Ein effektives und zielorientiertes Training ist die Grundlage aller Sportlerinnen und Sportler, vor allem wenn man sich im Leistungssport wiederfinden möchte. In der Regel sind Leistungssportler fast 20 Jahre intensiven Trainingsprozessen ausgesetzt. Es ist daher nicht verwunderlich, dass man sich immer mehr an leistungssteigernden und zugleich präventiven Trainingsmethoden orientiert. Bis vor 20 Jahren in der Trainingslehre noch unter Koordinationstraining zusammengefasst, hat sich das sensomotorische Training immer mehr in den Fokus der Trainingslehre gespielt. Das sensomotorische Training bietet dabei die Grundlage zur Stabilität von kleinen Gelenken und Muskeln, um Verletzungspausen besser zu überstehen und schneller wieder in den Wettkampfprozess zu gelangen. Ersten großen Zuspruch bekamen die sensomotorischen Trainingsformen im Zuge der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland im Jahre 2006. Unter der Anleitung von Fußball-Bundestrainer Jürgen Klinsmann war es ein amerikanischer Fitnesstrainer namens Mark Verstegen.
Die wissenschaftliche Arbeit „Sensomotorik in der Schule“ geht der Leitfrage nach, inwieweit sensomotorische Beanspruchungen im Schulalltag eingesetzt werden können und wie sinnvoll eine solche Form des Trainierens sowie Übens in der Schule ist. Aufgrund dieser Untersuchungen sollen in Korrelation zu dem Rahmenlehrplan des Bundeslandes Brandenburg selbstkreierte Gedanken zu sensomotorischen Übungen für die gymnasiale Oberstufe erarbeitet werden. Zusammenfassend erörtert die vorliegende Arbeit die Möglichkeit einer Praktizierbarkeit tiefensensibler Ausführungen in dem Schulalltag.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlagen für die Sensomotorik in der Schule
- 2.1 Einführung in das sensomotorische System
- 2.2 Sensomotorisches Training (SMT)
- 2.3 Das Motorische Lernalter
- 2.3.1 Die Phylogenese des Menschen
- 2.3.2 Motorische Entwicklung bis zum frühen Jugendalter
- 2.3.3 Motorisches Lernalter im späten Jugendalter
- 3 Forschungsmethodik der Sensomotorik für der Schule
- 3.1 Aktuelle Studienlagen
- 3.2 Systematische Rezension zur Wirksamkeit des sensomotorischen Trainings
- 3.3 Schülerprojekt am Freiburger Gymnasium
- 3.3.1 Zielstellungen des Projektes in der gymnasialen Oberstufe
- 3.3.2 Methodische Vorgehensweise
- 3.3.3 Messmethodik und Ergebnisse
- 4 Der Rahmenlehrplan in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg
- 4.1 Aufbau des Rahmenlehrplanes für den Sportunterricht
- 4.2 Sensomotorische Trainings- und Übungsformen im Sportunterricht
- 4.2.1 Das Bewegungsfeld „Fitness“
- 4.2.2 Die anderen Bewegungsfelder
- 5. Ideenentwicklung für den Schulsport
- 5.1 Sinnvolle Unterrichtskonzepte für das SMT
- 5.2 Die Umsetzbarkeit Sensomotorischer Übungen
- 5.3 Mögliche Übertragbarkeit auf andere Bewegungsfelder
- 5.4 Bewertbarkeit sensomotorischer Übungen
- 6. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Einsetzbarkeit sensomotorischen Trainings im schulischen Kontext, insbesondere in der gymnasialen Oberstufe. Sie analysiert die Grundlagen des sensomotorischen Systems und bewertet die praktische Umsetzbarkeit im Rahmen des brandenburgischen Lehrplans. Ziel ist die Entwicklung sinnvoller Unterrichtskonzepte für sensomotorische Übungen.
- Grundlagen des sensomotorischen Systems und des sensomotorischen Trainings (SMT)
- Wirksamkeit von SMT und aktuelle Studienlage
- Integration von SMT in den brandenburgischen Rahmenlehrplan
- Entwicklung und Bewertung von Unterrichtskonzepten für SMT in der gymnasialen Oberstufe
- Übertragbarkeit auf verschiedene Bewegungsfelder
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Sensomotorik im Sport ein und beschreibt die Entwicklung und zunehmende Bedeutung des sensomotorischen Trainings (SMT), insbesondere im Spitzensport. Sie hebt die Unterschiede zum traditionellen Fitnesstraining hervor und zeigt die breite Anwendbarkeit von SMT auf verschiedene Altersgruppen und Leistungsstufen auf. Die Einleitung stellt die Leitfrage der Arbeit vor: Inwieweit kann sensomotorisches Training sinnvoll im Schulalltag eingesetzt werden, und wie lässt es sich im Rahmen des brandenburgischen Lehrplans umsetzen?
2. Grundlagen für die Sensomotorik in der Schule: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis von Sensomotorik und SMT dar. Es beschreibt das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik, die verschiedenen beteiligten Sinnesorgane und die Rolle von Exterorezeptoren und Propriozeptoren. Die Kapitel erläutert den Begriff des sensomotorischen Systems und seine Funktionsweise, welche eine komplexe Interaktion von Sinneswahrnehmung und Bewegungssteuerung darstellt. Des Weiteren wird das motorische Lernalter in seinen verschiedenen Phasen beleuchtet.
3 Forschungsmethodik der Sensomotorik für der Schule: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Ansätze zur Untersuchung der Wirksamkeit von sensomotorischem Training in der Schule. Es beinhaltet eine Übersicht über den aktuellen Forschungsstand, eine systematische Rezension relevanter Studien und die detaillierte Darstellung eines Schülerprojekts am Freiburger Gymnasium. Die Darstellung des Schülerprojekts beinhaltet die Zielsetzung, die methodische Vorgehensweise, die Messmethodik und die erzielten Ergebnisse, welche wichtige Erkenntnisse zur Wirksamkeit und Umsetzbarkeit von SMT liefern.
4 Der Rahmenlehrplan in der gymnasialen Oberstufe im Land Brandenburg: Dieses Kapitel analysiert den brandenburgischen Rahmenlehrplan für den Sportunterricht und beleuchtet den Stellenwert des Bewegungsfeldes "Fitness", welches eine Basis für sensomotorisches Training darstellt. Die Kapitel beschreibt den Aufbau des Lehrplans und wie sensomotorische Trainings- und Übungsformen in diesen integriert werden können, wobei besonders das Bewegungsfeld "Fitness" im Detail betrachtet wird. Es wird untersucht, wie die vielseitigen und individuellen Möglichkeiten der Gestaltung sensomotorischer Übungen im Rahmen des Lehrplans umgesetzt werden können.
5. Ideenentwicklung für den Schulsport: In diesem Kapitel werden konkrete Ideen und Unterrichtskonzepte für die Umsetzung von SMT im Schulsport entwickelt. Es werden sinnvolle Konzepte vorgestellt, die Umsetzbarkeit sensomotorischer Übungen diskutiert und deren Übertragbarkeit auf andere Bewegungsfelder untersucht. Besonders wichtig ist die Bewertung der Übungen, wobei verschiedene Bewertungsmodelle betrachtet werden, um die Effektivität und den praktischen Nutzen von SMT im Unterricht zu bewerten.
Schlüsselwörter
Sensomotorik, sensomotorisches Training (SMT), kinästhetisches Training, propriozeptives Training, vestibuläres Training, Koordinationstraining, Bewegungssteuerung, Sinnesorgane, Exterorezeptoren, Propriozeptoren, Rahmenlehrplan, Schulsport, gymnasiale Oberstufe, Fitness, Unterrichtskonzepte, Bewegungsfelder, Wirksamkeit, Bewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Sensomotorisches Training im Schulsport
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Einsetzbarkeit von sensomotorischem Training (SMT) im Schulsport, insbesondere in der gymnasialen Oberstufe. Sie untersucht die theoretischen Grundlagen der Sensomotorik, analysiert die Wirksamkeit von SMT anhand aktueller Studien, bewertet die praktische Umsetzbarkeit im brandenburgischen Lehrplan und entwickelt konkrete Unterrichtskonzepte.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit umfasst die Grundlagen des sensomotorischen Systems und des SMT, die Analyse aktueller Studien zur Wirksamkeit, die Integration von SMT in den brandenburgischen Rahmenlehrplan, die Entwicklung und Bewertung von Unterrichtskonzepten für die gymnasiale Oberstufe und die Übertragbarkeit auf verschiedene Bewegungsfelder. Die Methodik beinhaltet eine Literaturrecherche, eine systematische Rezension und die Auswertung eines Schülerprojekts.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Grundlagen der Sensomotorik in der Schule, Forschungsmethodik, Der Rahmenlehrplan in Brandenburg, Ideenentwicklung für den Schulsport und Zusammenfassung/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas, von der Theorie der Sensomotorik bis hin zur praktischen Umsetzung im Unterricht.
Was sind die Zielsetzungen der Arbeit?
Die Hauptzielsetzung ist die Entwicklung sinnvoller Unterrichtskonzepte für sensomotorisches Training im Schulsport der gymnasialen Oberstufe. Weitere Ziele sind die Analyse der Wirksamkeit von SMT, die Untersuchung der Integration in den brandenburgischen Lehrplan und die Bewertung der Übertragbarkeit auf andere Bewegungsfelder.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit nutzt verschiedene Methoden: Literaturrecherche und -auswertung, systematische Rezension relevanter Studien, Analyse des brandenburgischen Rahmenlehrplans und die Auswertung eines Schülerprojekts am Freiburger Gymnasium (als Beispiel für die praktische Umsetzung).
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Arbeit präsentiert Ergebnisse zur Wirksamkeit von SMT, zeigt Möglichkeiten der Integration in den brandenburgischen Lehrplan auf und liefert konkrete Unterrichtskonzepte für den Schulsport. Die Ergebnisse des Schülerprojekts liefern praktische Erkenntnisse zur Umsetzbarkeit und Effektivität von SMT.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Sportlehrer*innen, Lehramtsstudierende, Sportwissenschaftler*innen und alle, die sich für die Anwendung von sensomotorischem Training im schulischen Kontext interessieren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Sensomotorik, sensomotorisches Training (SMT), kinästhetisches Training, propriozeptives Training, vestibuläres Training, Koordinationstraining, Bewegungssteuerung, Sinnesorgane, Exterorezeptoren, Propriozeptoren, Rahmenlehrplan, Schulsport, gymnasiale Oberstufe, Fitness, Unterrichtskonzepte, Bewegungsfelder, Wirksamkeit, Bewertung.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Dokument liefert detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln und ihrem Inhalt. Das Inhaltsverzeichnis gibt einen Überblick über die Struktur der Arbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2011, Sensomotorik in der Schule. Ideensammlung für die gymnasiale Oberstufe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419286