Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Marktpreisbildung u. der dazugehörigen Forschungsfrage „Wie entwickeln sich die Wohnmietpreise von ausgewählten Städten Deutschlands bis 2025?“. Der Autor hat dieses Thema gewählt, da Wohnraum in den deutschen Metropolregionen immer knapper wird, das Mietpreisniveau in jüngster Zeit stark gestiegen u. ein Ende dieser Bewegung bislang noch nicht in Sicht ist. Das aktuelle Problem des Wohnungsdefizites innerhalb der wirtschaftsstarken Ballungsräume sowie attraktiven Universitäts- u. Großstädten, das Zinstief sowie Kapitalzuflüsse nach DEU bleiben maßgeblich Treiber für die hohe Preis- u. Nachfragedynamik. Die aktuelle Herausforderung für die Politik u. Großstädte besteht nun darin, die hohe Wohnungsnachfrage, trotz eingeschränkter Entwicklungsmöglichkeiten, zu bedienen.
Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist es möglichst genau herauszufinden, wie lange u. wie weit die Mietpreise in den ausgewählten Städten Berlin, Hamburg u. München noch steigen werden sowie darüber hinaus die Hintergründe zu erläutern. Zum Beginn der Arbeit wird im Theorieteil die zukünftige Einwohnerentwicklung DEUs genauer erläutert. Anknüpfend dazu wird aufgezeigt, wie sich der Altersaufbau der Bevölkerung u. die Struktur der privaten Haushälter verändern werden. Anschließend wird im Kapitel 2.3 explizit auf die Mietpreisbildung eingegangen. U. a. wird dabei erklärt, wie ein Mietpreis überhaupt zustande kommt u. welche Rolle der Mietspiegel dabei einnimmt. Des Weiteren wird dem Leser näher gebracht, was die Mietpreisbremse ist, welche Intention sich dahinter verbirgt, was für eine Wirkung sie bisher entfaltet hat u. ob bzw. welcher Handlungsbedarf noch besteht.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufgabenstellung
- 1.2 Ziel der Praxisarbeit
- 1.3 Aufbau der Praxisarbeit
- 2. Grundlagen zum Thema Mietpreise am Wohnimmobilienmarkt
- 2.1 Die Bevölkerungsentwicklung
- 2.1.1 Entwicklung der Bevölkerungszahl
- 2.1.2 Veränderung im Altersaufbau
- 2.1.3 Struktur der Bevölkerung
- 2.2 Zukünftige Entwicklung: Nachfrage und Angebot
- 2.3 Die Mietpreisbildung auf dem Immobilienmarkt
- 2.3.1 Mietpreisbildung
- 2.3.2 Mietspiegel
- 2.4 Mietpreisbremse
- 2.4.1 Intention
- 2.4.2 Umsetzung
- 2.4.3 Wirkung
- 2.4.4 Handlungsbedarf
- 2.1 Die Bevölkerungsentwicklung
- 3. Ausgewählte Städte mit den aktuell höchsten Mietpreisen in Deutschland 2017 und deren Entwicklungen bis 2025
- 3.1 Berlin
- 3.1.1 Mikro- und Makrolage
- 3.1.2 Mietpreisniveau aktuell
- 3.1.3 Mietpreisniveau zukünftig
- 3.2 Hamburg
- 3.2.1 Mikro- und Makrolage
- 3.2.2 Mietpreisniveau aktuell
- 3.2.3 Mietpreisniveau zukünftig
- 3.3 München
- 3.3.1 Mikro- und Makrolage
- 3.3.2 Mietpreisniveau aktuell
- 3.3.3 Mietpreisniveau zukünftig
- 3.1 Berlin
- 4. Synopsis
- 5. Schlussbetrachtung
- 5.1 Zusammenfassung
- 5.2 Fazit
- 5.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Praxisarbeit untersucht die Entwicklung der Wohnmietpreise in ausgewählten deutschen Städten bis 2025. Ziel ist es, die Einflussfaktoren auf die Mietpreisbildung zu analysieren und Prognosen für die zukünftige Entwicklung zu erstellen.
- Einflussfaktoren der Mietpreisbildung
- Bevölkerungsentwicklung und deren Auswirkung auf den Wohnungsmarkt
- Analyse des Angebots und der Nachfrage auf dem Wohnimmobilienmarkt
- Auswirkungen der Mietpreisbremse
- Prognose der Mietpreisentwicklung in ausgewählten Städten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Wohnmietpreisentwicklung in Deutschland ein. Es beschreibt die Aufgabenstellung der Praxisarbeit, definiert das Ziel und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Einleitung legt den Fokus auf die Bedeutung der Prognose von Mietpreisen für zukünftige Planungen und Entscheidungen im Immobilienbereich.
2. Grundlagen zum Thema Mietpreise am Wohnimmobilienmarkt: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Faktoren, die die Mietpreisbildung beeinflussen. Es analysiert die Bevölkerungsentwicklung, den Einfluss von Angebot und Nachfrage sowie die Mechanismen der Mietpreisbildung selbst. Besondere Aufmerksamkeit erhält die Mietpreisbremse, deren Intention, Umsetzung, Wirkung und Handlungsbedarf detailliert untersucht werden. Die Zusammenhänge zwischen demografischen Veränderungen und dem Wohnungsmarkt werden hier herausgearbeitet, um ein fundiertes Verständnis für die Mietpreisdynamik zu schaffen.
3. Ausgewählte Städte mit den aktuell höchsten Mietpreisen in Deutschland 2017 und deren Entwicklungen bis 2025: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte Analyse der Mietpreisentwicklung in Berlin, Hamburg und München. Für jede Stadt werden die Mikro- und Makrolage, das aktuelle Mietpreisniveau und die zukünftige Entwicklung prognostiziert. Die Kapitel untersuchen die spezifischen Faktoren, die die Mietpreisentwicklung in diesen Städten prägen, und vergleichen diese mit den im zweiten Kapitel erörterten generellen Einflussfaktoren. Es werden lokale Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt beleuchtet.
4. Synopsis: [Anmerkung: Der Inhalt dieses Kapitels wurde nicht zur Verfügung gestellt und kann daher nicht zusammengefasst werden.]
Schlüsselwörter
Wohnmietpreise, Mietpreisentwicklung, Deutschland, Bevölkerungsentwicklung, Angebot und Nachfrage, Mietpreisbildung, Mietspiegel, Mietpreisbremse, Berlin, Hamburg, München, Immobilienmarkt, Prognose.
Häufig gestellte Fragen zur Praxisarbeit: Entwicklung der Wohnmietpreise in ausgewählten deutschen Städten bis 2025
Was ist das Thema dieser Praxisarbeit?
Die Praxisarbeit untersucht die Entwicklung der Wohnmietpreise in ausgewählten deutschen Städten bis 2025. Sie analysiert die Einflussfaktoren auf die Mietpreisbildung und erstellt Prognosen für die zukünftige Entwicklung.
Welche Städte werden in der Praxisarbeit untersucht?
Die Arbeit konzentriert sich auf Berlin, Hamburg und München, da diese Städte 2017 zu den höchsten Mietpreisen in Deutschland aufwiesen.
Welche Faktoren beeinflussen die Mietpreisentwicklung laut der Praxisarbeit?
Die Mietpreisbildung wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Bevölkerungsentwicklung (insbesondere die Veränderung im Altersaufbau und die Struktur der Bevölkerung), das Verhältnis von Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt, die Mietpreisbremse und die spezifischen Mikro- und Makrolagen der jeweiligen Städte.
Welche Rolle spielt die Mietpreisbremse in der Analyse?
Die Praxisarbeit untersucht die Intention, Umsetzung, Wirkung und den Handlungsbedarf der Mietpreisbremse im Detail und analysiert deren Einfluss auf die Mietpreisentwicklung.
Wie ist die Praxisarbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung (Aufgabenstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlagen zum Thema Mietpreise am Wohnimmobilienmarkt (Bevölkerungsentwicklung, Angebot & Nachfrage, Mietpreisbildung, Mietpreisbremse), Analyse der Mietpreisentwicklung in Berlin, Hamburg und München (Mikro- und Makrolage, aktuelles und zukünftiges Mietpreisniveau), Synopsis und Schlussbetrachtung (Zusammenfassung, Fazit, Ausblick).
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Praxisarbeit (Kapitel 3)?
Kapitel 3 bietet eine detaillierte Analyse des aktuellen und zukünftigen Mietpreisniveaus in Berlin, Hamburg und München. Es untersucht die spezifischen Faktoren, die die Mietpreisentwicklung in diesen Städten prägen, und vergleicht diese mit den im zweiten Kapitel erörterten generellen Einflussfaktoren. Lokale Gegebenheiten und ihre Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt werden beleuchtet.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Wohnmietpreise, Mietpreisentwicklung, Deutschland, Bevölkerungsentwicklung, Angebot und Nachfrage, Mietpreisbildung, Mietspiegel, Mietpreisbremse, Berlin, Hamburg, München, Immobilienmarkt, Prognose.
Gibt es eine Prognose für die Mietpreisentwicklung?
Ja, die Praxisarbeit enthält Prognosen für die Mietpreisentwicklung in Berlin, Hamburg und München bis 2025.
Was ist der Zweck der Synopsis (Kapitel 4)?
Der Inhalt des Kapitels „Synopsis“ wurde leider nicht zur Verfügung gestellt und kann daher nicht zusammengefasst werden.
Wo finde ich mehr Informationen über die Methodik der Prognose?
Die detaillierte Methodik zur Erstellung der Mietpreisprognosen ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.
- Arbeit zitieren
- Jeannine Holert (Autor:in), 2018, Wie entwickeln sich die Wohnmietpreise von ausgewählten Städten Deutschlands bis 2025?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/417990