Diese Arbeit stellt einen Unterrichtsentwurf zum Thema "Meereswirtschaft" in den Entwicklungsländern dar und eignet sich mit Blick auf den Lehrplan besonders für den Unterricht einer achten Jahrgangsstufe bayrischer Gymnasien.
Bei der zu unterrichtenden Lerngruppe handelt es sich um 26 Schülerinnen und Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums. Insgesamt machen Jungen den größeren Anteil der Klasse aus, dabei zeigt sich zwischen den Geschlechtern kein
Unterschied im Engagement und Interesse während des Geographieunterrichts.
Gelegentlich kommt es während des Frontalunterrichts zu kurzen Unruhen, die i.d.R. schnell abklingen. Zudem ist ein hoher Grad an Motivation notwendig, um die Schülerinnen und Schüler (SuS) v.a. bei Gruppenarbeiten etc. zu eigenständigem und kooperativem Lernen zu bewegen. Während anderer zuvorgehender Unterrichtseinheiten tauchte häufiger die Frage auf, inwiefern die Auseinandersetzung mit de jeweiligen Themen relevant für die Schüler ist, weshalb ein Schwerpunkt in dieser Stunde auf die Beantwortung dieser Frage gelenkt werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- Anmerkungen zur Lerngruppe
- Sachanalyse - Meereswirtschaft in den Entwicklungsländern - didaktisch reduziert
- Didaktische Analyse
- Lehrplanbezug und Einordnung der Stunde in die Unterrichtseinheit
- Gesellschaftsrelevanz
- Schülerrelevanz
- Fachrelevanz
- Lernziele
- Methodische Analyse
- Verlaufsplan
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf verfolgt das Ziel, Schülerinnen und Schülern der achten Klasse die Bedeutung der Meereswirtschaft in den Entwicklungsländern aufzuzeigen.
- Der Beitrag der Meereswirtschaft zur Ernährungssicherung und Existenzgrundlage in Entwicklungsländern
- Die Bedeutung von Kleinfischerei für die Küstenbewohner
- Der Einfluss der industriellen Fischerei auf die Meereswirtschaft in Entwicklungsländern
- Die Verflechtung der Meereswirtschaft in Entwicklungsländern mit Europa
Zusammenfassung der Kapitel
Anmerkungen zur Lerngruppe
Der Text beschreibt die Lerngruppe und deren spezifische Merkmale, wie z.B. die Geschlechterverteilung, das Engagement im Unterricht und die Bereitschaft zur Mitarbeit in Gruppenarbeiten.
Sachanalyse - Meereswirtschaft in den Entwicklungsländern - didaktisch reduziert
Der Text erläutert die Rolle der Meereswirtschaft, insbesondere des Fischfangs, als wichtiger Bestandteil der Ernährungssicherung und Existenzgrundlage in Entwicklungsländern. Es wird die Bedeutung des Fisches als Nahrungsmittel und die Auswirkungen der industriellen Fischerei auf die Kleinfischerei in Entwicklungsländern thematisiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen des Textes sind Meereswirtschaft, Entwicklungsländer, Fischfang, Ernährungssicherung, Existenzgrundlage, Kleinfischerei, industrielle Fischerei, Verflechtung mit Europa.
- Quote paper
- Kristina Reinartz (Author), 2016, Ein Unterrichtsentwurf im Kontext des Seminars "Planung und Analyse von Geographieunterricht". Meereswirtschaft in den Entwicklungsländern (8. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419371