Einleitung
Gute Preise, gute Besserung. Mit diesem Slogan bewirbt der Arzneimittelhersteller Ratiopharm seine Produkte in den Medien. Die Verbesserung der Gesundheit des Kunden gilt als anzustrebendes Ziel; zudem wird ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis vermittelt. Bis ein Unternehmen in der Pharmabranche ein wirkungsvolles Produkt anbieten kann, vergehen allerdings viele Jahre, in denen Substanzen erforscht und Medikamente entwickelt werden. Dieser von den Pharmafirmen betriebene Aufwand stellt ein großes unternehmerisches Risiko dar, da ein Rückfluss der Investitionen zu diesem Zeitpunkt noch nicht gesichert ist. Darüber hinaus können Konkurrenzunternehmen Produkte in pharmazeutischen Bereichen durch eine einfache chemische Analyse leicht kopieren (Generika). Die Gewinnchance des ursprünglichen Wirkstoff-Erfinders verringert sich dadurch erheblich. Ferner werden aufgrund der kostengünstigeren Generika zukünftige Investitionen in Forschung und Entwicklung eines neuen Mittels unterbunden. Doch wenn keine innovativen, fortschrittlichen Produkte entwickelt werden, hat dies eine sinkende Wohlfahrt der Bürger zur Folge.
Es kommt zu einem Marktversagen, weil diese nicht in der Lage ist, sich selber zu ordnen. Durch ordnungspolitische Maßnahmen muss der Staat eingreifen, so dass ein funktionierender Markt entstehen kann. Besonders wichtig ist es, Anreize für Unternehmen zur Weiterführung von Forschung und Entwicklung zu setzen. Dies erfolgt im Allgemeinen durch Patente. Des Weiteren sollten Medikamente zugänglich und bezahlbar sein, um eine bestmögliche Versorgungssituation der Individuen zu erreichen. Pharmazeutische Unternehmen und die Medikamente beanspruchende Bevölkerung stehen sich in einer Wechselbeziehung gegenüber...
In dieser Arbeit werden die Auswirkungen der staatlichen Eingriffe in den Pharmabereich dargelegt. In Kapteil zwei erfolgen grundlegende Begriffsbestimmungen, erstens zur dynamischen Effizienz und Innovationsökonomie sowie zweitens zur Regulierung. Die Situation der Pharmabranche, besonders des Sektors der Forschung und Entwicklung, analysiere ich im dritten Kapitel. Das vierte Kapitel ist den staatlichen Regulierungsmaßnahmen in Deutschland gewidmet. Nicht nur durch Patente, sondern auch durch Festbeträge, Zuzahlungen und andere Regelungen wird in den Markt eingegriffen. Was verbirgt sich hinter diesen Begriffen und wie wirken diese? Abschließend stelle ich in Kapitel fünf die herausgearbeiteten Kernthesen dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Dynamische Effizienz und Innovationsökonomie
- Sicherung geistigen Eigentums durch Patentschutz
- Die Pharmabranche - Forschung und Entwicklung
- Regulierung der Pharmabranche in Deutschland
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen staatlicher Eingriffe in den pharmazeutischen Markt auf die dynamische Effizienz und Innovation. Dabei steht die Frage im Vordergrund, wie sich staatliche Regulierung auf die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente auswirkt.
- Dynamische Effizienz und Innovationsökonomie
- Sicherung geistigen Eigentums durch Patentschutz
- Die Rolle der Pharmabranche in der Forschung und Entwicklung
- Regulierungsmaßnahmen in Deutschland
- Auswirkungen von staatlichen Eingriffen auf den Wettbewerb und die Innovation
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik des Marktes für pharmazeutische Produkte dar, die durch hohe Forschungs- und Entwicklungskosten, die Gefahr der Nachahmung (Generika) und die Notwendigkeit einer bezahlbaren Versorgung gekennzeichnet ist. Die Bedeutung von staatlichen Eingriffen zur Sicherung der dynamischen Effizienz und zur Gewährleistung der Versorgung wird hervorgehoben.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel erläutert die Konzepte der dynamischen Effizienz und Innovationsökonomie, die in den Mittelpunkt der Analyse gestellt werden. Es werden zudem die Grundlagen des Patentschutzes als Instrument zur Sicherung geistigen Eigentums und zur Förderung von Innovationen dargelegt.
Die Pharmabranche - Forschung und Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Besonderheit der Pharmabranche, insbesondere mit dem hohen Forschungsaufwand und dem komplexen Entwicklungsprozess neuer Medikamente. Es werden die Herausforderungen und Risiken für Pharmaunternehmen in diesem Bereich beleuchtet.
Regulierung der Pharmabranche in Deutschland: Dieses Kapitel analysiert die staatlichen Regulierungsmaßnahmen in Deutschland, die auf den pharmazeutischen Markt wirken. Es werden verschiedene Instrumente wie Patente, Festbeträge und Zuzahlungen vorgestellt und ihre Auswirkungen auf die dynamische Effizienz und die Innovation diskutiert.
Schlüsselwörter
Dynamische Effizienz, Innovationsökonomie, Patentschutz, Pharmaindustrie, Forschung und Entwicklung, Regulierung, Festbeträge, Zuzahlungen, Generika, Wettbewerb, Wohlfahrt.
- Quote paper
- Sebastian Riedel (Author), 2005, Regulierung und dynamische Effizienz - Die Auswirkungen staatlicher Eingriffe in den Markt für pharmazeutische Produkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42285