In der vorliegenden Arbeit werden die Kreditfinanzierung und das Leasing miteinander verglichen, um bewerten zu können, welche Finanzierungsalternative vorteilhafter für ein Unternehmen ist.
Zunächst werden die Grundlagen des Leasings und des Kreditkaufs geklärt. Anschließend werden Leasing und Kreditkauf unter Berücksichtigung qualitativer und quantitativer Aspekte miteinander verglichen. Dabei soll hauptsächlich geklärt werden, ob Leasing eine attraktive Alternative zur Kreditfinanzierung darstellt. Abschließend wird eine Vergleichsrechnung mithilfe der Kapitalwertmethode durchgeführt, bei der auch steuerliche Aspekte berücksichtigt werden.
Das Leasing erlebte in den siebziger Jahren den Durchbruch in Deutschland und nimmt seitdem kontinuierlich an Bedeutung zu. Im Jahr 2013 betrug die Leasingquote gemessen an den gesamtwirtschaftlichen Investitionen (ohne Wohnungsbau) 15,4 %. Der Grund für den rasant aufstrebenden Trend liegt darin, dass für Unternehmen daraus einige Vorteile wie beispielsweise Steuereinsparungen oder Liquiditätseffekte entstehen können.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Leasing
2.1 Definition
2.2 Einordnung der Finanzierung
2.3 Leasingvertragsformen
2.3.1 Finance-Leasing
2.3.2 Operate-Leasing
2.4 Funktion des Leasinggebers
2.4.1 Direktes Leasing
2.4.2 Indirektes Leasing
2.5 Grundtypen der Leasingverträge
2.5.1 Vollamortisationsverträge
2.5.2 Teilamortisationsverträge
2.6 Bilanzielle Zurechnung - Finanzierungsleasing
2.6.1 Zurechnung beim Mobilienleasing (Teilamortisationsvertrag)
3. Kredit
3.1 Definition
3.2 Parameter eines Kredites
3.3 Merkmale
3.4 Kreditarten
3.5 Bilanzielle Zurechnung - Kredit
3.6 Steuerliche Konsequenzen beim Kredit
4.Leasing+und+Kredit+im+Vergleich
4.1 Qualitative Aspekte
4.1.1 Bilanzstruktureffekt
4.1.2 Schonung des Eigenkapitals
4.1.3 Senkung von Transaktionskosten
4.1.4 Beratungsleistungen der Leasinggesellschaft
4.1.5 Flexibilitäts- und Effizienzeffekte
4.1.6 Verbesserte Kalkulationsgrundlage des Leasings
4.1.7 Bewertung der qualitativen Aspekte
4.2 Quantitative Aspekte
4.2.1 Liquiditätseffekt - ״Pay as you еагп''-Effekt
4.2.2 Steuerliche Aspekte
4.2.3 Vertriebseffekte für Unternehmen
4.2.4 Bewertung der quantitativen Aspekte
5 Wirtschaftlichkeitsvergleich
5.1. Ausgangsbedingungen des Beispiels
5.2 Der Vergleichszeitraum
5.3 Berechnungsschema für den Kreditkauf
5.4 Berechnungsschema für das Leasing
5.5 Vorteilhaftigkeitsaussage und Ursachenanalyse
5.5.1 Finanzierungsneutrale Ausgestaltung des Steuerrechts
5.5.2 Zeiteffekt der planmäßigen Abschreibungen
5.5.3 Bemessungsgrundlageneffekt der gewerbesteuerlichen Hinzurechnung von Fremdfinanzierungsaufwendunger
5.5.4 Zusammenfassende Darstellung der Auswirkungen
6. Fazit
- Arbeit zitieren
- Marius Müller (Autor:in), 2015, Kredit versus Leasing. Eine Gegenüberstellung aus unternehmerischer Sicht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/419173
-
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen. -
Laden Sie Ihre eigenen Arbeiten hoch! Geld verdienen und iPhone X gewinnen.