Diese Seminararbeit beschreibt im Rahmen der Fachdidaktik für Sozialkundeu im Master, einen fiktiven Unterrichtsversuch von 90 Minuten über die Entstehung der EU. Das Unterrichtsthema wurde dem Lehrplan für die Berufliche Oberschule, Fachoberschule und Berufsoberschule des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst entnommen. Dieser Lehrplan ist auf den März 2011 datiert und stellt eine verbindliche Grundlage für das Unterrichtsfach Sozialkunde dar. Der zu behandelnde Unterrichtsstoff ist für die 12. Jahrgangsstufe vorgesehen und ist im Lerngebiet 2 „Globale Einflüsse auf das Individuum“ verankert.
Inhaltsverzeichnis
- I. DIDAKTISCHE VORÜBERLEGUNG
- 1. EINLEITUNG
- 2. LERNGEBIET, LERNZIEL LAUT LEHRPLAN UND EINORDNUNG IN DEN UNTERRICHTLICHEN KONTEXT
- 2.1. LERNGEBIET
- 2.2 EINORDNUNG IN DEN UNTERRICHTLICHEN KONTEXT
- 2.3 LERNZIEL LAUT LEHRPLAN
- 3.SACHANALYSE
- 4. BEDINGUNGSANALYSE
- 4.1 SCHULISCHE RAHMENBEDINGUNGEN
- 4.2 ADRESSATEN UND LERNVORAUSSETZUNGEN
- 5. UNTERRICHTSABSICHT UND ZIELE DES UNTERRICHTS
- 5.1 GROBZIELE UND GRUNDINTENTION DER UNTERRICHTSEINHEIT
- 5.2 KOGNITIVE FEINZIELE DER UNTERRICHTSEINHEIT
- 5.3 AFFEKTIVE FEINZIELE DER UNTERRICHTSEINHEIT
- 5.4 HANDLUNGSORIENTIERTE FEINZIELE DER UNTERRICHTSEINHEIT
- 6. THEMENFINDUNG
- 7. DIDAKTISCH-METHODISCHE ÜBERLEGUNG ZUM UNTERRICHTSVERLAUF MIT BEGRÜNDUNG
- 8. UNTERRICHTSVERLAUF
- 8.1 EINSTIEGSPHASE
- 8.2 INFORMATIONSPHASE
- 8.3 ANWENDUNGSPHASE
- 8.4 PROBLEMATISIERUNG
- 8.5 ERGEBNISSICHERUNG
- 8.6 METAKOMMUNIKATION
- II. UNTERRICHTSVERLAUF
- III. UNTERRICHTSMATERIAL
- IV. FAZIT
- V. LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit setzt sich zum Ziel, eine didaktische Vorüberlegung für eine Unterrichtseinheit zum Thema "Entstehung der EU" im Fach Sozialkunde der 12. Jahrgangsstufe zu erstellen. Die Arbeit beinhaltet die Analyse des Themas, die Planung des Unterrichtsverlaufs sowie die Auswahl geeigneter Unterrichtsmethoden und Materialien.
- Die Bedeutung der Europäischen Union für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger
- Die historische Entwicklung der europäischen Integration und die Gründung der EU
- Die wichtigsten Institutionen und Aufgaben der EU
- Die Rolle der EU in der heutigen Zeit
- Partizipationsmöglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger in der EU
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Relevanz der Europäischen Union für den Alltag der Bürgerinnen und Bürger dar. Im zweiten Kapitel wird das Lerngebiet, das Lernziel laut Lehrplan und die Einordnung des Themas in den unterrichtlichen Kontext erläutert. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Sachanalyse und den wichtigsten Ereignissen der Gründung der EU. Das vierte Kapitel behandelt die Bedingungsanalyse, einschließlich schulischer Rahmenbedingungen und Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler. Im fünften Kapitel werden die Unterrichtsabsicht und die Ziele des Unterrichts vorgestellt, einschließlich grober und feiner Ziele. Das sechste Kapitel befasst sich mit der Themenfindung und die didaktisch-methodischen Überlegungen zum Unterrichtsverlauf mit Begründung werden im siebten Kapitel vorgestellt. Das achte Kapitel beschreibt den geplanten Unterrichtsverlauf, einschließlich der einzelnen Phasen wie Einstieg, Information, Anwendung, Problematisierung, Ergebnisicherung und Metakommunikation.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit den Themen Europäische Union, Entstehung der EU, Integration, Geschichte, Politik, Unterricht, Didaktik, Sozialkunde, Lehrplan, Unterrichtsziele, Unterrichtsmethoden, Lernvoraussetzungen, Partizipation, Bürgerengagement, Alltag, EU-Institutionen, europäische Einigung.
- Quote paper
- Alexandra Blum (Author), 2018, Unterrichtsentwurf zur Enstehung der EU, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421546