Katalonien, welches in Spaniens Nordosten liegt, bildet eine der 17 autonomen Gemeinschaften des Landes. Seine Hauptstadt Barcelona ist die zweitgrößte Stadt Spaniens. Die Region gilt, obwohl sie nur 6,3% der spanischen Landesfläche ausmacht, als extrem wirtschaftsstark und ist ein beliebtes Touristenziel. In den letzten Jahren spitzte sich die politische Lage in Bezug auf das Verhältnis zur spanischen Zentralregierung immer weiter zu. Besonders seit der Amtsübernahme von Carles Puigdemont im Jahr 2016 wird der Ruf nach Unabhängigkeit immer lauter.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob ein autonomes Katalonien möglich wäre. Hierbei werden die wirtschaftlichen und die politischen Folgen einer Autonomie untersucht. Es wird jedoch auch die Entwicklung der katalanischen Unabhängigkeitsbewegung bis heute erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Woher kommt der Unabhängigkeitswille?
- Historischer Hintergrund
- Aktuelle Lage
- Bestehende Autonomien in Katalonien und anderen Teilen Spaniens
- Vorrausgegangene Autonomiebestrebung in Katalonien (vor dem Referendum)
- Unabhängigkeit und ihre Folgen
- Der Einfluss der spanischen Verfassung
- Politische Folgen
- Wirtschaftliche Folgen für Spanien, Katalonien und Europa
- Folgen für die Bevölkerung Kataloniens
- Gegner und Befürworter der Autonomiebestrebung
- Personen, Parteien und Bündnisse
- Differenzen unter den Separatisten
- Unabhängigkeitsreferendum 01.10.2017
- Reaktionen auf das Referendum
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Projektarbeit „Der Wille des Volkes - die Autonomiebestrebungen Kataloniens“ befasst sich mit der historischen Entwicklung und der aktuellen Situation des katalanischen Unabhängigkeitswillens. Sie analysiert die historischen Wurzeln des Strebens nach Autonomie sowie die politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Faktoren, die zu dieser Entwicklung beigetragen haben. Darüber hinaus werden die Positionen der Gegner und Befürworter der Autonomiebestrebungen beleuchtet und die möglichen Folgen einer Unabhängigkeit Kataloniens betrachtet.
- Historische Hintergründe des katalanischen Autonomiebestrebens
- Aktuelle politische Situation und die Rolle der spanischen Zentralregierung
- Wirtschaftliche Auswirkungen einer möglichen Unabhängigkeit
- Kulturelle und soziale Aspekte des Konflikts zwischen Katalonien und Spanien
- Mögliche Folgen einer Unabhängigkeit für die Bevölkerung Kataloniens
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Autonomiebestrebungen Kataloniens ein und erläutert die Aktualität des Themas sowie die Zielsetzung der Projektarbeit.
Das Kapitel „Woher kommt der Unabhängigkeitswille?“ beleuchtet die historischen Wurzeln des katalanischen Autonomiebestrebens und beschreibt die Entwicklung Kataloniens von einer Grafschaft zu einer autonomen Region Spaniens.
Das Kapitel „Unabhängigkeit und ihre Folgen“ analysiert die möglichen Auswirkungen einer Unabhängigkeit Kataloniens auf die spanische Verfassung, die politische Landschaft, die Wirtschaft und die Bevölkerung Kataloniens.
Im Kapitel „Gegner und Befürworter der Autonomiebestrebung“ werden die Standpunkte der verschiedenen Akteure im Konflikt um die Zukunft Kataloniens dargestellt.
Das Kapitel „Unabhängigkeitsreferendum 01.10.2017“ beleuchtet das Referendum über die Unabhängigkeit Kataloniens und die Reaktionen darauf.
Schlüsselwörter
Die Projektarbeit „Der Wille des Volkes - die Autonomiebestrebungen Kataloniens“ befasst sich mit den zentralen Themen des katalanischen Autonomiebestrebens, der spanischen Verfassung, der politischen und wirtschaftlichen Situation Kataloniens sowie den Folgen einer möglichen Unabhängigkeit.
- Citation du texte
- N. M. (Auteur), S. N. (Auteur), 2018, Der Wille des Volkes? Die Autonomiebestrebungen Kataloniens, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/420505