Unternehmen stehen vor der Herausforderung, dass sie ihren Kunden ihre Dienstleistung beziehungsweise ihre Produkte nicht nur zu einem passenden Preis, sondern auch in entsprechender Qualität liefern muss. Dies ist existentiell für die Befriedigung der Kundenbedürfnisse und dient damit der Sicherung sowie der Erweiterung des eigenen Kundenstammes.
Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen unter dem Druck konkur- rierender Wettbewerber stehen. Um sich im Konkurrenzkampf zu behaupten ist es deswegen wichtig, dass die internen Strukturen und Prozesse eine ausreichende Effizienz und Qualität aufweisen. In dieser Hinsicht soll die Modellierung vorhandener Geschäftsprozesse Unternehmen unterstützen um erfolgreich im Markt zu bestehen, sich zielorientiert auch an den Bedürfnissen der Kunden auszurichten, interne Optimierungspotentiale aufzuzeigen und einen wachsenden Prozesswildwuchs zu bekämpfen. Um in Sachen Qualität und Preis mithalten zu können, sind effiziente Prozesse notwendig, hierfür ist die Grundlage die Prozessmodellierung. Sie ermöglicht die Prozesse zu identifizieren, dokumentieren und auf Basis messbarer Kriterien zu optimieren. Dabei ist die Modellierung nicht auf ein einzelnes Aufgabengebiet des Unternehmens beschränkt, sondern findet in der gesamten Wertschöpfungskette Anwendung.
Das Ziel dieser Seminararbeit ist es, dass der Leser erkennt wie wichtig die Prozessmodellierung für einen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens ist. Dazu werden zuerst die Grundlagen sowie zwei Notationen erläutert. Darauf aufbauend wird die Prozessanalyse beschrieben woran sich ein Kapitel anschließt, welches noch einmal den Stellenwert der Prozessmodellierung beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Geschäftsprozess, Prozess und Workflow
- 2.2 Prozessmodellierung
- 3 Prozessmodellierungsnotationen EPK und BPMN
- 3.1 Organisationen hinter den EPK und BPMN
- 3.2 Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK)
- 3.3 Business Process Model and Notation (BPMN)
- 4 Prozessanalyse
- 4.1 Erläuterung Prozessanalyse
- 4.2 Prozessanalyse als Bestandteil des Business (Process) Reengineering
- 4.3 Rollen
- 4.4 Phasen
- 4.4.1 Analyse vorbereiten
- 4.4.2 Erhebung der Informationen
- 4.4.3 Dokumentation der Analyseergebnisse
- 5 Gründe für die Geschäftsprozessmodellierung
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit soll dem Leser die Bedeutung der Prozessmodellierung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens verdeutlichen. Hierzu werden zunächst die Grundlagen und zwei gängige Notationen (EPK und BPMN) erläutert. Anschließend wird die Prozessanalyse beschrieben, um den Stellenwert der Prozessmodellierung weiter zu unterstreichen.
- Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung
- Vergleich der Notationen EPK und BPMN
- Prozessanalyse und deren Methoden
- Bedeutung der Prozessmodellierung für Unternehmenserfolg
- Optimierungspotenziale durch Prozessmodellierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung hebt die Notwendigkeit effizienter Prozesse für den Unternehmenserfolg hervor, insbesondere im Kontext von Wettbewerbsdruck und Kundenorientierung. Sie betont die Rolle der Prozessmodellierung bei der Identifizierung, Dokumentation und Optimierung von Geschäftsprozessen entlang der gesamten Wertschöpfungskette, um Qualität und Preiswettbewerbsfähigkeit zu sichern. Das Ziel der Arbeit wird als Vermittlung des Verständnisses für die Bedeutung der Prozessmodellierung für den wirtschaftlichen Erfolg definiert.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Prozessmodellierung dar. Es definiert die zentralen Begriffe "Geschäftsprozess", "Prozess" und "Workflow" und erläutert die grundlegenden Prinzipien der Prozessmodellierung als Instrument zur Analyse und Optimierung von Unternehmensabläufen. Die Definitionen schaffen die Basis für das Verständnis der nachfolgenden Kapitel, die sich mit konkreten Notationen und Analysemethoden auseinandersetzen. Das Kapitel bildet somit das Fundament für den gesamten weiteren Verlauf der Arbeit.
3 Prozessmodellierungsnotationen EPK und BPMN: Dieser Abschnitt vergleicht die beiden gängigen Notationen EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) und BPMN (Business Process Model and Notation) zur Modellierung von Geschäftsprozessen. Er beschreibt die Strukturen und Elemente beider Notationen und beleuchtet die dahinterstehenden Organisationen und deren Einfluss auf die Entwicklung und Verbreitung der jeweiligen Methode. Der Vergleich ermöglicht es dem Leser, die Vor- und Nachteile beider Ansätze abzuwägen und die jeweils geeignete Notation für verschiedene Anwendungsszenarien auszuwählen.
4 Prozessanalyse: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Prozessanalyse, inklusive der Vorbereitungs- und Erhebungsphasen sowie der Dokumentation der Ergebnisse. Es erläutert die Rolle der Prozessanalyse im Business Process Reengineering und definiert die beteiligten Rollen und Verantwortlichkeiten. Die detaillierte Beschreibung der Phasen – von der Vorbereitung bis zur Dokumentation – bietet dem Leser eine praktische Anleitung zur Durchführung einer effektiven Prozessanalyse. Der Bezug zum Business Process Reengineering verdeutlicht den praktischen Nutzen und die strategische Bedeutung der Prozessanalyse.
5 Gründe für die Geschäftsprozessmodellierung: Dieses Kapitel (falls vorhanden im Originaltext) würde die Vorteile und den Nutzen der Geschäftsprozessmodellierung für Unternehmen detailliert darstellen. Es würde konkrete Beispiele und Fallstudien anführen, um den Mehrwert für verschiedene Bereiche und Abteilungen zu belegen. Es würde auch den Zusammenhang zwischen Prozessoptimierung und strategischen Unternehmenszielen hervorheben.
Schlüsselwörter
Geschäftsprozessmodellierung, Prozessanalyse, EPK, BPMN, Prozessoptimierung, Unternehmenserfolg, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfungskette.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Geschäftsprozessmodellierung
Was ist der Inhalt der Seminararbeit?
Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit der Geschäftsprozessmodellierung. Sie beinhaltet eine Einleitung, die Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung, einen Vergleich der Notationen EPK und BPMN, die Prozessanalyse, sowie Gründe für die Geschäftsprozessmodellierung und ein Fazit. Der Fokus liegt auf der Bedeutung der Prozessmodellierung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Grundlagen der Geschäftsprozessmodellierung (Definitionen von Geschäftsprozess, Prozess und Workflow), Vergleich der Notationen Ereignisgesteuerte Prozesskette (EPK) und Business Process Model and Notation (BPMN), Prozessanalyse (Methoden, Phasen, Rollen), die Bedeutung der Prozessmodellierung für den Unternehmenserfolg und Optimierungspotenziale durch Prozessmodellierung.
Welche Notationen werden verglichen?
Die Seminararbeit vergleicht die beiden gängigen Notationen zur Prozessmodellierung: EPK (Ereignisgesteuerte Prozesskette) und BPMN (Business Process Model and Notation). Der Vergleich umfasst die Strukturen, Elemente und die Organisationen hinter den jeweiligen Notationen.
Wie wird die Prozessanalyse beschrieben?
Die Prozessanalyse wird detailliert beschrieben, inklusive der Vorbereitungs- und Erhebungsphasen sowie der Dokumentation der Ergebnisse. Die Arbeit erläutert die Rolle der Prozessanalyse im Business Process Reengineering und definiert die beteiligten Rollen und Verantwortlichkeiten. Die einzelnen Phasen der Prozessanalyse werden Schritt für Schritt erklärt.
Was ist die Zielsetzung der Seminararbeit?
Die Seminararbeit soll dem Leser die Bedeutung der Prozessmodellierung für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens verdeutlichen. Sie vermittelt ein Verständnis für die Grundlagen, Notationen und Methoden der Prozessmodellierung und deren Anwendung zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Geschäftsprozessmodellierung, Prozessanalyse, EPK, BPMN, Prozessoptimierung, Unternehmenserfolg, Effizienz, Wettbewerbsfähigkeit, Wertschöpfungskette.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Seminararbeit enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels. Diese Zusammenfassungen geben einen Überblick über den Inhalt und die wichtigsten Punkte jedes Abschnitts.
Für wen ist diese Seminararbeit relevant?
Diese Seminararbeit ist relevant für Studierende, die sich mit Geschäftsprozessmodellierung, Prozessanalyse und Prozessoptimierung befassen. Sie ist auch hilfreich für Praktiker, die ihr Wissen in diesem Bereich vertiefen möchten.
Wo finde ich den vollständigen Inhalt der Seminararbeit?
Der vollständige Inhalt der Seminararbeit ist im Originaldokument verfügbar (hier nicht vollständig wiedergegeben). Die hier dargestellten FAQs bieten jedoch eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Punkte.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2017, Modellierung von Geschäftsprozessen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/418188