Neuere Untersuchungen belegen, dass unter 1.000 Kindern sechs bis sieben an einer Art des Autismus leiden. Goßlau zufolge, sind von dieser Störung in Deutschland sogar mehr Kinder betroffen als von Blindheit. Das häufige Aufkommen der autistischen Störung macht es zu einem äußerst relevanten Thema für die gesamte deutsche Bevölkerung. Doch obwohl so viele Menschen mittelbar und unmittelbar davon betroffen sind, herrschen heutzutage immer noch unzählige falsche Vorstellungen über die Art und Ausprägung des Autismus. Viele Personen denken bei dem Begriff unweigerlich an den Film ‚Rain Man‘, in dem der Mensch mit Autismus als ein beeinträchtigter Mensch mit speziellen und besonderen Fähigkeiten dargestellt wird, die ihn von anderen abheben. Dabei handelt es sich um eine der seltensten Erscheinungsformen des Autismus, genannt ‚Savon‘. Es könnten noch viele weitere unzutreffende Annahmen aufgezeigt werden, die den Autismus in verfälschter Weise wiedergeben würden. Darauf soll an dieser Stelle verzichtet werden. Jedoch scheint eine nähere Beschäftigung mit diesem Thema sinnvoll. Die bestehenden Missverständnisse, die um das Thema Autismus kreisen, liegen darin begründet, dass es tatsächlich äußerst schwierig ist, die autistische Störung darzustellen und zu erklären. Denn den typischen Autismus gibt es nicht. Vielmehr tritt die Störung bei jedem Menschen anders auf. Parallelen können nur in ähnlichen Erscheinungsformen und analogen Schweregraden gezogen werden. Die Forschungsliteratur liefert jedoch beispielhafte Schemata zur Darstellung der verschiedenen autistischen Störungen, an die sich auch die vorliegende Arbeit orientiert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitende Worte zum Thema Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Menschen mit Autismus
- B. Was ist Autismus?
- C. Beeinträchtigungen in der Kommunikation
- I.
- II. Sprach- und Kommunikationsentwicklung autistischen Kindern
- D. Ursachen der Kommunikationsstörungen
- E. Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der spezifischen Herausforderungen in der Kommunikation bei Betroffenen zu vermitteln und die zugrundeliegenden Ursachen zu beleuchten.
- Definition und Charakteristika von Autismus
- Beeinträchtigungen in der Kommunikation und sprachlichen Entwicklung
- Ursachen der Kommunikationsstörungen bei Autismus
- Vergleich der Sprachentwicklung bei autistischen Kindern und neurotypischen Kindern
- Möglichkeiten der Förderung der Kommunikationsfähigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitende Worte zum Thema Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Menschen mit Autismus: Dieses einleitende Kapitel dient der Einführung in die Thematik der Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Es wird die Relevanz des Themas hervorgehoben und ein Überblick über die weiteren Kapitel gegeben. Die Autorin skizziert den Forschungsstand und die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und Intervention.
B. Was ist Autismus?: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Autismus, beschreibt die Kernsymptome der Störung und differenziert zwischen verschiedenen Ausprägungen des Autismus-Spektrums. Es werden verschiedene diagnostische Kriterien und Klassifizierungssysteme erläutert, um ein klareres Verständnis der Heterogenität der Störung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der verschiedenen Erscheinungsformen und dem Verständnis der komplexen Natur der Erkrankung.
C. Beeinträchtigungen in der Kommunikation: Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Kommunikationsbeeinträchtigungen, die bei Menschen mit Autismus auftreten. Es werden sowohl die Schwierigkeiten im Bereich der verbalen als auch der nonverbalen Kommunikation detailliert beschrieben. Beispiele für pragmatische Sprachstörungen, Schwierigkeiten im sozialen Kontext und im Verständnis von non-verbalen Hinweisen werden analysiert und eingeordnet. Die Zusammenhänge zwischen Kommunikationsfähigkeit und sozialer Interaktion werden beleuchtet.
D. Ursachen der Kommunikationsstörungen: Dieses Kapitel befasst sich mit den möglichen Ursachen der Kommunikationsstörungen im Kontext von Autismus. Es werden biologische, neurologische und genetische Faktoren diskutiert, die zur Entstehung der Störung beitragen können. Die Autorin beleuchtet verschiedene Theorien und Forschungsansätze, um die komplexen Ursachen zu erklären und das Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen zu vertiefen. Die Diskussion beinhaltet die Rolle von Umweltfaktoren und deren Interaktion mit genetischen Prädispositionen.
Schlüsselwörter
Autismus-Spektrum-Störung, Sprachentwicklung, Kommunikationsstörungen, nonverbale Kommunikation, pragmatische Sprache, Theory of Mind, Frühintervention, Ursachen von Autismus, neurologische Faktoren, genetische Faktoren.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Menschen mit Autismus
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS). Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Die Arbeit untersucht die spezifischen Herausforderungen in der Kommunikation bei Betroffenen und beleuchtet die zugrundeliegenden Ursachen.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Charakteristika von Autismus, Beeinträchtigungen in der verbalen und nonverbalen Kommunikation, Ursachen der Kommunikationsstörungen (biologische, neurologische und genetische Faktoren), Vergleich der Sprachentwicklung bei autistischen und neurotypischen Kindern, sowie Möglichkeiten der Förderung der Kommunikationsfähigkeit. Es wird auch auf die Bedeutung der frühzeitigen Diagnose und Intervention eingegangen.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition von Autismus, Analyse der Kommunikationsbeeinträchtigungen, Ursachen der Kommunikationsstörungen und eine abschließende Betrachtung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Zusätzlich enthält das Dokument ein Inhaltsverzeichnis und eine Liste mit Schlüsselbegriffen.
Welche Arten von Kommunikationsstörungen werden beschrieben?
Das Dokument beschreibt sowohl verbale als auch nonverbale Kommunikationsstörungen bei Menschen mit ASS. Es werden Schwierigkeiten im Bereich der pragmatischen Sprache, im sozialen Kontext und im Verständnis nonverbaler Hinweise detailliert erläutert.
Welche Ursachen für Kommunikationsstörungen bei Autismus werden diskutiert?
Das Dokument diskutiert biologische, neurologische und genetische Faktoren als mögliche Ursachen für Kommunikationsstörungen bei Autismus. Es werden verschiedene Theorien und Forschungsansätze vorgestellt, um die komplexen Ursachen zu erklären und das Verständnis der zugrundeliegenden Mechanismen zu vertiefen. Die Rolle von Umweltfaktoren und deren Interaktion mit genetischen Prädispositionen wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für das Dokument?
Die Schlüsselwörter umfassen: Autismus-Spektrum-Störung, Sprachentwicklung, Kommunikationsstörungen, nonverbale Kommunikation, pragmatische Sprache, Theory of Mind, Frühintervention, Ursachen von Autismus, neurologische Faktoren und genetische Faktoren.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem Thema Sprach- und Kommunikationsstörungen bei Menschen mit Autismus befassen. Es eignet sich für Studenten, Forscher und Fachleute im Bereich der Sprachtherapie, Pädagogik und Psychologie.
Wo finde ich weitere Informationen zu diesem Thema?
Das Dokument selbst verweist nicht auf weiterführende Literatur. Um weitere Informationen zu erhalten, empfiehlt sich eine Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken und Fachliteratur unter Verwendung der angegebenen Schlüsselwörter.
- Quote paper
- Florina Jurca (Author), 2011, Sprach- und Kommunikationsentwicklung bei Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423947