Im Rahmen dieser Arbeit wird transaktionale sowie transformationale Führung beleuchtet. Dabei werden zunächst die zentralen Begriffe abgegrenzt und der Einfluss der Führungsstile auf den Unternehmenserfolg analysiert. Die Rolle der Personalentwicklung und im Speziellen des Vorgesetzten als „Entwicklungsverantwortlichen“ runden das Bild im Hinblick auf die Führungsansätze ab.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Full-Range-Leadership-Modell
- Transaktionale Führung
- Transformationale Führung
- Wirkung auf den Unternehmenserfolg
- Einfluss transaktionaler Führung auf den Unternehmenserfolg
- Einfluss transformationaler Führung auf den Unternehmenserfolg
- Fazit
- Rolle der Personalentwicklung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert transaktionale und transformationale Führungskonzepte, die im Full-Range-Leadership-Modell von Bernard Bass zusammengefasst sind. Sie beleuchtet die Einflussfaktoren dieser Führungsstile auf den Unternehmenserfolg und untersucht die Rolle der Personalentwicklung in diesem Zusammenhang.
- Definition und Abgrenzung der transaktionalen und transformationalen Führung
- Analyse der Wirkung der beiden Führungsstile auf den Unternehmenserfolg
- Bedeutung der Personalentwicklung im Kontext von Führung
- Die Rolle des Vorgesetzten als "Entwicklungsverantwortlicher"
- Bewertung der Wirksamkeit der beiden Führungsansätze in verschiedenen Kontexten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Bedeutung von Mitarbeitern als zentrale Ressource für Unternehmen heraus und betont die Bedeutung von Führung im Kontext von Mitarbeitermotivation, Innovation und Leistungssteigerung. Die Arbeit fokussiert auf transaktionale und transformationale Führung und skizziert den weiteren Aufbau.
- Das Full-Range-Leadership-Modell: Kapitel 2 definiert das Full-Range-Leadership-Modell von Bernard Bass, welches transaktionale und transformationale Führung umfasst. Es werden die sieben Subdimensionen des Modells vorgestellt und die Positionierung der Führungsdualitäten im Rahmen eines Kontinuums von aktiver und passiver, sowie effektiver und ineffektiver Führungsformen dargestellt.
- Transaktionale Führung: Dieses Kapitel erklärt die Grundprinzipien der transaktionalen Führung, die auf einem Austausch zwischen Führungskraft und Geführtem basiert. Es wird die Rolle von Belohnungen, Zielvereinbarungen und extrinsischer Motivation hervorgehoben. Die Subdimensionen des Modells, wie "Bedingte Verstärkung", "Management by Exception" und "Laissez-faire-Verhalten", werden näher beleuchtet.
- Transformationale Führung: Hier werden die Charakteristika der transformationalen Führung erörtert, die auf die intrinsische Motivation der Geführten und die Steigerung ihrer Leistungsbereitschaft abzielt. Die Subdimensionen "Charisma", "Inspirierende Motivation", "Intellektuelle Stimulierung" und "Individuelle Wertschätzung" werden im Kontext der transformationalen Führung erläutert.
- Wirkung auf den Unternehmenserfolg: Kapitel 3 befasst sich mit dem Einfluss von transaktionaler und transformationaler Führung auf den Unternehmenserfolg. Es wird analysiert, wie die beiden Führungsstile auf die Zielerreichung und die Mitarbeiterzufriedenheit wirken. Der Zusammenhang zwischen Mitarbeitermotivation, Führungsstil und Unternehmenserfolg wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Führung und deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Die Schwerpunkte liegen auf transaktionaler und transformationaler Führung, dem Full-Range-Leadership-Modell, dem Einfluss der Führung auf Mitarbeitermotivation und Leistungssteigerung, der Bedeutung der Personalentwicklung und der Rolle des Vorgesetzten als "Entwicklungsverantwortlicher".
- Quote paper
- M.A. Frank Pavlon (Author), 2016, Welchen Einfluss hat der Führungsstil auf den Unternehmenserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419477