In der Ausarbeitung werden die Anlieferzeiten eines Lebensmittel-Logistikzentrums analysiert. Aus den resultierenden Daten wird unter Berücksichtigung der vorherrschenden Kapazitäten und Restriktionen eine angepasste Anlieferverteilung mittels eines Zeitfenstermanament-Systems erarbeitet. Ziel dabei ist, Lieferungen zu steuern und diese in die entwickelte Zeitfensterverteilung einzuordnen. Kurze Durchlaufzeiten und damit auch geringere Wartezeiten anliefernder Speditionen am Handelslager sollen erreicht und interne Prozesse im Wareneingang durchleuchtet und auf geringere Prozesszeiten ausgerichtet werden.
Es wird ein Beitrag zur Erforschung von Wartezeiten geleistet und im Hinblick auf eine optimale Zeitfensterverteilung an Handelsrampen verbesserte Anlieferbedingungen erarbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Engpass Wareneingang - unvermeidbar?
- Problemstellung
- Zielsetzung und Struktur der Arbeit
- Funktionsweise des Wareneingangs bei heterogener Waren- und Lieferantenstruktur mit Zeitfenster-Slotvergabe
- Begriffsdefinition und Abgrenzung
- Heterogenes Sortiment und Sendungen
- Abgrenzung Trockensortiment im Regionallager
- Abgrenzung zwischen Zeitfenstern in Industrie und Handel
- Definition LKW-Prozesszeiten
- Ablauforganisation mit ein- und zweistufiger Wareneingangskontrolle
- Einsatz des Zeitfenstermanagement-Portals Mercareon
- Verzögerungen in der Auftragsbearbeitung
- Theoretischer Hintergrund zu Wartezeiten am Wareneingang
- Entwicklung von Wartezeiten
- Studien zu Zeitfenstermanagement-Systemen
- Ableitung von Verbesserungspotenzialen
- Übersicht über Optimierungsmaßnahmen
- Bewertung der Maßnahmen
- Umsetzung von Maßnahmen am Beispiel eines Regionallagers
- Untersuchung der vorhandenen Wareneingangskapazitäten
- Kennzahlen im Wareneingang
- Mengen- und Strukturdaten
- Leistungskennzahlen
- Maschinen-/IT-Ressourcen
- Personaleinsatzplanung im Wareneingang
- Variation der Flächenkapazität
- Vermeidung unausgeglichener Arbeitslast
- Glättung des Wareneingangsvolumens mittels Kapazitätsplanung
- Zeitfenstervergabe im Wareneingang zur Auslastungssteuerung
- Umsetzung einer optimierten Zeitfensterstruktur in Mercareon
- Ermittlung von Lösungsstrategien
- Ermittlung der täglichen Anzahl benötigter Zeitfensterslots
- Erhöhung des Durchsatzes durch angepasste Zeitfensteranzahl
- Anpassung der Slotanzahl im Zeitfensterportal
- Vergabe getrennter Buchungsbereiche für Lieferantengruppen
- Festlegung von Kapazitätsrestriktionen pro Zeiteinheit
- Auswertung der Anlieferdaten nach Umsetzung der Lösungsstrategien
- Abweichung nicht eingehaltener Zeitfenster
- Streuung nicht avisierter Lieferungen
- Entwicklung der Wartezeiten
- Entwicklung der Struktur- und Leistungskennzahlen
- Fazit
- Analyse von Engpässen im Wareneingang und deren Ursachen
- Bewertung von Zeitfenstermanagement-Systemen und deren Einsatzmöglichkeiten im Lebensmitteleinzelhandel
- Entwicklung und Implementierung von Optimierungsmaßnahmen zur Verbesserung des Zeitfenstermanagements
- Auswertung der Auswirkungen der Optimierungsmaßnahmen auf die Durchlaufzeit und die Effizienz des Wareneingangs
- Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Kapitel 1: In diesem Kapitel werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es wird der Engpass im Wareneingang als ein zentrales Problem im Lebensmitteleinzelhandel definiert und die Relevanz der Arbeit für die Praxis aufgezeigt.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel beschreibt die Funktionsweise des Wareneingangs bei heterogenen Waren- und Lieferantenstrukturen mit Zeitfenster-Slotvergabe. Es werden relevante Begriffe definiert und die Ablauforganisation des Wareneingangs mit ein- und zweistufiger Wareneingangskontrolle dargestellt.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen zu Wartezeiten am Wareneingang behandelt. Es werden Studien zu Zeitfenstermanagement-Systemen analysiert und Verbesserungspotenziale für die Praxis abgeleitet.
- Kapitel 4: Das Kapitel beschreibt die Umsetzung von Maßnahmen zur Optimierung des Zeitfenstermanagements am Beispiel eines Regionallagers. Es werden die vorhandenen Wareneingangskapazitäten untersucht, Kennzahlen ermittelt und verschiedene Optimierungsstrategien implementiert.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Optimierung von Wareneingangsprozessen im Lebensmitteleinzelhandel. Ziel ist es, die Durchlaufzeit im Wareneingang zu reduzieren und gleichzeitig die Effizienz des gesamten Prozesses zu steigern. Dies soll durch die Anwendung von Zeitfenstermanagement erreicht werden.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Wareneingang, Zeitfenstermanagement, Lebensmitteleinzelhandel, Regionallager, Durchlaufzeit, Kapazitätsplanung, Optimierung, Mercareon, Wartezeiten, Leistungskennzahlen, Effizienz, Logistik.
- Quote paper
- B.A. Matthias Grübl (Author), 2017, Wareneingangsprozesse mit Zeitfenstermanagement, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423697