Gewinnorientierte Unternehmen und Non-Profit-Organisationen stehen nicht unverbunden nebeneinander, sondern kooperieren vielfach – mal von Fall zu Fall, mal in institutionalisierter, auf Dauer ausgelegter Form, mal sind sie symbiotisch miteinander verwachsen. Erträge aus unternehmerischer Tätigkeit können in solchen Kooperationen gemeinnützigen Zwecken zufließen, umgekehrt kann aber auch ein gemeinnütziger Eigentümer gerade die unternehmerische Unabhängigkeit eines Unternehmens ermöglichen wie etwa bei der FAZIT-Stiftung, der die Mehrheit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gehört. Für beide Seiten einer solchen Kooperation geht die gewählte Kooperationsform mit spezischen Chancen und Risiken einher. Gründe, Formen und Risiken solcher Kooperationsformen aufzuarbeiten ist vor diesem Hintergrund aktuell, ökonomisch relevant und anspruchsvoll.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- Relevanz des Themas
- Aufbau der Arbeit
- For-Profit Unternehmen
- Definition
- Rechtsformen und Merkmale
- Gesellschaft bürgerlichen Rechts
- Gesellschaft mit beschränkter Haftung
- Kommanditgesellschaft
- Aktiengesellschaft
- Eingetragene Genossenschaft
- Kombination von Rechtsformen
- Non-Profit Organisationen
- Definition
- Typologien des Non-Profit Sektors
- Abgrenzung zu Profit-Organisationen, Staat und Öffentlichkeit
- Bedeutung
- Voraussetzung der Gemeinnützigkeit
- Organisationsformen
- gGbR
- gGmbH
- gAG
- geG
- Stiftungen
- Eingetragener Verband
- Stiftungen
- Selbstständige (rechtsfähige) Stiftung des privaten Rechts
- Unselbstständige (treuhänderische) Stiftung des privaten Rechts
- Öffentlich-rechtliche Stiftung
- Kirchliche Stiftung
- Kommunale Stiftung
- Familienstiftung
- Unternehmensverbundene Stiftung
- Bürgerstiftung
- Kooperationen zwischen dem For-Profit Sektor und dem Non-Profit Sektor
- Kooperationsgründe
- Kooperationstypen
- Philanthropische Kooperation
- Transaktionale Kooperation
- Integrative Kooperation
- Einordnung der Kooperationstypen
- Kooperationsinstrumente
- Corporate Citizenship
- Corporate Giving
- Corporate Volunteering
- Corporate Foundations
- Corporate Social Responsibility
- Corporate Citizenship
- Abgrenzung von Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility
- Win-Win Potenziale
- Risiken
- Die Robert Bosch Stiftung
- Historischer Hintergrund
- Struktur
- Zweck und Ziele
- Zahlen und Fakten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Kooperation zwischen dem For-Profit und dem Non-Profit Sektor. Ziel ist es, die Gründe, Formen und Risiken dieser Zusammenarbeit zu analysieren und aufzuzeigen, welche Potentiale und Herausforderungen sich aus der Verbindung dieser beiden Sektoren ergeben.
- Definition und Abgrenzung der Sektoren
- Typologie und Formen der Kooperation
- Kooperationsinstrumente wie Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility
- Risiken und Potentiale der Zusammenarbeit
- Fallbeispiel der Robert Bosch Stiftung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Kooperation zwischen dem For-Profit und dem Non-Profit Sektor ein und beleuchtet die Relevanz der Thematik. Die Arbeit gibt einen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen und Merkmale von For-Profit Unternehmen. Im Anschluss werden die Definition und Typologie von Non-Profit Organisationen erläutert.
Es werden die Abgrenzungen zum Profit-Sektor, zum Staat und zur Öffentlichkeit sowie die Bedeutung und die Voraussetzung der Gemeinnützigkeit dargestellt. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Organisationsformen im Non-Profit Bereich, darunter gGbR, gGmbH, gAG, geG, Stiftungen und eingetragene Verbände.
Das Kapitel über Stiftungen behandelt die verschiedenen Arten und Rechtsformen. Die Autoren widmen sich den Kooperationsgründen und den verschiedenen Kooperationstypen, wie philanthropischer, transaktionaler und integrativer Kooperation.
Sie analysieren die verschiedenen Kooperationsinstrumente, darunter Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility, und gehen auf die Abgrenzung dieser Konzepte ein.
Des Weiteren werden die Win-Win Potenziale und die Risiken der Zusammenarbeit beleuchtet. Das Fallbeispiel der Robert Bosch Stiftung veranschaulicht die Praxis der Zusammenarbeit zwischen dem For-Profit und dem Non-Profit Sektor.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Kooperation, For-Profit, Non-Profit, Gemeinnützigkeit, Corporate Citizenship, Corporate Social Responsibility, Stiftung, Robert Bosch Stiftung, Rechtsformen, Win-Win, Risiken.
- Quote paper
- Dieter Neumann (Author), Dorina Gscheidle (Author), 2018, Der Profit- und Non-Profit Sektor. Gründe, Formen und Risiken einer Kooperation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423953