Der Politikwissenschaftler Samuel P. Huntington unternimmt in dem 2004 erschienenen Werk „Who are we – Die Krise der amerikanischen Identität“ den Versuch, die Identität der US-amerikanischen Bevölkerung zu definieren, sie auf historische und kulturelle Hintergründe zu beziehen und daraus resultierend die Krise des Amerikanismus bzw. die Identitätskrise der Amerikaner zu erklären. Abschließend stellt er einen Ausblick vor, der sich auf die Erneuerung der amerikanischen Identität bezieht.
Ein zentraler Punkt der Argumentationskette Huntingtons sind die von ihm herausgearbeiteten Angriffe auf die amerikanische Identität. Grundsätzlich sieht er diese „challenges“ in vier Aspekten: dem Aufstieg subnationaler Identitäten, der Assimilation von Einwanderern bzw. dem Wandel der selbigen, der Hispanisierung und der Verschmelzung Amerikas in einer globalisierten Welt.
Diese Arbeit zeichnet– nach einer kurzen Definition der amerikanischen Identität in Anlehnung an Huntington – diese Herausforderungen respektive Angriffe auf die amerikanische Identität detailliert nach und verdeutlich das Argumentationsmuster.
Im abschließenden Teil wird eine Kritik der von Huntington erarbeiteten Thesen unternommen;
hierbei findet die Auseinandersetzung Francis Fukuyamas mit Huntingtons Arbeit Berücksichtigung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Amerikanische Identität – Eine Definition nach Huntington
- Challenges to American Identity
- Die Dekonstruktion Amerikas: Der Aufstieg subnationaler Identitäten
- Die dekonstruktionistische Bewegung
- Der Angriff auf das Credo
- Der Angriff auf die englische Sprache
- Der Angriff auf die Leitkultur
- Assimilation: Konvertiten, Gastbürger und die Erosion der Staatsbürgerschaft
- Immigration mit oder ohne Assimilation?
- Assimilation: noch immer ein Erfolg?
- Quellen der Assimilation
- Die Immigranten
- Der Immigrationsprozess
- Die amerikanische Gesellschaft: Amerikanisierung ist unamerikanisch
- Bindestrich-Identitäten, Gastbürger und doppelte Staatsbürgerschaft
- Staatsbürger und nicht Staatsbürger
- Mexikanische Immigration und Hispanisierung
- Die mexikanisch/hispanische Herausforderung
- Der besondere Charakter der mexikanischen Immigration
- Schleppender Verlauf der mexikanischen Assimilation
- Individuelle Assimilation und Konsolidierung von Enklaven
- Die Hispanisierung von Miami
- Die Hispanisierung des Südwestens
- Amerika verschmilzt mit der Welt
- Die Umwelt verändert sich
- Die Suche nach einem Feind
- Tote Seelen: Die nationale Entwurzelung der Eliten
- Die patriotische Öffentlichkeit
- Diasporas, ausländische Regierungen und die amerikanische Politik
- Die Dekonstruktion Amerikas: Der Aufstieg subnationaler Identitäten
- Kritische Würdigung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Herausforderungen an die US-amerikanische Nationalidentität nach Samuel Huntington und zielt darauf ab, Huntingtons Argumentation zu verstehen und kritisch zu bewerten. Der Fokus liegt auf den von Huntington identifizierten Angriffen auf die amerikanische Identität, insbesondere auf die Dekonstruktion durch subnationale Identitäten, die Assimilation von Einwanderern, die Hispanisierung und die Verschmelzung Amerikas mit der globalisierten Welt.
- Die Dekonstruktion der amerikanischen Identität durch den Aufstieg subnationaler Identitäten
- Die Assimilation von Einwanderern und die Herausforderungen durch den Wandel der Assimilationsprozesse
- Die Hispanisierung als Herausforderung für die amerikanische Identität
- Die Auswirkungen der Globalisierung auf die amerikanische Identität
- Die kritische Würdigung der Thesen Huntingtons
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Arbeit und das Thema kurz vor und führt in die Thematik der amerikanischen Identität nach Huntington ein. Das zweite Kapitel definiert die amerikanische Identität nach Huntington, indem es auf die historische und kulturelle Grundlage der US-amerikanischen Identität sowie auf das amerikanische Credo eingeht. Das dritte Kapitel analysiert die Herausforderungen an die amerikanische Identität, die Huntington in seinem Werk „Who are we - Die Krise der amerikanischen Identität“ identifiziert. Dieses Kapitel ist in vier Unterkapitel gegliedert, die sich jeweils mit den Aspekten der Dekonstruktion durch subnationale Identitäten, der Assimilation von Einwanderern, der Hispanisierung und der Verschmelzung Amerikas in einer globalisierten Welt befassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen der amerikanischen Identität, der Herausforderungen an die US-amerikanische Nationalidentität, dem Aufstieg subnationaler Identitäten, der Assimilation von Einwanderern, der Hispanisierung, der Globalisierung, dem amerikanischen Credo, der Dekonstruktion und der kritischen Würdigung von Huntingtons Thesen.
- Quote paper
- Eva Thiel (Author), 2005, Challenges to American Identity - Herausforderungen an die US-amerikanische Identität nach Samuel Huntington - Darlegung und kritische Würdigung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42266