Was früher noch ein Luxusgut für Reiche und Privilegierte war, ist in unserer heutigen Zeit zu etwas Alltäglichem geworden - das Fliegen. Mit Slogans wie „Fliegen zum Taxipreis“, „Fly high, pay low“, oder „ Fliegen zum Preis von einer Jeans“ wird seit einigen Jahren verstärkt im Luftverkehr geworben. Das dazugehörige Geschäftsmodell nennt sich „Low Cost Carrier“.
Durch die Liberalisierung des zivilen Luftverkehrsmarktes in Europa Anfang der neunziger Jahre, konnten erstmals alle Fluggesellschaften jede beliebige europaweite Flugstrecke aufnehmen. Die Deregulierung bedeutete für den Kunden eine größere Auswahl an Flugoptionen und günstigere Ticketpreise und ermöglichte es den Low Cost Carriern in den europäischen Markt einzutreten. Während der europäische Luftverkehr weiter wächst, verlieren die ursprünglichen Full Service Carrier immer mehr an Führungsrolle. Stattdessen sind Low Cost Carrier wie Germanwings, easyJet oder Rynair, die in unserer heutigen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken sind, der neue Wachstumsmotor im Luftverkehr und machen das Fliegen, dank preiswerten Tickets, für eine breite Bevölkerungsschicht zugänglich. Das Modell des Billigfliegers hat sich in den letzten zwanzig Jahren stark entwickelt und seinen Marktanteil in Europa stetig erhöht. Doch was ist das Erfolgsrezept dieses Businessmodells? Was macht Low Cost Carrier so einzigartig und profitabel und was unterscheidet sie von den herkömmlichen Full Service Carriern?
Im Folgenden werden auf diese und ähnliche Aspekte genauer eingegangen, Fragen nach Entwicklung, Geschäftsmodell und Zielen genauer erläutert und schließlich die Perspektiven des Low Cost Carrier – Segments für die Zukunft im Luftverkehr zusammengefasst. Insbesondere wird der Focus dieser Arbeit auf dem europäischen Markt der Low Cost Carrier unter Berücksichtigung von drei in Europa marktführenden Low Cost Carriern (Rynair, easyJet, Germanwings) liegen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was sind Low Cost Carrier
- Begriffsdefinition und Kernmerkmale
- Abgrenzung zu Netzwerk Airlines und Charter Airlines
- Entwicklung im europäischen Luftverkehr
- Die Liberalisierung des Luftverkehrs
- Entwicklung der Low Cost Carrier in Europa
- Geschäftsmodell der Low Cost Carrier
- Porter's Five Forces - Umweltanalyse
- Ryanair, easyJet und Germanwings als Unternehmen
- Umsetzung des Geschäftsmodells
- Marketing – Mix
- Herausforderungen und Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beleuchtet den Markt der Low Cost Carrier in Europa, wobei der Fokus auf den Marktstrategien von Ryanair, easyJet und Germanwings liegt. Sie untersucht die Entwicklung dieses Segments im Kontext der Liberalisierung des Luftverkehrs, analysiert das Geschäftsmodell der Low Cost Carrier im Vergleich zu Netzwerk Airlines und Charter Airlines, und beleuchtet die wichtigsten Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.
- Entwicklung des Low Cost Carrier-Segments in Europa
- Das Geschäftsmodell der Low Cost Carrier: Kostenstrukturen und Wettbewerbsvorteile
- Marktstrategien von Ryanair, easyJet und Germanwings
- Herausforderungen und Zukunftsperspektiven für Low Cost Carrier in Europa
- Differenzierung von Low Cost Carrier von Netzwerk Airlines und Charter Airlines
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung des Low Cost Carrier-Segments im europäischen Luftverkehr dar und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 definiert den Begriff des Low Cost Carriers und erläutert seine Kernmerkmale. In Kapitel 3 wird die Entwicklung des europäischen Luftverkehrs im Kontext der Liberalisierung des Marktes und die Entstehung des Low Cost Carrier-Segments näher beleuchtet. Kapitel 4 widmet sich dem Geschäftsmodell der Low Cost Carrier, analysiert die relevanten Faktoren der Porter's Five Forces, stellt Ryanair, easyJet und Germanwings als Unternehmen vor und erläutert die konkrete Umsetzung des Geschäftsmodells. Kapitel 5 behandelt die Herausforderungen und Perspektiven des Low Cost Carrier-Segments in Europa.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des europäischen Luftverkehrs, der Low Cost Carrier, des Geschäftsmodells, der Marktstrategien, der Wettbewerbsvorteile, sowie der Herausforderungen und Zukunftsperspektiven. Die drei marktführenden Low Cost Carrier Ryanair, easyJet und Germanwings bilden den Schwerpunkt der Analyse. Die Analyse nutzt Konzepte wie Porter's Five Forces und analysiert die Entwicklung des Luftverkehrs im Kontext der Liberalisierung des Marktes.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2014, Der Markt für Low Cost Carrier in Europa, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424862