ADHS ist ein äußerst kompliziertes Phänomen, weil es neben den Kernsymptomen „Aufmerksamkeitsstörung“, „Impulsivität“, „Hyperaktivität“ und „emotionale Auffälligkeit“ noch andere oftmals sehr gehäuft auftretende Begleitsymptome wie oppositionelle und aggressive Verhaltensstörungen, Entwicklungs- und Teilleistungsstörungen sowie Störungen der Familieninteraktionen und der Familienbeziehungen gibt.
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Motivation durch Erfolg bei Verhaltensauffälligkeit und Konsequenzerwartung und entwickelt eine vielfältige Bewegungsschulung bei ADHS in der 5. Jahrgangsstufe.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Einführung
- 1.2 Hauptmerkmale der Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörung
- 1.3 Diagnose von ADHS gemäß ICD-10
- 1.4 Ursachen des Hyperkinetischen Syndroms (HKS)
- 1.5 Therapie
- 1.6 Stundenaufbau und methodische Prinzipien
- 1.7 Konsequenzerwartung
- 1.8 Literatur der Sachanalyse
- 2. Bedingungsanalyse
- 2.1 Die Entwicklungsphase von Fünftklässlern
- 2.2 Die Merkmale und gesundheitlichen Auswirkungen von ADHS bei einem Fünftklässler
- 2.3 Die Intervention bei ADHS
- 2.4 Die Relevanz von der psychosozialen Ressource, Konsequenzerwartungʻ für die Gesundheit
- 2.5 Bezug zum Lehrplan
- 2.5.1 Unterricht und Lebensbezug des Bayerischen Gymnasiums
- 2.5.2 Fachprofil Sport
- 2.5.3 Jahrgangsstufenlehrplan Sport
- 2.6 Fazit
- 3. Konkretisierung der Stundenziele
- 4. Tabellarischer Stundenentwurf
- 5. Anhang und Aufbauplan
- 6. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von vielfältiger Bewegungsschulung auf Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere ADHS, bei Fünftklässlern. Das Hauptziel besteht darin, die Wirksamkeit von Bewegung als Intervention bei ADHS zu beleuchten und methodische Prinzipien für den Unterricht zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Aufmerksamkeit, Reduktion von Hyperaktivität und Impulsivität durch gezielte sportpädagogische Maßnahmen.
- ADHS-Symptome und deren Auswirkungen auf den Schulalltag
- Die Rolle von Bewegung und Sport bei der Behandlung von ADHS
- Entwicklung und Umsetzung eines angepassten Stundenaufbaus
- Bedeutung der Konsequenzerwartung für den Lernerfolg
- Integration des Konzepts in den bestehenden Lehrplan
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Einführung in das Thema ADHS, beginnend mit einer Definition von Verhaltensauffälligkeiten und der Einordnung von ADHS als häufige Störung im Kindesalter. Es werden die Hauptmerkmale von ADHS (Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität, emotionale Auffälligkeit) detailliert beschrieben und die diagnostischen Kriterien gemäß ICD-10 erläutert. Ein besonderer Fokus liegt auf den multifaktoriellen Ursachen von ADHS, wobei genetische, neurologische, neurochemische, neuromotorische und immunologische Faktoren diskutiert werden. Die Ausführungen betonen die Komplexität der Störung und die Notwendigkeit einer fachmännischen Diagnose.
2. Bedingungsanalyse: Dieses Kapitel analysiert die spezifischen Bedingungen, unter denen die Intervention stattfinden soll. Es betrachtet die Entwicklungsphase von Fünftklässlern und deren Besonderheiten im Kontext von ADHS. Die gesundheitlichen Auswirkungen von ADHS auf betroffene Schüler werden eingehend beschrieben. Darüber hinaus wird die Relevanz der „Konsequenzerwartung“ als psychosoziale Ressource für die Gesundheit beleuchtet und die Intervention im Kontext des Lehrplans des Bayerischen Gymnasiums eingeordnet. Die Analyse dient als Grundlage für die Gestaltung der Bewegungsschulung.
Schlüsselwörter
ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätsstörung, Hyperkinetisches Syndrom, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsschulung, Sportpädagogik, Intervention, Konsequenzerwartung, Fünftklässler, Lehrplan Bayern, Gesundheitsressourcen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen von Bewegungsschulung auf Verhaltensauffälligkeiten (ADHS) bei Fünftklässlern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen von vielfältiger Bewegungsschulung auf Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätsstörung), bei Schülern der fünften Klasse. Das Hauptziel ist es, die Wirksamkeit von Bewegung als Interventionsmethode bei ADHS zu beleuchten und methodische Prinzipien für den Sportunterricht zu entwickeln.
Welche Themen werden in der Sachanalyse behandelt?
Die Sachanalyse bietet eine umfassende Einführung in ADHS. Sie beinhaltet Definitionen, Hauptmerkmale (Aufmerksamkeitsstörung, Hyperaktivität, Impulsivität), Diagnosekriterien (gemäß ICD-10), Ursachen (genetische, neurologische, neurochemische, neuromotorische und immunologische Faktoren), Therapieansätze und methodische Prinzipien für den Unterricht. Ein wichtiger Aspekt ist die Konsequenzerwartung.
Was wird in der Bedingungsanalyse untersucht?
Die Bedingungsanalyse analysiert die Rahmenbedingungen der Intervention. Sie betrachtet die Entwicklungsphase von Fünftklässlern, die gesundheitlichen Auswirkungen von ADHS bei dieser Altersgruppe und die Relevanz der „Konsequenzerwartung“ als psychosoziale Ressource. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Einordnung der Intervention in den Lehrplan des Bayerischen Gymnasiums (inkl. Fachprofil Sport und Jahrgangsstufenlehrplan).
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Das Hauptziel ist die Verbesserung der Aufmerksamkeit, Reduktion von Hyperaktivität und Impulsivität bei ADHS-betroffenen Fünftklässlern durch gezielte sportpädagogische Maßnahmen. Die Arbeit zielt darauf ab, einen angepassten Stundenaufbau zu entwickeln und die Bedeutung der Konsequenzerwartung für den Lernerfolg zu beleuchten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Sachanalyse (Einführung, Hauptmerkmale von ADHS, Diagnose, Ursachen, Therapie, Stundenaufbau, Konsequenzerwartung, Literatur), Bedingungsanalyse (Entwicklungsphase von Fünftklässlern, Auswirkungen von ADHS, Intervention, Konsequenzerwartung, Bezug zum Lehrplan), Konkretisierung der Stundenziele, Tabellarischer Stundenentwurf, Anhang und Aufbauplan, und Literaturverzeichnis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: ADHS, Aufmerksamkeits-Defizit-/Hyperaktivitätsstörung, Hyperkinetisches Syndrom, Verhaltensauffälligkeiten, Bewegungsschulung, Sportpädagogik, Intervention, Konsequenzerwartung, Fünftklässler, Lehrplan Bayern, Gesundheitsressourcen.
Wie ist der Aufbau der Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beginnt mit einem Inhaltsverzeichnis, gefolgt von der Zielsetzung und den Themenschwerpunkten. Anschließend werden die Kapitel zusammengefasst, und abschließend sind die Schlüsselwörter aufgeführt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2015, Motivation durch Erfolg bei Verhaltensauffälligkeit und Konsequenzerwartung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/424288