Durch die schlechte wirtschaftliche Gesamtlage und den zunehmenden Konkurrenzdruck auf die Unternehmen, wird oft Kostensenkung und Effizienzerhöhung durchgeführt und Gewinn als wichtigstes Unternehmensziel angestrebt. Doch dabei wird eher kurzfristig und ergebnisorientiert gedacht und nur die nahe Zukunft kann dadurch gesichert werden. Langfristig gesehen, kann die Zukunft eines Unternehmens aber nur dann erfolgreich verlaufen, wenn durch eine vorrausschauende strategische Planung, Zukunftschancen aufgedeckt werden können und nach neuen Erfolgspotentialen gesucht wird. „Die Unternehmen müssen mehr denn je die Einflussfaktoren auf ihr Geschäft, ihre möglichen Entwicklungen in der Zukunft und deren systematisches Zusammenwirken erfassen, darstellen und in visionäre Leitbilder, strategische Ziele, sowie flexible und „zukunftsrobuste“ Strategien umsetzen.“
Eine Methode um realistische Entwicklungsmöglichkeiten bzw. -korridore in vergleichsweise ferner Zukunft, bei relativ großer Unsicherheit, in Abhängigkeit von bestimmten Rahmenbedingungen aufzuzeigen, ist die Szenariotechnik. Diese Technik stammt ursprünglich aus der Zukunftsforschung und fand in den 60er und 70er Jahren ihren Eingang in die Wirtschaftswissenschaften. Da auf den Märkten, in der Technik und auch gesellschaftlich zunehmend Unsicherheiten auftraten, waren die Unternehmen dazu gezwungen, ihre Ziele den sich ändernden Rahmenbedingungen anzupassen und auf die höhere Umweltdynamik mit prognostischen Planungsinstrumentarien zu reagieren. Aber die entwickelten strategischen Pläne erwiesen sich oft als fehlerhaft, da die Vorstellung einer multiplen Zukunft bei vielen Planungsprozessen ignoriert wurde. Deshalb wurde die Szenariomethode im Laufe der Zeit wieder unbeliebter. Momentan, erlebt sie ein Comeback. Es wird aber nicht mehr versucht Zukunftsvorhersagen zu treffen, sondern sie dient dem Unternehmen eher als Entscheidungshilfe bei „Was wäre wenn...- Fragen“. In dieser Arbeit soll aufgezeigt werden, was die Szenariomethode darstellen kann, auf welchen Gebieten sie zum Einsatz kommt und welche Vor- und Nachteile, sowie Grenzen, mit ihr verbunden sind. Dabei wird der Begriff Szenariomethode und Szenariotechnik gleichbedeutend verwendet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffserklärungen zur Szenariotechnik
- 2.1 Definition des Szenario-Begriffs
- 2.2 Erläuterung des Szenario-Trichters
- 2.3 Definition und Merkmale der Szenariotechnik
- 3. Einteilung und Einsatz der Szenariotechnik
- 3.1 Einteilung nach ihrem Zweck
- 3.2 Einteilung nach Lenkbarkeit und Organisationsform von Szenarien
- 3.3 Die vier typischen Gestaltungsfelder
- 4. Vorteile, Nachteile und Grenzen der Szenariotechnik
- 4.1 Nachteile der Szenariotechnik
- 4.2 Vorteile der Szenariotechnik
- 4.3 Grenzen der Szenariotechnik
- 5. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Szenariomethode, eine Technik zur Darstellung möglicher Zukunftsentwicklungen unter Unsicherheit. Ziel ist es, die Methode zu erklären, ihren Einsatzbereich zu beschreiben und Vor- sowie Nachteile aufzuzeigen. Die Arbeit verzichtet auf Zukunftsvorhersagen und konzentriert sich auf die Szenariomethode als Entscheidungshilfe.
- Definition und Anwendung der Szenariotechnik
- Klassifizierung von Szenarien nach verschiedenen Kriterien
- Vorteile und Limitationen der Szenariomethode
- Der Szenariotrichter als Visualisierung der Unsicherheit
- Die Szenariomethode im Kontext strategischer Planung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Kontext der Arbeit: die Notwendigkeit strategischer Planung angesichts wirtschaftlicher Unsicherheit und zunehmender Konkurrenz. Sie führt die Szenariotechnik als Methode zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Szenariomethode als Entscheidungshilfe, nicht als prädiktives Instrument. Der zunehmende Druck auf Unternehmen, kurzfristig zu denken und Kosten zu senken, wird als Ausgangspunkt für die Notwendigkeit langfristiger strategischer Planung mit Hilfe von Methoden wie der Szenariotechnik dargelegt.
2. Begriffserklärungen zur Szenariotechnik: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Szenario“ als Darstellung möglicher Zukunftsentwicklungen, basierend auf verschiedenen Faktoren. Es unterscheidet zwischen Best-Case- und Worst-Case-Szenarien und erläutert den Szenariotrichter als Visualisierung der Komplexität und Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen. Der Trichter veranschaulicht, wie die Bandbreite möglicher Zukünfte mit zunehmender zeitlicher Distanz zur Gegenwart zunimmt. Die Kapitel definiert wesentliche Begriffe und legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Schlüsselwörter
Szenariomethode, Szenariotechnik, strategische Planung, Zukunftsforschung, Unsicherheit, Komplexität, Best-Case-Szenario, Worst-Case-Szenario, Entscheidungshilfe, Risikomanagement, Umweltdynamik.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Szenariotechnik
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Szenariotechnik. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Erklärung der Methode, ihrer Anwendung und der Darstellung von Vor- und Nachteilen. Zukunftsvorhersagen werden vermieden; stattdessen wird die Szenariotechnik als Entscheidungshilfe im Kontext strategischer Planung betrachtet.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende zentrale Themen: Definition und Anwendung der Szenariotechnik, Klassifizierung von Szenarien nach verschiedenen Kriterien (z.B. Zweck, Lenkbarkeit), Vorteile und Limitationen der Szenariomethode, der Szenariotrichter als Visualisierung der Unsicherheit, und die Einordnung der Szenariomethode in die strategische Planung. Es werden Begriffserklärungen zu zentralen Begriffen der Szenariotechnik geliefert, sowie eine detaillierte Diskussion der Vor- und Nachteile der Methode.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung des Dokuments ist es, die Szenariomethode verständlich zu erklären und ihren Einsatzbereich zu beschreiben. Es soll ein umfassendes Verständnis der Methode vermittelt und ihre Stärken und Schwächen aufgezeigt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Anwendung der Szenariotechnik als Instrument zur Unterstützung von Entscheidungen unter Unsicherheit, nicht als prädiktives Werkzeug.
Welche Kapitel sind im Dokument enthalten?
Das Dokument umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Begriffserklärungen zur Szenariotechnik (inkl. Definition des Szenario-Begriffs, Erläuterung des Szenario-Trichters und Definition und Merkmale der Szenariotechnik), Einteilung und Einsatz der Szenariotechnik (inkl. Einteilung nach Zweck, Lenkbarkeit und Organisationsform, sowie die vier typischen Gestaltungsfelder), Vorteile, Nachteile und Grenzen der Szenariotechnik, und Schlussbetrachtung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter, die den Inhalt des Dokuments beschreiben, sind: Szenariomethode, Szenariotechnik, strategische Planung, Zukunftsforschung, Unsicherheit, Komplexität, Best-Case-Szenario, Worst-Case-Szenario, Entscheidungshilfe, Risikomanagement und Umweltdynamik.
Was wird im Kapitel "Begriffserklärungen zur Szenariotechnik" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Szenario" und erläutert den Szenariotrichter als Visualisierung der Komplexität und Unsicherheit zukünftiger Entwicklungen. Es unterscheidet zwischen Best-Case- und Worst-Case-Szenarien und legt die Grundlage für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel.
Was wird in der Einleitung besprochen?
Die Einleitung beschreibt die Notwendigkeit strategischer Planung unter wirtschaftlicher Unsicherheit und zunehmendem Wettbewerb. Sie führt die Szenariotechnik als Methode zur Bewältigung dieser Herausforderungen ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Szenariomethode als Entscheidungshilfe.
Welche Vorteile und Nachteile der Szenariotechnik werden im Dokument behandelt?
Das Dokument beschreibt sowohl die Vorteile (z.B. Berücksichtigung von Unsicherheit, systematisches Denken) als auch die Nachteile (z.B. Komplexität, Zeitaufwand) der Szenariotechnik. Es werden auch die Grenzen der Methode hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit und Aussagekraft diskutiert.
- Quote paper
- Katrin Brand (Author), 2004, Vor- und Nachteile der Szenariomethode, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/42102