integration des betrieblichen Rechnungswesens in das PPS-System. Es werden die verschiedenen Bereiche der Kostenrechnung, wie Kostenartenrechnung, Kostenstellenrechnung, Kostenträgerrechnung und Kostenträgerzeitrechnung, im Detail betrachtet und deren Integration in die PPS-Systeme analysiert.
- Praktische Realisierungen der Integration: Dieses Kapitel stellt verschiedene PPS-Systeme vor und zeigt deren Integrationsmöglichkeiten mit dem betrieblichen Rechnungswesen auf. Es werden die Systeme PS-System der PS-Systemtechnik (SCS), KORAC-Kostenrechnungssystem der ACI, VAX-ProFi, System R/2 von SAP und MFG/PRO der QAD im Detail betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Integration von Produktionsplanung und -steuerung (PPS) und betrieblichem Rechnungswesen, die verschiedenen Integrationsebenen und -alternativen, die DV-technische und organisatorische Integration, die Kostenrechnung und deren Integration in PPS-Systeme, die Finanzbuchhaltung und Finanzplanung, sowie praktische Realisierungen der Integration anhand von verschiedenen PPS-Systemen. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der Integration im Kontext der betriebswirtschaftlichen Zielsetzung und der sich entwickelnden Informationstechnologie.
- Quote paper
- Hans Günter Müller (Author), 2000, Integration des betrieblichen Rechnungswesens und Produktionsplanung und -steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.