Ein Beispiel für eine Unternehmensgründung einer Diskothek, um sich gegen die harte Konkurrenz durchzusetzen.
Wir, Matthias Sühring und Christian Lemke, beabsichtigen zum 01.04.2006 in Leipzig die „Le7even Event- und Diskobetrieb GmbH“ in der Connewitzstr. 30 zu gründen. Das Leipziger Abendprogramm bietet wochentags große Abwechslung für das studentische Volk. Doch am Wochenende fehlt die richtige Veranstaltung für die Leipziger Studenten und deren Gleichgesinnte. Diese Lücke wollen wir füllen. Jeden Samstag werden wir einen Discobetrieb veranstalten, welcher sehr stark auf studentisches Publikum ausgerichtet sein wird. Durch einmieten in die bereits etablierte Lokalität, den Studentenkeller Leipzig, bietet Le7even dem Kunden das Flair eines Studentenclubs. Durch abwechslungsreiche Abendgestaltung auf 2 Ebenen, Barbetrieb, Livemusik, Discjockeys, Grillbetrieb und andere Abendanimationen wird Le7even zahlreiche Kunden anlocken. Der Discobetrieb wird samstags je von 22:00 – 05:00 Uhr stattfinden. Wir wollen einen neuen Maßstab für Qualität in einem Studentenclub setzen.
Wesentliche Erfolgsfaktoren
Durch die enge persönliche Bindung zum Studentenclub Leipzig sind wir in der Lage uns zu guten Konditionen einzumieten und von bestehenden Konditionen bei Getränkelieferanten zu profitieren. Dadurch, dass der Studentenkeller jeden Dienstag seinen eigenen Discobetrieb veranstaltet sind die Technischen Gegebenheiten für einen solchen Betrieb auch voll und ganz vorhanden. Die zentrumsnahe Lage des Studentenkellers und der bereits vorhandene Bekanntheitsgrad bietet eine gewisse Grundkundschaft für unsere Veranstaltungen. Die Kunden können auf Grund der sehr günstigen Eintritts- und Getränkepreise, einer beträchtlichen Auswahl an Getränken, freundschaftlicher Atmosphäre, guten Diskjockeys und auserwählten Live- Künstlern und Gruppen eine stimmungsvolle Party erwarten. Eine derartige Auswahl wird den Kunden in Leipzig bisher nicht angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Beschreibung der Geschäftsidee
- Wesentliche Erfolgsfaktoren
- Wesentliches Risiko
- Ziele
- Firmendaten
- Gründungspersonen
- Verantwortlichkeitsbereiche im Unternehmen
- Mitarbeiter
- Firmensitz
- Rechtsform
- Wahl der Rechtsform
- Die Gesellschafter
- Anderung der Rechtsform bzw. Einlagenhöhe
- Marketing
- Vorüberlegungen
- Markteintrittsstrategie
- Vertriebskonzept
- Absatzförderung/Wettbewerb
- Konkurrenzanalyse
- Allgemeine Zusammensetzung des Marktes
- Auflistung der Konkurrenten
- Analyse
- Konkurrenzvorteile & Positionierung im Wettbewerb
- Finanzierung
- Kapitalbedarf vor der Gründung
- Unternehmerlohn
- Gesamtkapitalbedarf
- Umsatzprognose
- Liquiditätsplan
- Rentabilitätsplan
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Businessplan für die „Le7even Event- und Diskobetrieb GmbH“ legt die Gründung eines neuen Discobetriebs in Leipzig dar, der vorrangig auf studentisches Publikum ausgerichtet ist. Das Ziel ist die Schließung einer Lücke im Leipziger Abendprogramm am Wochenende und die Schaffung einer attraktiven Veranstaltungsoption für Studenten und Gleichgesinnte.
- Marktanalyse und Wettbewerb
- Marketingstrategie und Vertriebskonzept
- Finanzierung und Wirtschaftlichkeit
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Erfolgsfaktoren und Risiken
Zusammenfassung der Kapitel
Die Zusammenfassung des Businessplans skizziert die Geschäftsidee der „Le7even Event- und Diskobetrieb GmbH“. Sie stellt die Kernziele des Unternehmens dar, wie die Schaffung einer attraktiven Disco für Studenten am Wochenende, und identifiziert wesentliche Erfolgsfaktoren wie die Lage, die günstigen Preise und die vielfältigen Angebote.
Das Kapitel „Firmendaten“ beleuchtet die Gründungspersonen, Verantwortlichkeiten im Unternehmen, die Mitarbeiterzahl und den Firmensitz. In Bezug auf die Rechtsform wird die Wahl der GmbH erläutert, sowie die Gesellschafter und Möglichkeiten der Rechtsformänderung oder Einlagenhöhenänderung besprochen.
Das Marketing-Kapitel geht auf die Vorüberlegungen, die Markteintrittsstrategie, das Vertriebskonzept und die Absatzförderung ein. Dabei wird die Bedeutung der Konkurrenz und die Positionierung im Wettbewerb hervorgehoben.
Die Konkurrenzanalyse befasst sich mit der allgemeinen Zusammensetzung des Marktes, der Auflistung der Konkurrenten, einer detaillierten Analyse der Wettbewerber und der Herausarbeitung der eigenen Konkurrenzvorteile.
Das Kapitel „Finanzierung“ behandelt den Kapitalbedarf vor der Gründung, den Unternehmerlohn, den Gesamtkapitalbedarf, die Umsatzprognose und den Liquiditätsplan. Darüber hinaus werden die Rentabilität des Geschäftsmodells und die zukünftige Entwicklung analysiert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter in diesem Businessplan sind: Event- und Diskobetrieb, Studentenkeller, Leipzig, Marketingstrategie, Konkurrenzanalyse, Finanzierung, Kapitalbedarf, Umsatzprognose, Liquiditätsplan, Rentabilität.
- Quote paper
- Thomas Weber (Author), Silvio Glathe (Author), Cornelius Ober (Author), Marc Weigelt (Author), Sören Gasch (Author), 2005, Businessplan für eine Event- und Diskobetrieb GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42409