In der vorliegenden Arbeit werden die Kreditfinanzierung und das Leasing miteinander verglichen, um bewerten zu können, welche Finanzierungsalternative vorteilhafter für ein Unternehmen ist.
Zunächst werden die Grundlagen des Leasings und des Kreditkaufs geklärt. Anschließend werden Leasing und Kreditkauf unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Aspekte miteinander verglichen. Dabei soll hauptsächlich geklärt werden, ob Leasing eine attraktive Alternative zur Kreditfinanzierung darstellt. Abschließend wird eine Vergleichsrechnung mithilfe der Kapitalwertmethode durchgeführt, bei der auch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden.
Das Leasing erlebte in den siebziger Jahren den Durchbruch in Deutschland und nimmt seitdem kontinuierlich an Bedeutung zu. Im Jahr 2013 betrug die Leasingquote gemessen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen (ohne Wohnungsbau) 15,4 %. Der Grund für den rasant aufstrebenden Trend liegt darin, dass für Unternehmen daraus einige Vorteile wie beispielsweise Steuereinsparungen oder Liquiditätseffekte entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Leasing
- 2.1 Definition
- 2.2 Einordnung der Finanzierung
- 2.3 Leasingvertragsformen
- 2.3.1 Finance-Leasing
- 2.3.2 Operate-Leasing
- 2.4 Funktion des Leasinggebers
- 2.4.1 Direktes Leasing
- 2.4.2 Indirektes Leasing
- 2.5 Grundtypen der Leasingverträge
- 2.5.1 Vollamortisationsverträge
- 2.5.2 Teilamortisationsverträge
- 2.6 Bilanzielle Zurechnung – Finanzierungsleasing
- 2.6.1 Zurechnung beim Mobilienleasing (Teilamortisationsvertrag)
- 3. Kredit
- 3.1 Definition
- 3.2 Parameter eines Kredites
- 3.3 Merkmale
- 3.4 Kreditarten
- 3.5 Bilanzielle Zurechnung – Kredit
- 3.6 Steuerliche Konsequenzen beim Kredit
- 4. Leasing und Kredit im Vergleich
- 4.1 Qualitative Aspekte
- 4.1.1 Bilanzstruktureffekt
- 4.1.2 Schonung des Eigenkapitals
- 4.1.3 Senkung von Transaktionskosten
- 4.1.4 Beratungsleistungen der Leasinggesellschaft
- 4.1.5 Flexibilitäts- und Effizienzeffekte
- 4.1.6 Verbesserte Kalkulationsgrundlage des Leasings
- 4.1.7 Bewertung der qualitativen Aspekte
- 4.2 Quantitative Aspekte
- 4.2.1 Liquiditätseffekt – „Pay as you earn“-Effekt
- 4.2.2 Steuerliche Aspekte
- 4.2.3 Vertriebseffekte für Unternehmen
- 4.2.4 Bewertung der quantitativen Aspekte
- 4.1 Qualitative Aspekte
- 5. Wirtschaftlichkeitsvergleich
- 5.1 Ausgangsbedingungen des Beispiels
- 5.2 Der Vergleichszeitraum
- 5.3 Berechnungsschema für den Kreditkauf
- 5.4 Berechnungsschema für das Leasing
- 5.5 Vorteilhaftigkeitsaussage und Ursachenanalyse
- 5.5.1 Finanzierungsneutrale Ausgestaltung des Steuerrechts
- 5.5.2 Zeiteffekt der planmäßigen Abschreibungen
- 5.5.3 Bemessungsgrundlageneffekt der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Fremdfinanzierungsaufwendungen
- 5.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit vergleicht die Finanzierungsalternativen Leasing und Kreditkauf für Unternehmen, insbesondere unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Ziel ist es, die vorteilhaftere Finanzierungsalternative für ein Unternehmen zu bewerten.
- Grundlagen des Leasings und des Kreditkaufs
- Qualitativer Vergleich von Leasing und Kreditkauf
- Quantitativer Vergleich von Leasing und Kreditkauf, inklusive Liquiditätseffekten
- Steuerliche Auswirkungen von Leasing und Kreditkauf
- Wirtschaftlichkeitsvergleich mittels Kapitalwertmethode
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die steigende Bedeutung des Leasings in Deutschland. Sie beschreibt den Aufbau der Arbeit, der sich auf einen detaillierten Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung konzentriert, sowohl unter qualitativen als auch quantitativen Gesichtspunkten und unter Einbezug einer Wirtschaftlichkeitsrechnung.
2. Leasing: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Definition von Leasing, differenziert zwischen allgemeinen und finanzwirtschaftlichen Betrachtungsweisen und ordnet es im Finanzierungsbaum ein. Es beschreibt verschiedene Leasingvertragsformen (Operate- und Finance-Leasing), die Funktionen des Leasinggebers (direktes und indirektes Leasing), und Grundtypen von Leasingverträgen (Voll- und Teilamortisationsverträge). Besonderes Augenmerk liegt auf der bilanziellen Zurechnung des Leasingobjekts, wobei die Abgabenordnung (§39 AO) und die Unterscheidung zwischen Mobilien- und Immobilienleasing detailliert erläutert werden.
3. Kredit: Dieses Kapitel definiert den Kredit, beschreibt seine Parameter (Laufzeit, Zins, Tilgung etc.) und Merkmale. Es differenziert zwischen verschiedenen Kreditarten und erläutert die bilanzielle Zurechnung beim Kredit sowie die steuerlichen Konsequenzen für den Kreditnehmer (Zinszahlungen und Abschreibungen).
4. Leasing und Kredit im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht Leasing und Kredit anhand qualitativer (Bilanzstruktureffekt, Eigenkapitalschonung, Transaktionskosten, Beratungsleistungen, Flexibilität, Kalkulationsgrundlage) und quantitativer Aspekte (Liquiditätseffekt, steuerliche Aspekte, Vertriebseffekte). Es betont, dass eine 100%ige Kreditfinanzierung die beste Vergleichsbasis zum Leasing darstellt und die Notwendigkeit einer individuellen Bewertung der verschiedenen Aspekte je nach Einzelfall.
5. Wirtschaftlichkeitsvergleich: Dieses Kapitel führt einen detaillierten Wirtschaftlichkeitsvergleich von Leasing und Kreditkauf anhand eines konkreten Beispiels durch. Es berechnet die Kapitalwerte beider Finanzierungsalternativen unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, inklusive der steuerlichen Auswirkungen. Die Analyse zeigt, dass sich die fast identischen Kapitalwerte aus dem Ausgleich zweier gegenläufiger Effekte (Zeiteffekt der Abschreibungen und Bemessungsgrundlageneffekt der Gewerbesteuer) ergeben.
Schlüsselwörter
Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsleasing, Operate-Leasing, bilanzielle Zurechnung, § 39 Abgabenordnung, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Liquidität, Kapitalwertmethode, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Steuerliche Aspekte, Eigenkapitalschonung, Transaktionskosten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Studienarbeit vergleicht die Finanzierungsalternativen Leasing und Kreditkauf für Unternehmen, insbesondere unter Berücksichtigung steuerlicher Aspekte. Das Ziel ist die Bewertung der vorteilhafteren Finanzierungsalternative für ein Unternehmen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Grundlagen von Leasing und Kreditkauf, einen qualitativen und quantitativen Vergleich beider Finanzierungsformen (inklusive Liquiditätseffekten), die steuerlichen Auswirkungen und einen Wirtschaftlichkeitsvergleich mittels Kapitalwertmethode.
Welche Arten von Leasing werden unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Finance-Leasing und Operate-Leasing, sowie zwischen direktem und indirektem Leasing. Es werden auch Voll- und Teilamortisationsverträge erläutert.
Wie wird Leasing bilanziell behandelt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die bilanzielle Zurechnung von Leasingobjekten, unter Berücksichtigung der Abgabenordnung (§39 AO) und der Unterscheidung zwischen Mobilien- und Immobilienleasing.
Welche Aspekte werden beim Kreditkauf betrachtet?
Die Arbeit definiert den Kredit, beschreibt seine Parameter (Laufzeit, Zins, Tilgung etc.) und Merkmale. Es werden verschiedene Kreditarten, die bilanzielle Zurechnung und die steuerlichen Konsequenzen für den Kreditnehmer (Zinszahlungen und Abschreibungen) behandelt.
Wie werden Leasing und Kredit qualitativ verglichen?
Der qualitative Vergleich betrachtet Aspekte wie Bilanzstruktureffekt, Eigenkapitalschonung, Transaktionskosten, Beratungsleistungen, Flexibilität und die Kalkulationsgrundlage.
Wie werden Leasing und Kredit quantitativ verglichen?
Der quantitative Vergleich beinhaltet den Liquiditätseffekt ("Pay as you earn"-Effekt), steuerliche Aspekte und Vertriebseffekte für Unternehmen.
Wie wird der Wirtschaftlichkeitsvergleich durchgeführt?
Der Wirtschaftlichkeitsvergleich erfolgt anhand eines konkreten Beispiels mit der Kapitalwertmethode, unter Berücksichtigung aller relevanten Faktoren, inklusive der steuerlichen Auswirkungen. Es wird gezeigt, wie sich fast identische Kapitalwerte aus dem Ausgleich gegenläufiger Effekte (Zeiteffekt der Abschreibungen und Bemessungsgrundlageneffekt der Gewerbesteuer) ergeben können.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Wichtige Schlüsselwörter sind Leasing, Kreditkauf, Finanzierungsleasing, Operate-Leasing, bilanzielle Zurechnung, § 39 Abgabenordnung, Gewerbesteuer, Körperschaftsteuer, Liquidität, Kapitalwertmethode, Wirtschaftlichkeitsvergleich, Steuerliche Aspekte, Eigenkapitalschonung und Transaktionskosten.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Leasing, Kredit, Vergleich von Leasing und Kredit, und Wirtschaftlichkeitsvergleich. Jedes Kapitel behandelt die oben genannten Aspekte detailliert.
- Quote paper
- Marius Müller (Author), 2015, Kredit versus Leasing. Eine Gegenüberstellung aus unternehmerischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419173