Einleitung
Innerhalb einer Präsenzveranstaltung zum Thema „Deutschland zur Zeit des Kaiserreichs“ war eine Kommilitonin mit der Untersuchung eines Buches von Jürgen Kocka betraut und hielt zu diesem Thema ein Referat. Sie berichtete über ihre Schwierigkeiten beim Verstehen des Textes und die viele Zeit, die sie deshalb in die Vorbereitung ihres Referates investiert hatte. Bei den Suche nach einem geeigneten Hausarbeitsthema stieß auch ich auf Jürgen Kocka und ein Werk, dass mich nach Titel und grobem Überblick sehr interessierte. Obwohl ich durch die Arbeit meiner Kommilitonin gewarnt bin, möchte ich es im Folgenden vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Der Autor
- 1.2 Das Werk
- 2. Inhaltliche Zusammenfassung
- 2.1 Fragestellung und Begriffe
- 2.2 Arbeiter und Unternehmer in der Industrie
- 2.2.1 Die Ausgangsituation 1914
- 2.2.2 Verarmung und Not der Arbeiter
- 2.2.3 Veränderungen in der sozioökonomischen Situation der Arbeiter
- 2.2.4 Protestbereitschaft und Proteste in der Arbeiterschaft
- 2.2.5 Abwehrhaltungen und Zusammenschlüsse in der Unternehmerschaft
- 2.3 Die Polarisierung des Mittelstandes
- 2.3.1 Die Ausgangsituation 1914
- 2.3.2 Die Proletarisierung des „neuen Mittelstandes“
- 2.3.3 Linksrutsch der Angestellten
- 2.3.4 Die Reaktion der Beamten
- 2.3.5 Handwerker und Kleinhändler
- 2.3.6 Die Trennung von „altem“ und „Neuem Mittelstand“
- 2.4 Klassengesellschaft und Staat
- 2.4.1 Klassengesellschaftliche Tendenzen und Gegentendenzen: das Verhältnis Stadt-Land, Generationen, Konfessionen und Minderheiten
- 2.4.2 Struktur- und Funktionsveränderungen des Staates
- 2.4.3 Staatsmonopolistischer Kapitalismus?
- 2.4.4 Tendenzen zur Verselbständigung des Staates und deren restriktive Bedingungen
- 2.4.5 Sozialgeschichtliche Bedingungen der Revolution
- 2.5 Nachwort zur Methode
- 3. Zusammenfassung
- 3.1 Kritische Stimmen
- 3.2 Einordnung in den Forschungstand
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, Jürgen Kockas Buch "Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918" zu rezensieren und dabei die Methoden der historischen Quellenanalyse anzuwenden. Die Hauptaussage des Buches wird zusammengefasst und kritisch bewertet. Die Einordnung in den bestehenden Forschungsstand wird ebenfalls thematisiert.
- Analyse der gesellschaftlichen Klassenstrukturen im Ersten Weltkrieg
- Untersuchung der Veränderungen in den Klassenbeziehungen während des Krieges
- Bewertung der Rolle des Staates im Kontext der Klassengesellschaft
- Anwendung sozialwissenschaftlicher Methoden zur Analyse historischer Daten
- Kritische Auseinandersetzung mit dem Forschungsstand zur Sozialgeschichte des Ersten Weltkriegs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Entstehungshintergrund der Hausarbeit, die durch Schwierigkeiten einer Kommilitonin mit Kockas Werk inspiriert wurde. Es folgt eine kurze Vorstellung des Autors, Jürgen Kocka, und seines Buches "Klassengesellschaft im Krieg". Der Fokus liegt auf der methodischen Untersuchung der Klassenstrukturen im Ersten Weltkrieg und deren Veränderungen.
2. Inhaltliche Zusammenfassung: Dieser Abschnitt bietet eine stark geraffte Zusammenfassung des Buches. Kapitel 2.1 führt in die theoretische Grundlage der Untersuchung ein, indem es die bis dato vorhandene Forschungslücke in der sozialökonomischen Interpretation des Ersten Weltkriegs beschreibt. Kockas Ansatz, ein Modell zu verwenden, das marxistische Klassentheorie mit Methoden der Konfliktanalyse verbindet, wird erläutert. Die folgenden Kapitel (2.2 - 2.4) analysieren die Entwicklungen in verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen (Arbeiter, Unternehmer, Mittelstand) und deren Verhältnis zum Staat.
Häufig gestellte Fragen zu "Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918" (Kocka)
Was ist der Inhalt dieser HTML-Datei?
Diese HTML-Datei enthält eine umfassende Übersicht über eine wissenschaftliche Arbeit, die sich mit Jürgen Kockas Buch "Klassengesellschaft im Krieg. Deutsche Sozialgeschichte 1914-1918" auseinandersetzt. Sie beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Analyse der gesellschaftlichen Klassenstrukturen und deren Veränderungen während des Ersten Weltkriegs.
Welche Themen werden in Kockas Buch behandelt?
Kockas Buch untersucht die Klassenstrukturen in Deutschland während des Ersten Weltkriegs. Es analysiert die Entwicklungen bei Arbeitern, Unternehmern und dem Mittelstand, deren Beziehungen zueinander und deren Verhältnis zum Staat. Besondere Aufmerksamkeit wird der Polarisierung des Mittelstandes, der Proletarisierung und den daraus resultierenden Protesten gewidmet. Das Buch beleuchtet auch die Rolle des Staates im Kontext der Klassengesellschaft und untersucht, ob ein "staatsmonopolistischer Kapitalismus" vorlag.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse kombiniert marxistische Klassentheorie mit Methoden der Konfliktanalyse. Die Arbeit selbst wendet Methoden der historischen Quellenanalyse an, um Kockas Buch zu rezensieren und kritisch zu bewerten. Die Einordnung in den bestehenden Forschungsstand spielt ebenfalls eine wichtige Rolle.
Welche Kapitel umfasst das Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis gliedert sich in Einleitung (mit Vorstellung des Autors und des Werkes), eine inhaltliche Zusammenfassung des Buches (mit Unterkapiteln zu Arbeitern und Unternehmern, dem Mittelstand und dem Verhältnis von Klassengesellschaft und Staat), eine allgemeine Zusammenfassung mit Einordnung in den Forschungsstand und eine Schlussbetrachtung. Die inhaltliche Zusammenfassung beinhaltet detaillierte Analysen der jeweiligen gesellschaftlichen Gruppen und deren Entwicklung während des Krieges.
Was ist die Zielsetzung der vorliegenden Arbeit?
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, Kockas Buch zu rezensieren und dabei die Methoden der historischen Quellenanalyse anzuwenden. Sie fasst die Hauptaussage des Buches zusammen, bewertet sie kritisch und ordnet sie in den bestehenden Forschungsstand ein. Die Arbeit analysiert die gesellschaftlichen Klassenstrukturen im Ersten Weltkrieg, untersucht die Veränderungen in den Klassenbeziehungen und bewertet die Rolle des Staates.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe umfassen: Klassengesellschaft, Erster Weltkrieg, Arbeiter, Unternehmer, Mittelstand, Proletarisierung, Polarisierung, Staat, Staatsmonopolistischer Kapitalismus, Konfliktanalyse, historische Quellenanalyse, Sozialgeschichte.
- Citar trabajo
- Peggy Stuber (Autor), 2004, Jürgen Kocka: Klassengesellschaft im Krieg - Rezension unter Anwendung der Techniken der historischen Quellenanalyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42458