"Langweilig zu sein ist die ärgste Sünde des Unterrichts", sprach schon der deutsche Philosoph, Psychologe und Pädagoge Johann Friedrich Herbart (1776 – 1841). Er gilt als einer der Pioniere der Entwicklung einer systemischen Theorie vom Lernen und Lehren und entwickelte eine komplexe Methodenlehre. Was Herbart bereits im 18. Jahrhundert postulierte scheint im Zeitalter der Informationsgesellschaft aktueller denn je.
Heute sind Lehrende mit einem breiten Arsenal moderner und bewährter Lernmethoden und Materialien bewaffnet, unterstützt durch kompetenzorientierte Lehrpläne, die sich durch die Vermittlung von anwendungsbereiten Wissen und Fähigkeiten anstelle des schnöden Auswendig-Lernens von Faktenwissen auszeichnen. Und genau durch jenes Geflecht aus kompetenzorientierten Lernzielen, lebensweltbezogenen Inhalten und einer abwechslungsreicher und trotzdem optimalen Wahl von Methoden und Mitteln zeichnet eine schülerorientierte Unterrichtsplanung aus.
Diese Seminararbeit setzt sich intensiv mit der Planung einer kompentenzzielorientierten WTH-Doppelstunde einer 7. Klasse auseinander, beginnend bei der Bedingungsanalyse bis hin zum Aufstellen des Verlaufsplanes. Dabei behandelt diese Seminararbeit die Fragen nach dem Einfluss der spezifischen Lernsituation auf die Lernzielsetzung, der Legitimation der Eignung eines Lerngegenstandes, dem Weg vom Lehrplan zum Lernziel, der geeigneten Wahl von Methoden und der Auswahl und Begründung des Medieneinsatzes.
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Einleitung
2 Begriffsklärung
2.1 Der Lehrplan
2.2 Der Unterrichtsentwurf
3 Bedingungsanalyse
3.1 Situation der Schule
3.2 Situation der Klasse
3.3 Konstruktion einer Realsituation
4 Lernbereichsplanung
4.1 Einordnung des Lernbereichs in korrespondierende Lernbereiche
4.2 Einordnung der zu planenden Doppelstunde in den Lernbereich
5 Analyse und Formulierung einer Lernsituation
5.1 Konstruktion einer Lernsituation
5.2 Sachanalyse
5.3 Didaktische Analyse
5.4 Lernzielorientierte Didaktik und Kompetenzorientierte Lernziele
5.4.1 Formulierung von Kompetenzzielen im Lernbereich
5.4.2 Formulierung kurzfristig anzustrebender Kompetenzziele einer Unterrichtseinheit
5.5 Auswahl und Begründung der Methoden
5.6 Auswahl und Begründung des Medieneinsatzes
6 Verlaufsplanung
7 Fazit
8 Quellenverzeichnis
9 Anlagen / Portfolio
- Quote paper
- Martin Schaller (Author), 2015, Unterrichtsplanung für das Fach "Wirtschaft-Technik-Haushalt" in der 7. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418296
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.