Die Vorlesung zum Thema "Marktorientiere Unternehmensführung" wurde auf Basis von "Management – Grundlagen der Unternehmensführung" von Robbins, Coulter und Fischer gehalten.
Inhaltsverzeichnis
- Vorlesung 1 - Grundlagen des Managements und der Organisation
- Vorlesung 2 - Herausforderungen und Begrenzungen für den globalen Manager
- Vorlesung 3 - Globales Management
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse der marktorientierten Unternehmensführung. Die Zielsetzung besteht darin, die Herausforderungen und Chancen des Managements in einem globalisierten Kontext zu beleuchten und verschiedene Managementansätze zu diskutieren.
- Grundlagen des Managements und der Organisation
- Herausforderungen und Begrenzungen für den globalen Manager
- Globale Managementansätze und -strukturen
- Einfluss von Organisationskultur und nationaler Kultur
- Nachhaltigkeit im Management
Zusammenfassung der Kapitel
Vorlesung 1 - Grundlagen des Managements und der Organisation: Diese Vorlesung legt den Grundstein für das Verständnis von Management und Organisation. Sie definiert zentrale Begriffe wie Effizienz und Effektivität, beschreibt die Funktionen des Managements nach Fayol und Mintzberg und beleuchtet die verschiedenen Fähigkeiten, die ein erfolgreicher Manager benötigt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung zwischenmenschlicher Beziehungen, der Kundenorientierung, der Notwendigkeit von Innovation und der zunehmenden Relevanz von Nachhaltigkeit im modernen Management. Die Vorlesung unterstreicht die Abhängigkeit des Managements von Mitarbeitern und betont die Notwendigkeit eines systemtheoretischen und situativen Ansatzes.
Vorlesung 2 - Herausforderungen und Begrenzungen für den globalen Manager: Dieses Kapitel analysiert die omnipotente und symbolische Sicht des Managements und deren Auswirkungen auf die Handlungsfreiheit des Managers. Es werden die vielfältigen Einflussfaktoren des externen Umfelds (wirtschaftliche, demografische, politische, soziokulturelle und technologische Komponenten) sowie die Bedeutung des Stakeholder-Managements ausführlich erörtert. Ein wichtiger Aspekt ist die Analyse der Umfeldunsicherheit und deren Einfluss auf die Organisations-Effektivität. Die Rolle der Organisationskultur und ihre Bedeutung für den Unternehmenserfolg in herausfordernden Zeiten wird ebenso beleuchtet wie die Merkmale einer kundenorientierten und spirituellen Organisationskultur. Die Kapitel veranschaulicht die Komplexität der Managementaufgaben im globalen Kontext.
Schlüsselwörter
Marktorientierte Unternehmensführung, Management, Organisation, Effizienz, Effektivität, globale Herausforderungen, Stakeholder-Management, Organisationskultur, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Ethnozentrismus, Polyzentrismus, Geozentrismus.
Häufig gestellte Fragen zum Vorlesungsüberblick "Management im globalen Kontext"
Was ist der Inhalt dieses Vorlesungsüberblicks?
Dieser Überblick fasst die Inhalte einer Vorlesungsreihe zum Thema "Management im globalen Kontext" zusammen. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Vorlesungen und eine Liste der Schlüsselbegriffe.
Welche Vorlesungen sind Teil der Reihe?
Die Vorlesungsreihe umfasst drei Vorlesungen: Vorlesung 1: Grundlagen des Managements und der Organisation; Vorlesung 2: Herausforderungen und Begrenzungen für den globalen Manager; Vorlesung 3: Globales Management (der Inhalt von Vorlesung 3 ist im Überblick nur im Inhaltsverzeichnis aufgeführt).
Was sind die Zielsetzung und die Themenschwerpunkte der Vorlesungsreihe?
Die Vorlesungsreihe vermittelt grundlegende Kenntnisse der marktorientierten Unternehmensführung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen des Managements in einem globalisierten Kontext zu beleuchten und verschiedene Managementansätze zu diskutieren. Die Themenschwerpunkte umfassen Grundlagen des Managements und der Organisation, globale Managementansätze und -strukturen, den Einfluss von Organisationskultur und nationaler Kultur sowie Nachhaltigkeit im Management.
Was wird in Vorlesung 1 behandelt?
Vorlesung 1 legt den Grundstein für das Verständnis von Management und Organisation. Es werden zentrale Begriffe wie Effizienz und Effektivität definiert, die Funktionen des Managements nach Fayol und Mintzberg beschrieben und die Fähigkeiten eines erfolgreichen Managers beleuchtet. Der Fokus liegt auf zwischenmenschlichen Beziehungen, Kundenorientierung, Innovation und Nachhaltigkeit. Die Abhängigkeit des Managements von Mitarbeitern und die Notwendigkeit eines systemtheoretischen und situativen Ansatzes werden hervorgehoben.
Was sind die zentralen Inhalte von Vorlesung 2?
Vorlesung 2 analysiert die omnipotente und symbolische Sicht des Managements und deren Auswirkungen auf die Handlungsfreiheit des Managers. Sie erörtert Einflussfaktoren des externen Umfelds (wirtschaftlich, demografisch, politisch, soziokulturell und technologisch) und die Bedeutung des Stakeholder-Managements. Die Umfeldunsicherheit und ihr Einfluss auf die Organisationseffektivität, die Rolle der Organisationskultur und die Merkmale einer kundenorientierten und spirituellen Organisationskultur werden ebenfalls behandelt. Die Komplexität der Managementaufgaben im globalen Kontext wird veranschaulicht.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Vorlesungsreihe?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Marktorientierte Unternehmensführung, Management, Organisation, Effizienz, Effektivität, globale Herausforderungen, Stakeholder-Management, Organisationskultur, Nachhaltigkeit, Globalisierung, Ethnozentrismus, Polyzentrismus und Geozentrismus.
- Citar trabajo
- Johannes-Christian Pahl (Autor), 2017, Marktorientierte Unternehmensführung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418796