Bei der Zielgruppe handelt es sich um einen heterogenen Integrationskurs mit 16 Teilnehmern, die aus verschiedenen Ländern kommen. In der Gruppe gibt es 6 Frauen und 10 Männer im Alter zwischen 20 und 50 Jahren. Die arabisch sprechenden Muttersprachler sowie die indogermanischen Muttersprachler, sprich kurdisch und persisch, sind zahlenmäßig in der Überzahl. Dennoch gibt es 2 TN aus Polen, die in ihrer Muttersprache polnisch sprechen, sie sprechen ebenfalls englisch. Die Sprachkenntnisse der TN sind bei Niveau A1-A2. Die meisten Teilnehmer/-innen sind sehr lerngewohnt, da sie in ihrer Heimat entweder ein Abitur oder einen Universitätsabschluss absolviert haben. Die TN, die verheiratet sind und Kinder haben, haben Lernschwierigkeiten, da sie kaum Zeit haben, um sich auf den Zweitspracherwerb oder die Hausaufgaben zu konzentrieren.
Lernziele: Die TN können nach dem Weg fragen und den Weg beschreiben, Verkehrsmittel benennen, Ortsangaben machen, Orte und Richtungen angeben, Durchsagen verstehen, am Schalter um Auskunft bitten, Fahrplänen Informationen entnehmen.
Wortschatz: Einrichtungen und Orte in der Stadt, Verkehrsmittel.
Grammatik:
- Präposition mit: „Wir fahren mit dem Auto.“;
- lokale Präpositionen: an, auf, bei, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen;
- lokale Präpositionen: zu, nach, in
Inhaltsverzeichnis
- Unterrichtsfeinplanung
- Zielgruppe
- Unterrichtsmaterial
- Globales Lernziel
- Lerninhalte
- Lehrskizze für 4 UE
- Reflexion eigener Lernerfahrung, Lernfortschritte und beruflicher Zielsetzung
- Bedeutung der Lernziele und Lerninhalte der Zusatzqualifizierung
- Persönliche Erfahrungen mit der Umsetzung der Lernerträge aus der Zusatzqualifizierung im eigenen Unterricht
- Die während der Zusatzqualifizierung erworbene und erweiterte Kenntnisse/ Erkenntnisse, Anregungen und Ideen
- Einschätzung des eigenen Lernfortschritts
- Woran wollen Sie weiterarbeiten: Ziele und Maßnahmen für die weitere berufliche Tätigkeit; Weiterentwicklung der Erkenntnisse aus dem Seminar; Zukunft als DaF- Lehrkraft in der beruflichen Praxis
- Beobachtungsbögen
- Beobachtungsbogen A: Grammatikunterricht
- Beobachtungsbogen B: Übungen und Aufgaben
- Beobachtungsbogen C: Testen und Prüfen
- Beobachtungsbogen D: Fehler und Fehlerkorrektur
- Beobachtungsbogen E: Gruppenbildungsprozesse und interkulturelles Lernen
- Beobachtungsbogen F: Sprachenübergreifende Konzepte
- Beobachtungsbogen H: Unterricht in lernungewohnten Klassen
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Portfolio dient der Reflexion und Dokumentation des im Aufbau-Modul des Weiterbildungskurses „DaF - Deutsch als Fremdsprache für die Erwachsenenbildung“ erworbenen Wissens und der daraus resultierenden Kompetenzen. Die Arbeit beleuchtet die Unterrichtsfeinplanung, die eigene Lernerfahrung und den Einsatz der neu gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis.
- Didaktisches Konzept für den DaF-Unterricht
- Reflexion des eigenen Lernprozesses und der individuellen Lernfortschritte
- Anwendung von Unterrichtsmethoden und -materialien im DaF-Unterricht
- Beobachtung und Analyse von Lernprozessen im DaF-Unterricht
- Zukunftsperspektiven für die Weiterentwicklung der DaF-Lehrkraft
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Unterrichtsfeinplanung“ widmet sich der detaillierten Planung eines DaF-Unterrichts für einen Integrationskurs. Hier werden die Zielgruppe, die Unterrichtsmaterialien, das globale Lernziel, die Lerninhalte und eine Lehrskizze für vier Unterrichtseinheiten vorgestellt. Der Fokus liegt dabei auf der Gestaltung eines interaktiven und lernförderlichen Unterrichts, der auf die Bedürfnisse der heterogenen Lerngruppe eingeht. Im Kapitel „Reflexion eigener Lernerfahrung, Lernfortschritte und beruflicher Zielsetzung“ reflektiert die Autorin ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Aufbau-Modul und setzt die gewonnenen Erkenntnisse in den Kontext ihrer eigenen beruflichen Praxis. Dabei werden die Bedeutung der Lernziele und Lerninhalte der Zusatzqualifizierung, die Umsetzung der Lernerträge im Unterricht, die Erweiterung des eigenen Wissens und die zukünftigen Ziele und Maßnahmen für die eigene Weiterentwicklung als DaF-Lehrkraft beleuchtet. Das Kapitel „Beobachtungsbögen“ dokumentiert verschiedene Aspekte des DaF-Unterrichts anhand von Beobachtungsbögen. Diese dienen der Analyse und Reflexion von Grammatikunterricht, Übungen und Aufgaben, Testen und Prüfen, Fehlerkorrektur, Gruppenbildungsprozessen, Sprachenübergreifenden Konzepten und dem Unterricht in lernungewohnten Klassen.
Schlüsselwörter
DaF-Unterricht, Unterrichtsfeinplanung, Integrationskurs, Heterogenität, Lernziele, Lernerfahrung, Lernfortschritt, berufliche Zielsetzung, Unterrichtsmethoden, Beobachtungsbogen, Sprachenübergreifende Konzepte, interkulturelles Lernen.
- Quote paper
- Zhanna Tadevosyan (Author), 2018, Unterrichtsplanung Deutsch als Fremdsprache für die Erwachsenenbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/421066