Die vorliegende Seminararbeit geht der Frage nach, welcher Literaturbedarf in den DaF-Sprachkursen für Anfänger tatsächlich besteht, welche Kompetenzen der Literaturunterricht liefern kann und vor allem, wie man die Kursteilnehmer für die Beschäftigung mit Literatur überhaupt motivieren kann.
In Erwachsenenkursen, die ganz oft von Zeit- und Leistungsdruck geprägt werden und nach den Regeln des populären kommunikativen Ansatzes gestaltet werden, bleibt für die Literaturkompetenz neben den handlungsorientierten Kompetenzen (zu) wenig Raum übrig.
Das Ziel ist nicht, defizitorientiert vorzugehen und die Schwächen des kommunikativen Konzepts zu zeigen. In der Arbeit werden ein paar gute Gründe erwähnt, warum das Konzept bei den Lehrenden und Lernenden so beliebt ist.
Die wichtigste Aufgabe ist dann, nicht nur die Lernenden, sondern auch die Lehrpersonen dazu zu motivieren, sich für Literaturarbeit im kommunikativen Unterricht Deutsch als Fremdsprache einzusetzen. Denn nur die LehrerInnen und KursleiterInnen, die über den Mehrwert der Literatur im Unterricht fest überzeugt sind, können auch die Lernenden zur Auseinandersetzung mit Literatur, die für viele Lernende unnötig scheinen mag und viele Herausforderungen darstellt, motivieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Teil
- Kommunikativer Ansatz im FSU
- Methoden und Ziele
- Kritik
- Auswahl der Methoden: Besonderheiten der DaF-Gruppen
- Stellenwert der Literatur im GERS
- Zielgruppenorientierte Themen- und Genreauswahl
- Desiderata der Sprachdidaktiker
- Literarität und Literaturkompetenz im Sprachunterricht
- Motivation
- Methoden
- Ziele
- Kommunikativer Ansatz im FSU
- Herausforderungen des fremdsprachlichen Literaturunterrichts
- Methodenteil
- Lehrwerk als Medium des Sprachunterrichts
- Didaktische Begründung
- Zusammenfassung
- Ziele
- Methoden
- Textsorten
- Themen und Inhalte
- Didaktische und methodische Hinweise
- Analyse des Lehrwerks Lagune 1
- Auswertung der Analyse
- Lehrwerk als Medium des Sprachunterrichts
- Praktischer Teil
- Verbesserungsvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht den Stellenwert von Literatur im kommunikativen DaF-Unterricht für Anfänger. Ziel ist es, den tatsächlichen Literaturbedarf in solchen Kursen zu ermitteln, die Kompetenzen aufzuzeigen, die durch Literaturvermittlung erworben werden können, und vor allem Strategien zur Motivation der Lernenden zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Fokus auf kommunikative und handlungsorientierte Kompetenzen ergeben und zeigt Wege auf, wie Literaturarbeit dennoch gewinnbringend integriert werden kann.
- Literaturvermittlung im kommunikativen DaF-Unterricht
- Motivation der Lernenden zum Umgang mit Literatur
- Kompetenzentwicklung durch Literaturarbeit (kommunikativ, handlungsorientiert, Autonomie)
- Analyse eines kommunikativ orientierten Lehrwerks
- Konkrete Verbesserungsvorschläge für den Literaturunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Literaturbedarf im DaF-Anfängerunterricht und den Möglichkeiten der Motivation der Lernenden. Sie argumentiert für die Notwendigkeit der Literaturarbeit, trotz des oft vorherrschenden Fokus auf kommunikative Kompetenzen in zeit- und leistungsorientierten Kursen. Der Fokus liegt auf der Motivation sowohl der Lehrenden als auch der Lernenden, um die Herausforderungen der Literaturintegration zu meistern. Die Arbeit verspricht einen praxisorientierten Ansatz mit konkreten Verbesserungsvorschlägen basierend auf der Analyse eines gängigen Lehrwerks.
Theoretischer Teil: Dieser Teil beleuchtet den kommunikativen Ansatz im Fremdsprachenunterricht, seine Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Integration von Literatur. Er analysiert den Stellenwert von Literatur im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERS) und diskutiert didaktische Desiderata, wie Literarität, Motivation und geeignete Methoden. Der Abschnitt befasst sich kritisch mit der potenziellen "McDonaldisierung" des Sprachunterrichts durch Standardisierung und Globalisierung und diskutiert, wie Literatur trotz des Drucks auf schnelle Lernerfolge integriert werden kann.
Methodenteil: Dieser Abschnitt untersucht Lehrwerke als Medium im Sprachunterricht, mit besonderem Augenmerk auf die Analyse des Lehrwerks "Lagune 1". Die Analyse beinhaltet eine didaktische Begründung, eine Zusammenfassung der Ergebnisse und konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Literaturintegration in diesem Lehrwerk. Der Fokus liegt auf Zielen, Methoden, Textsorten, Themen und Inhalten sowie didaktisch-methodischen Hinweisen, um die theoretischen Überlegungen aus dem ersten Teil zu veranschaulichen.
Schlüsselwörter
Kommunikativer Ansatz, DaF-Unterricht, Literaturvermittlung, Anfängerniveau, Motivation, Literaturkompetenz, Handlungskompetenz, Lernerautonomie, Lehrwerkanalyse, Verbesserungsvorschläge, Didaktik, GERS.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Literaturvermittlung im kommunikativen DaF-Anfängerunterricht
Was ist das Thema der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht den Stellenwert von Literatur im kommunikativen Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht für Anfänger. Sie konzentriert sich auf die Ermittlung des tatsächlichen Literaturbedarfs in solchen Kursen, die aufzuzeigenden Kompetenzen durch Literaturvermittlung und die Entwicklung von Strategien zur Motivation der Lernenden.
Welche Ziele verfolgt die Seminararbeit?
Die Arbeit hat zum Ziel, den Literaturbedarf im DaF-Anfängerunterricht zu ermitteln, die durch Literaturvermittlung erwerbbaren Kompetenzen aufzuzeigen und Strategien zur Motivation der Lernenden zu entwickeln. Sie beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus dem Fokus auf kommunikative und handlungsorientierte Kompetenzen ergeben und zeigt Wege auf, wie Literaturarbeit gewinnbringend integriert werden kann.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Literaturvermittlung im kommunikativen DaF-Unterricht, Motivation der Lernenden zum Umgang mit Literatur, Kompetenzentwicklung durch Literaturarbeit (kommunikativ, handlungsorientiert, Autonomie), Analyse eines kommunikativ orientierten Lehrwerks und konkrete Verbesserungsvorschläge für den Literaturunterricht.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Seminararbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil, einen Methodenteil und einen praktischen Teil. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Argumentation dar. Der theoretische Teil beleuchtet den kommunikativen Ansatz im DaF-Unterricht und den Stellenwert von Literatur im Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GERS). Der Methodenteil analysiert das Lehrwerk "Lagune 1" und der praktische Teil bietet Verbesserungsvorschläge.
Welches Lehrwerk wird analysiert?
Die Seminararbeit analysiert das Lehrwerk "Lagune 1" im Methodenteil. Die Analyse beinhaltet eine didaktische Begründung, eine Zusammenfassung der Ergebnisse und konkrete Vorschläge zur Verbesserung der Literaturintegration.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kommunikativer Ansatz, DaF-Unterricht, Literaturvermittlung, Anfängerniveau, Motivation, Literaturkompetenz, Handlungskompetenz, Lernerautonomie, Lehrwerkanalyse, Verbesserungsvorschläge, Didaktik, GERS.
Welche konkreten Ergebnisse liefert die Arbeit?
Die Arbeit liefert eine Analyse des Stellenwerts von Literatur im kommunikativen DaF-Anfängerunterricht, zeigt die Herausforderungen der Literaturintegration auf und bietet konkrete Verbesserungsvorschläge für Lehrwerke und den Unterricht selbst, basierend auf der Analyse von "Lagune 1". Sie liefert außerdem Einblicke in die Motivation von Lehrenden und Lernenden im Umgang mit Literatur im DaF-Unterricht.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für DaF-Lehrende, Didaktiker, Materialentwickler und alle, die sich mit der Integration von Literatur in den kommunikativen DaF-Anfängerunterricht auseinandersetzen. Sie bietet praktische Hilfestellungen und theoretische Grundlagen für eine effektivere Literaturvermittlung.
- Quote paper
- M.A. Anna Grohová (Author), 2017, Literaturarbeit im kommunikativen DaF-Unterricht. Analyse und Desiderata, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424517