In der vorliegenden Arbeit wird der Bildungsplan 2016 für Grundschulen für das Bundesland Baden-Württemberg im Hinblick auf den Sportunterricht, genauer betrachtet. Zunächst werden einige theoretische Grundlagen bezüglich der Anthropologie und der Bildung geklärt, um anschließend eine intensive Analyse der Anhörungsfassung des Bildungsplans 2016 vorzunehmen. Es werden Grundannahmen herausgearbeitet, die im Bildungsplan eine Rolle spielen. Abschließend wird eine ausführliche Analyse über die Bedeutung der physischen Dimension von Bildung im Bildungsplan 2016 des Faches Sport vorgenommen. Dabei wird der Aufbau vorgestellt, um anschließend tiefer in die Thematik der einzelnen Kompetenzen und deren Bedeutung für die allgemeine Bildung einzugehen.
Mit dieser Arbeit soll vor allem die Frage geklärt werden, inwieweit dem Sportunterricht im neuen Bildungsplan zugestanden wird, dass er mehr ist, als bloßer Bewegungsunterricht. Außerdem soll erörtert werden, in welchem Maß das Schulfach Sport einen Beitrag zur allgemeinbildenden Aufgabe der Schule zu leisten fähig ist und welche Kompetenzen hierfür benötigt werden. Bildung und Sport sollten um unserer Kinder Willen auf Augenhöhe zusammen agieren, um ihnen die bestmögliche Bildung zu ermöglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Anthropologische Grundlagen
- Grundlagen zur Bildung
- Der Bildungsbegriff
- Bildung und Körper
- Analyse Bildungsplan 2016 Grundschule und Sekundarstufe I
- Grundannahmen
- Analyse der physischen Dimension von Bildung im Bildungsplan 2016
- Bildungsplan 2016 der Grundschule
- Bildungsplan 2016 der Sekundarstufe I
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert den Bildungsplan 2016 in Baden-Württemberg mit dem Fokus auf den Sportunterricht. Ziel ist es, die Bedeutung der physischen Dimension von Bildung im Bildungsplan zu beleuchten und zu erörtern, inwieweit der Sportunterricht mehr als bloßer Bewegungsunterricht ist. Dabei werden die theoretischen Grundlagen der Anthropologie und der Bildung beleuchtet und die Grundannahmen des Bildungsplans 2016 herausgearbeitet.
- Die Rolle des Sportunterrichts in der allgemeinbildenden Aufgabe der Schule
- Die Bedeutung der physischen Dimension von Bildung im Bildungsplan 2016
- Analyse der Kompetenzen im Sportunterricht und deren Bedeutung für die allgemeine Bildung
- Theoretische Grundlagen der Anthropologie und der Bildung
- Die Grundannahmen des Bildungsplans 2016
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung betont die Bedeutung von Bewegung für Kinder und die Rolle der Schule in der Vermittlung von Bewegungserfahrungen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse des Bildungsplans 2016 in Baden-Württemberg, insbesondere im Hinblick auf den Sportunterricht.
Theoretische Grundlagen
Anthropologische Grundlagen
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Anthropologie für die Schulsportdiskussion und beschreibt die pädagogische Anthropologie sowie die Sportanthropologie. Es werden drei Grundannahmen über den Menschen als weltoffen, sozial und historisch dargelegt und die Bedeutung von Leibsein und Körperhaben in der Sportanthropologie hervorgehoben.
Grundlagen zur Bildung
Der Bildungsbegriff
Dieses Kapitel befasst sich mit dem Bildungsbegriff und dessen Bedeutung für ein gelingendes Leben. Es werden verschiedene Ansätze zum Bildungsbegriff von der Antike bis zum 18. Jahrhundert beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Verständnis der Bildung als selbstbestimmte Entwicklung liegt.
Analyse Bildungsplan 2016 Grundschule und Sekundarstufe I
Grundannahmen
Dieser Abschnitt erörtert die Grundannahmen des Bildungsplans 2016, die für die Analyse des Sportunterrichts relevant sind.
Analyse der physischen Dimension von Bildung im Bildungsplan 2016
Bildungsplan 2016 der Grundschule
Hier wird der Bildungsplan 2016 der Grundschule im Hinblick auf die physische Dimension von Bildung analysiert. Der Aufbau des Bildungsplans wird vorgestellt und die Bedeutung einzelner Kompetenzen für die allgemeine Bildung erörtert.
Bildungsplan 2016 der Sekundarstufe I
Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse des Bildungsplans 2016 der Sekundarstufe I im Hinblick auf die physische Dimension von Bildung. Der Fokus liegt auf der Darstellung des Aufbaus und der Bedeutung von Kompetenzen im Sportunterricht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Bildungsplan 2016, Sportunterricht, physische Dimension von Bildung, Anthropologie, Leibsein, Körperhaben, Kompetenzen, allgemeine Bildung, Grundschule, Sekundarstufe I.
- Quote paper
- Laura Volkmann (Author), 2016, Bildung durch Bewegung? Analyse des Bildungsplans 2016, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421705