Einleitung
In Deutschland kennt Sie jedes Kind: Die Heiligen Drei Könige. Sie sind ein fester Bestandteil des christlichen Glaubens, in der Bibel sind sie als Sterndeuter im Matthäus- Evangelium erwähnt und bis heute haben Sie Einfluss auf das reale Leben. Jedes Jahr aufs Neue ziehen die Sternsinger durch die Straßen und erinnern die Menschen singend an die Geburt Jesus Christus. Dabei ist es interessant zu erfahren, dass es sich bei den Königen gar nicht um wirkliche Könige handelt. Bekannt waren sie zunächst nur als Weise, Magier oder Sterndeuter. Aus den Sterndeutern wurden erst durch eine Vermischung mit Psalm 72, Vers 103, der an König Salomo gerichtet ist, Könige. Heilig gesprochen wurden die Könige bisher auch noch nicht und was ihre Anzahl angeht, erfährt man aus fast jeder Legendenversion eine andere Zahl.
Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Versionen und Ursprünge der Königs-Legende darzustellen, um im weiteren Verlauf auf die vorchristlichen Elemente darin einzugehen und zu erörtern, ob der Legende ein iranischer oder christlicher Ursprung zugrunde liegt. Zudem möchte ich die Symbolik der Heiligen Drei Könige näher betrachten, die im Laufe der Jahrhunderte immer wieder unterschiedlich gedeutet und erklärt wurde.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Legende – verschiedene Versionen
- Vorchristliche Elemente in der Legende
- Die Vorstellung der Geburt eines göttliche Erlöserkindes
- Der Stern
- Die Magier
- Iranischer oder christlicher Ursprung der Legende?
- Die Symbolik der Heiligen Drei Könige
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Versionen und Ursprünge der Legende der Heiligen Drei Könige darzustellen und dabei die vorchristlichen Elemente in der Legende zu untersuchen. Es wird erörtert, ob der Legende ein iranischer oder christlicher Ursprung zugrunde liegt. Darüber hinaus wird die Symbolik der Heiligen Drei Könige näher betrachtet und die unterschiedlichen Deutungen im Laufe der Jahrhunderte beleuchtet.
- Die verschiedenen Versionen der Legende der Heiligen Drei Könige
- Die Rolle vorchristlicher Elemente in der Legende
- Die Frage nach dem Ursprung der Legende (iranisch oder christlich)
- Die Symbolik der Heiligen Drei Könige
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Heiligen Drei Könige als festen Bestandteil des christlichen Glaubens vor und führt aus, dass ihre Anzahl und ihre Rolle im Laufe der Geschichte immer wieder unterschiedlich gedeutet wurden. Das Kapitel "Die Legende – verschiedene Versionen" stellt verschiedene Versionen der Legende dar, darunter die aus dem Matthäus-Evangelium sowie syrische Versionen wie die aus dem Buch von der Schatzhöhle und die Chronik von Zuqnin. Im Kapitel "Vorchristliche Elemente in der Legende" werden drei vorchristliche Elemente in der Legende untersucht: die Vorstellung der Geburt eines göttlichen Erlöserkindes, den Stern und die Magier.
Schlüsselwörter
Heilige Drei Könige, Legende, Vorchristliche Elemente, Erlöserkind, Stern, Magier, Iranischer Ursprung, Christlicher Ursprung, Symbolik.
- Arbeit zitieren
- Monika Nath (Autor:in), 2004, Die Heiligen Drei Könige, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42212