Einleitung
Zunehmend lernen Kinder in den ersten Lebensjahren sprachliche Äußerungen zu verstehen und sich mitzuzeilen.
Diese sprachliche Entwicklung umfasst das Erlernen der Sprachlaute (phonetisch-phonologische Ebene), der Grammatik (morphologisch-syntaktische Ebene) sowie die Bedeutung von Begriffen und Sätzen (semantisch-lexikalische Ebene). Auch lernen Kinder, wie Sprache eingesetzt werden kann, um in seiner Welt sprachlich erfolgreich zu handeln (pragmatische Ebene).
Der ganzheitlich ablaufende Spracherwerb wird in dieser Hausarbeit aus systematischen Gründen in die genannten Spracherwerbsebenen unterteilt, somit thematisch eingeschränkt, dargestellt. Tatsächlich sind diese (und weitere Ebenen und Faktoren) eng miteinander verbunden und verlaufen zum Teil synchron. Es handelt sich um gegenseitige Bedingungsgefüge und aufeinander aufbauende Verbindungen, die teilweise erst durch die Interaktionen mit der Umwelt in ihrer Entwicklung angeregt werden.
Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist, eine Übersicht über die Entwicklung dieser Strukturen zu geben. Aus Gründen des möglichen Umfangs dieser Hausarbeit wird dabei nicht auf interaktionistische, kognitive oder generative Aspekte des Spracherwerbs eingegangen.
Die Gliederung der Arbeit folgt einer groben chronologischen Gewichtung der Erwerbsschritte. Nach einem kurzen Überblick über die Begrifflichkeit der Ebenen des kindlichen Spracherwerbs folgt eine Darstellung des Erwerbs der Lautproduktion unter Bezugnahme auf die Theorie Jakobsons. Daran anschließend werden phonetisch-phonologische Simplifizierungsprozesse, die das Kind zur Vereinfachung der komplexen Laute der Zielsprache verwendet, benannt.
Es folgt eine Betrachtung des Spracherwerbs auf der morphologisch-syntaktischen Ebene. Die Entwicklung dieser Strukturen wird in Anlehnung an die vorgestellten Phasen des Grammatikerwerbs nach Clahsen unter Berücksichtigung der syntaktischen Eigenschaften der Zielsprache Deutsch dargestellt.
Die abschließend folgende Ebene ist die des Sprachverständnisses, die semantisch-lexikalische Ebene.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ebenen des kindlichen Spracherwerbs
- Spracherwerb auf der phonetisch-phonologischen Ebene
- Erwerb der Lautproduktion
- Phonetisch-phonologische Simplifizierungsprozesse
- Morphologisch-syntaktische Ebene
- Phasen des Grammatikerwerbs nach Clahsen
- Syntaktische Eigenschaften der Zielsprache Deutsch
- Die Systematik der grammatischen Entwicklung bei Kindern
- Grammatische Übergangslösungen und Lernstrategien
- Worterwerb auf der semantisch-lexikalischen Ebene
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit bietet einen Überblick über die Entwicklung phonetisch-phonologischer, morphologisch-syntaktischer und semantisch-lexikalischer Strukturen im kindlichen Spracherwerb. Sie konzentriert sich auf systematische Aspekte der einzelnen Ebenen und verzichtet auf detaillierte Erörterungen interaktionistischer, kognitiver oder generativer Ansätze. Das Ziel ist, ein Verständnis für die Entwicklungsschritte in den verschiedenen Bereichen des Spracherwerbs zu vermitteln.
- Entwicklung der Lautproduktion im kindlichen Spracherwerb
- Phonetisch-phonologische Vereinfachungsprozesse
- Phasen des grammatischen Erwerbs nach Clahsen
- Syntaktische Entwicklung im Deutschen
- Worterwerb und semantisch-lexikalische Entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt den ganzheitlichen Prozess des Spracherwerbs bei Kindern, der in phonetisch-phonologische, morphologisch-syntaktische und semantisch-lexikalische Ebenen unterteilt wird. Es wird betont, dass diese Ebenen eng miteinander verwoben sind und sich gegenseitig beeinflussen. Die Arbeit fokussiert auf die Entwicklung dieser Strukturen, wobei interaktionistische, kognitive und generative Aspekte ausgelassen werden. Die Gliederung orientiert sich an der chronologischen Abfolge der Erwerbsschritte. Der Fokus liegt auf einer übersichtlichen Darstellung der Entwicklung.
Ebenen des kindlichen Spracherwerbs: Dieses Kapitel beschreibt die vier Ebenen des kindlichen Spracherwerbs: die phonetisch-phonologische Ebene (Lautbildung und -system), die morphologisch-syntaktische Ebene (Grammatik und Satzbau), die semantisch-lexikalische Ebene (Bedeutungsverständnis und Wortschatz) und die pragmatische Ebene (kommunikative Nutzung von Sprache). Es werden die jeweiligen Teilbereiche (Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Lexik) definiert und ihre Bedeutung für den gesamten Spracherwerb hervorgehoben. Die Darstellung legt den Grundstein für die detailliertere Analyse der einzelnen Ebenen in den folgenden Kapiteln. Das Kapitel betont die Interdependenz der einzelnen Ebenen.
Spracherwerb auf der phonetisch-phonologischen Ebene: Dieses Kapitel behandelt den Erwerb der Lautproduktion und phonetisch-phonologische Simplifizierungsprozesse. Es wird der Unterschied zwischen Sprachrezeption und -produktion erläutert, wobei die Rezeption dem Sprechen zeitlich vorausgeht. Die Rolle des "Mutterischen" wird beschrieben, ebenso wie die verschiedenen Stadien der Lautproduktion (Prälinguistisches Stadium, Gurren, Lallen, Echosprache). Die Theorie von Jakobson zur Lautentwicklung wird vorgestellt und kritisch bewertet, wobei die Grenzen der Universalität dieser Theorie hervorgehoben werden. Das Kapitel verdeutlicht die Komplexität des Prozesses und betont den Zusammenhang zwischen phonetischer und phonologischer Entwicklung.
Schlüsselwörter
Kindlicher Spracherwerb, phonetisch-phonologische Entwicklung, morphologisch-syntaktische Entwicklung, semantisch-lexikalische Entwicklung, Lautproduktion, Grammatikerwerb, Worterwerb, Phonologische Simplifizierung, Jakobson, Clahsen, Deutsch.
Häufig gestellte Fragen zum kindlichen Spracherwerb
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den kindlichen Spracherwerb. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der systematischen Entwicklung phonetisch-phonologischer, morphologisch-syntaktischer und semantisch-lexikalischer Strukturen, wobei interaktionistische, kognitive und generative Ansätze ausgeklammert werden.
Welche Ebenen des Spracherwerbs werden behandelt?
Das Dokument behandelt drei Hauptebenen des kindlichen Spracherwerbs: die phonetisch-phonologische Ebene (Lautbildung und -system), die morphologisch-syntaktische Ebene (Grammatik und Satzbau) und die semantisch-lexikalische Ebene (Bedeutungsverständnis und Wortschatz). Zusätzlich wird die pragmatische Ebene (kommunikative Nutzung der Sprache) kurz erwähnt.
Was sind die Themenschwerpunkte der phonetisch-phonologischen Ebene?
Auf der phonetisch-phonologischen Ebene werden der Erwerb der Lautproduktion und phonetisch-phonologische Simplifizierungsprozesse behandelt. Es wird der Unterschied zwischen Sprachrezeption und -produktion erläutert, verschiedene Stadien der Lautproduktion beschrieben (Prälinguistisches Stadium, Gurren, Lallen, Echosprache) und die Theorie von Jakobson kritisch bewertet.
Welche Aspekte werden auf der morphologisch-syntaktischen Ebene behandelt?
Die morphologisch-syntaktische Ebene konzentriert sich auf den Grammatikerwerb. Insbesondere werden die Phasen des Grammatikerwerbs nach Clahsen beschrieben, die syntaktische Entwicklung im Deutschen beleuchtet und grammatische Übergangslösungen und Lernstrategien von Kindern untersucht.
Was beinhaltet die semantisch-lexikalische Ebene?
Die semantisch-lexikalische Ebene befasst sich mit dem Worterwerb und der semantisch-lexikalischen Entwicklung. Es geht um das Bedeutungsverständnis und den Aufbau des Wortschatzes bei Kindern.
Welche Theorien oder Ansätze werden im Dokument *nicht* detailliert behandelt?
Das Dokument verzichtet auf detaillierte Erörterungen interaktionistischer, kognitiver und generativer Ansätze zum Spracherwerb. Der Fokus liegt auf der Beschreibung der systematischen Entwicklungsschritte in den verschiedenen Ebenen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Kindlicher Spracherwerb, phonetisch-phonologische Entwicklung, morphologisch-syntaktische Entwicklung, semantisch-lexikalische Entwicklung, Lautproduktion, Grammatikerwerb, Worterwerb, Phonologische Simplifizierung, Jakobson, Clahsen, Deutsch.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist nach Ebenen des Spracherwerbs gegliedert und beschreibt die Entwicklungsschritte chronologisch. Es beginnt mit einer Einleitung, gefolgt von Kapiteln zu den einzelnen Ebenen und endet mit einer Zusammenfassung und Schlüsselwörtern.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument richtet sich an Personen, die sich akademisch mit dem kindlichen Spracherwerb auseinandersetzen. Es ist für ein tiefes Verständnis der systematischen Aspekte der Sprachentwicklung konzipiert.
- Quote paper
- Claudia Sellhoff (Author), 2004, Wie lernen Kinder sprechen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42171