Die Schüler/innen sollen sich aktiv-kreativ mit dem Inhalt des Buches auseinander setzen und unter Anwendung verschiedener textproduktiver Verfahren ihre Kompetenzen sowohl im Bereich des schriftlichen als auch des mündlichen Sprachgebrauchs festigen und erweitern.
Die Schüler/innen sollen mit Hilfe der Figuren „Irgendwie Anders“ und „Etwas“ Toleranz und Akzeptanzfähigkeit in Bezug auf ihre Mitmenschen entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsreihe
- Schwerpunktziel der Unterrichtsreihe
- Weiteres Ziel der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- Thema der Unterrichtsstunde
- Schwerpunktziel der Unterrichtsstunde
- Weiteres Ziel der Unterrichtsstunde
- Geplanter Unterrichtsverlauf
- Phase: Einstieg
- Intentionaler Schwerpunkt
- Handlungsverlauf
- methodisch-didaktische Begründung
- Phase: Darbietung und Erarbeitung
- Intentionaler Schwerpunkt
- Handlungsverlauf
- methodisch-didaktische Begründung
- Phase: Arbeitsphase
- Intentionaler Schwerpunkt
- Handlungsverlauf
- methodisch-didaktischer Kommentar
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der 2. Klasse durch die intensive Auseinandersetzung mit dem Bilderbuch „Irgendwie Anders“ eine kreative und spielerische Herangehensweise an textproduktive Verfahren zu ermöglichen. Die Schüler sollen ihre Kompetenzen im schriftlichen und mündlichen Sprachgebrauch festigen und erweitern, während sie gleichzeitig Toleranz und Akzeptanz in Bezug auf Andersartigkeit erlernen.
- Kreatives Schreiben und textproduktive Verfahren
- Entwicklung von Sprachkompetenz
- Festigung und Erweiterung von Schreibkompetenz
- Förderung von Toleranz und Akzeptanz
- Emotionale Auseinandersetzung mit dem Thema Andersartigkeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Unterrichtseinheit beginnt mit der Einführung in das Bilderbuch „Irgendwie Anders“ von Kathryn Cave. Die Schüler lernen die Hauptfigur sowie den ersten Teil der Geschichte kennen und entwickeln anschließend eigene Fortsetzungen, indem sie die Bilder aus dem Buch in eine logische Reihenfolge bringen und unter diese ihre Geschichten schreiben.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Unterrichtseinheit sind das Bilderbuch „Irgendwie Anders“, textproduktive Verfahren, kreatives Schreiben, Sprachentwicklung, Toleranz, Akzeptanz, Andersartigkeit und die Förderung von emotionaler Intelligenz. Die Einheit beinhaltet verschiedene Sozialformen, wie das Stuhlkino und die Einzelarbeit, die die Schüler aktiv in den Lernprozess einbeziehen und ihnen ermöglichen, ihre Kreativität und ihre Sprachkompetenz zu entwickeln.
- Quote paper
- Melanie Lappe (Author), 2005, Das Bilderbuch "Irgendwie Anders". Verfassen und Erzählen eigener Geschichten, ausgewählte textproduktive Verfahren und Klassengeschichten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42387