Welcher Lösungsweg oder welche Lösungswege sind zielführend, um den drohenden Fachkräftemangel in einer Klinik und allgemein in der Pflege zu vermeiden?
Der Fachkräftemangel in der Gesundheits- und Krankenpflege muss in Zukunft eingegrenzt werden, um mögliche negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung zu verhindern. Dieser Mangel an Fachkräften ist mit einer steigenden Arbeitsbelastung des Personals verbunden und wird negative Auswirkungen auf die Behandlungsqualität der Patientenversorgung und schlussendlich dadurch auf die Patientensicherheit haben. Daher müssen effiziente Maßnahmen ergriffen werden, um diese Problematik zu beheben und einer möglichen katastrophalen Entwicklung entgegen zu wirken. Dieser Herausforderung müssen sich die Politik, die Wirtschaft und die Gesellschaft gemeinschaftlich stellen. Dazu sind verschiedene Lösungsansätze denkbar, die aber nur parallel angewandt einen geeigneten Weg darbieten:
Je nach Art der Pflegeeinrichtung oder des Krankenhauses sind unterschiedliche Schwerpunkte dieser Lösungsansätze gegen den Pflegenotstand sinnvoll. Manche stellen dabei eine zusätzliche Herausforderung dar, so z.B. die Sprachbarriere von Auslandsfachkräften in der Psychiatrie.
In der vorliegenden Arbeit sollen sowohl die positiven, als auch negativen Seiten der verschiedenen Lösungsansätze herausgearbeitet und sowohl im Hinblick auf die Gesamtsituation, also auch eine einzelne Klinik (hier ein Fachkrankenhaus für Psychiatrie) betrachtet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aktuelle Personal- und Arbeitsmarktlage
- Arbeitsbedingungen in der Pflege
- Der Fachkräftemangel in der Pflege in Deutschland
- Aktuelle Maßnahmen
- Ursachen
- Demografischer Wandel
- Technisch-technologischer Fortschritt
- Globalisierung
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Folgen des Fachkräftemangels
- Zukünftiger Bedarf
- Klassische Ansätze gegen den Fachkräftemangel im Krankenhaus
- Externe Personalbeschaffung / Recruiting
- Stellenausschreibung
- Personalvermittlung/ „Headhunter“
- Leiharbeit/ Zeitarbeit
- Interne Personalbeschaffung
- Delegation von Teilaufgaben an Hilfskräfte
- Externe Personalbeschaffung / Recruiting
- Alternative Ansätze gegen den Fachkräftemangel im Krankenhaus
- Image der Pflege(-berufe)/ Verbesserung des Images der Pflege(-berufe)
- Pflege studieren/ Akademisierung in der Pflege
- Bindung der Fachkräfte
- Employer Branding
- Magnetkrankenhaus
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Fachkräftemangel im Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses. Ziel ist es, die Ursachen des Mangels zu analysieren und sowohl klassische als auch alternative Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu beleuchten.
- Analyse des Fachkräftemangels in der Pflege in Deutschland
- Bewertung klassischer Personalbeschaffungsstrategien im Krankenhauskontext
- Untersuchung alternativer Strategien zur Fachkräftegewinnung
- Auswertung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung
- Zusammenfassende Betrachtung der Herausforderungen und Lösungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den demografischen Wandel und dessen Auswirkungen auf den Pflegedienst. Der zunehmende Fachkräftemangel wird als dringendes Problem dargestellt, unterlegt mit statistischen Daten zum Rückgang der Erwerbsfähigen und zum Anstieg der Pflegebedürftigen. Die Arbeit skizziert die Notwendigkeit, Lösungsansätze für die Personalgewinnung und -bindung zu entwickeln, um die Versorgung der Gesellschaft zu sichern.
Problemstellung und Zielsetzung: Dieses Kapitel definiert die Problemstellung des Fachkräftemangels präzise und formuliert die Ziele der Arbeit. Es beschreibt den Fokus auf den Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses und grenzt den Bereich vom allgemeinen Pflegesektor ab. Die Zielsetzung beinhaltet eine detaillierte Analyse der Situation und die Evaluierung möglicher Lösungsansätze.
Aktuelle Personal- und Arbeitsmarktlage: Dieser Abschnitt analysiert die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt im Pflegebereich. Er beschreibt detailliert die Arbeitsbedingungen, die zum Fachkräftemangel beitragen, und untersucht die Ursachen des Problems, von demografischen Veränderungen bis hin zu institutionellen Rahmenbedingungen. Die Folgen des Mangels an Fachkräften werden ebenfalls umfassend dargestellt.
Klassische Ansätze gegen den Fachkräftemangel im Krankenhaus: Dieses Kapitel beleuchtet klassische Methoden der Personalbeschaffung, sowohl extern (Recruiting, Personalvermittlung, Leiharbeit) als auch intern. Es analysiert die Vor- und Nachteile jeder Methode und bewertet deren Effektivität im Kontext des Fachkräftemangels. Die Delegation von Aufgaben an Hilfskräfte wird als weitere Maßnahme diskutiert.
Alternative Ansätze gegen den Fachkräftemangel im Krankenhaus: Hier werden alternative Strategien zur Bekämpfung des Fachkräftemangels untersucht. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen zur Imageverbesserung der Pflegeberufe und die Akademisierung der Pflege. Die jeweiligen Stärken und Schwächen der Ansätze werden kritisch gewürdigt.
Bindung der Fachkräfte: Das Kapitel fokussiert auf Strategien zur Bindung von bereits angestellten Fachkräften. Employer Branding und das Konzept des "Magnetkrankenhauses" werden als wichtige Instrumente vorgestellt und im Detail analysiert. Die Bedeutung von attraktiven Arbeitsbedingungen und einer positiven Arbeitsatmosphäre für die Mitarbeiterbindung wird hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Fachkräftemangel, Pflege, Krankenhaus, Psychiatrie, Personalbeschaffung, Personalbindung, Recruiting, Employer Branding, Akademisierung, Demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Image, Magnetkrankenhaus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Fachkräftemangel im Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht den Fachkräftemangel im Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses. Sie analysiert die Ursachen des Mangels und beleuchtet klassische sowie alternative Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften.
Welche Aspekte der Personal- und Arbeitsmarktlage werden behandelt?
Die Arbeit analysiert die aktuellen Arbeitsbedingungen in der Pflege, den Fachkräftemangel in Deutschland, seine Ursachen (demografischer Wandel, technologischer Fortschritt, Globalisierung, institutionelle Rahmenbedingungen) und Folgen. Der zukünftige Bedarf an Pflegekräften wird ebenfalls betrachtet.
Welche klassischen Ansätze zur Bekämpfung des Fachkräftemangels werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet klassische Methoden der externen Personalbeschaffung (Recruiting, Personalvermittlung, Leiharbeit) und der internen Personalbeschaffung. Die Delegation von Teilaufgaben an Hilfskräfte wird ebenfalls diskutiert.
Welche alternativen Ansätze werden vorgestellt?
Alternative Strategien umfassen die Verbesserung des Images der Pflegeberufe und die Akademisierung der Pflege. Die Stärken und Schwächen dieser Ansätze werden kritisch gewürdigt.
Wie werden Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung behandelt?
Die Arbeit fokussiert auf Strategien zur Bindung von Fachkräften, insbesondere Employer Branding und das Konzept des "Magnetkrankenhauses". Die Bedeutung attraktiver Arbeitsbedingungen und einer positiven Arbeitsatmosphäre wird hervorgehoben.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Ursachen des Fachkräftemangels im Pflegedienst eines psychiatrischen Fachkrankenhauses zu analysieren und klassische sowie alternative Ansätze zur Gewinnung und Bindung von Fachkräften zu evaluieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fachkräftemangel, Pflege, Krankenhaus, Psychiatrie, Personalbeschaffung, Personalbindung, Recruiting, Employer Branding, Akademisierung, Demografischer Wandel, Arbeitsbedingungen, Image, Magnetkrankenhaus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, die Problemstellung und Zielsetzung, die aktuelle Personal- und Arbeitsmarktlage, klassische und alternative Ansätze gegen den Fachkräftemangel, Maßnahmen zur Bindung der Fachkräfte und ein Resümee.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, von der Darstellung des demografischen Wandels und des Fachkräftemangels bis hin zur Analyse klassischer und alternativer Lösungsansätze sowie Strategien zur Mitarbeiterbindung.
- Citation du texte
- Kai Benscheid (Auteur), 2018, Fachkräfte finden und binden am Beispiel des Pflegedienstes in einem Fachkrankenhaus für Psychiatrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/423653