Diese Studienarbeit befasst sich mit der Trainingssteuerung und -planung eines Krafttrainings im Basketball. Dies geschieht anhand eines Fallbeispiels, das einen fiktiven Basketballspieler in der Nachwuchs Basketball Bundesliga (NBBL) beinhaltet. Nach einer Vorstellung wird ein Überblick über die Leistungsstruktur im Basketball und die Ausgangssituation der Zielperson gegeben, gefolgt von der Trainingsplanung mit der Zielstellung und dem eigentlichen Trainingsplan.
Es stellt sich heraus, dass durch eine umfassende Planung, Steuerung und eine entsprechende Dokumentation ein erwünschtes Ergebnis zur Leistungssteigerung erreicht werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Einleitung
- 1. Vorstellung der Zielperson
- 2. Leistungsstruktur und Anforderungen im Basketball
- 3. Ausgangssituation
- 4. Zielstellung und Belastungsparameter
- 5. Trainingsplan und Periodisierung
- 5.1 Exemplarische Trainingseinheit
- 6. Evaluation und Fazit
- 7. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit untersucht die Trainingssteuerung und -planung eines Krafttrainings im Basketball anhand eines fiktiven Basketballspielers in der Nachwuchs-Basketball Bundesliga (NBBL). Nach der Vorstellung der Zielperson werden die Leistungsstruktur im Basketball und die Ausgangssituation beleuchtet. Anschließend werden die Trainingsplanung mit Zielstellung und dem eigentlichen Trainingsplan dargestellt. Die Arbeit zeigt, dass eine umfassende Planung, Steuerung und Dokumentation zu einer gewünschten Leistungssteigerung führen kann.
- Trainingssteuerung und -planung im Krafttraining für Basketballspieler
- Analyse der Leistungsstruktur und Anforderungen im Basketball
- Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für einen NBBL-Spieler
- Anwendung von Periodisierung zur Steigerung der Trainingsqualität
- Evaluation der Trainingsergebnisse und Anpassung des Plans
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Bedeutung von Trainingssteuerung und -planung im Sport, insbesondere im Basketball, heraus und führt in das Thema der Studienarbeit ein.
- Kapitel 1 präsentiert die Zielperson des Fallbeispiels, einen fiktiven NBBL-Spieler. Es werden wichtige Informationen über den Spieler wie Alter, Größe, Trainingszustand und sportliche Ziele gegeben.
- Kapitel 2 beschreibt die Leistungsstruktur und Anforderungen im Basketball. Es werden die wichtigsten Kraftfaktoren, die für den Basketballsport relevant sind, erläutert.
- Kapitel 3 behandelt die Ausgangssituation des Spielers, indem die aktuellen Kraftwerte und die sportlichen Ziele des Spielers analysiert werden.
- Kapitel 4 legt die Zielstellung und die Belastungsparameter für das Krafttraining fest. Es wird die Trainingsstrategie erläutert, die zur Erreichung der Ziele eingesetzt wird.
- Kapitel 5 stellt den Trainingsplan und die Periodisierung des Off-Season-Trainings vor. Es werden verschiedene Trainingseinheiten und deren Umsetzung im Detail dargestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Trainingssteuerung, Trainingsplanung, Krafttraining, Basketball, NBBL, Periodisierung, Leistungsstruktur, Zielstellung, Belastungsparameter, Evaluation und Fazit. Der Fokus liegt auf der Entwicklung eines individuellen Trainingsplans für einen jungen Basketballspieler, der die Leistungsentwicklung im Off-Season unterstützt.
- Quote paper
- Joachim Hahn (Author), 2016, Trainingsplanung für das Off-Season Krafttraining eines NBBL-Basketballspielers, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421179